Büro-/ Verwaltungsgebäude

Prüm, Verwaltungsgebäude Kommunale Netze Eifel
Das Verwaltungsgebäude ist mit einer Schalung aus Lärchenholz versehen
Weiter...

Raggal, Gemeindezentrum
Für die Gemeinde Raggal - selbst Waldbesitzer - war schon bei der Beschlußfassung zu dem neuen Gebäude klar, dass auf den Baustoff Holz und auf regionale Wertschöpfung gesetzt wird. So kam alles Holz, im sichtbaren Bereich überwiegend Weisstanne, aus einer Entfernung von maximal 10 Kilometern. Auch bei der Beheizung kommt Holz in einem Nahwärmenetz, das insgesamt 6 Gebäude einschließt (u.a.…
Weiter...

Rain, Gewerbegebäude
Auf ein massives Sockelgeschoss wurde eine zweigeschossige, teils 5m auskragende Holzkonstruktion gesetzt. Sie wird für Wohnungen und Büros genutzt. Die Konstruktion ist in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Im Bereich der Auskragungen kam Kerto-Furnierschichtholz zum Einsatz. Für die Decken wurden Brettstapelelemente verwendet.
Weiter...

Rankweil, Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude einer Steuerberatungsgesellschaft. Die Tragkonstruktion ist in Stahlbeton ausgeführt und von einer hoch wärmegedämmten vorgefertigten Holzfassade umgeben.
Weiter...

Rankweil, Steuerberatungskanzlei
Das Bürogebäude einer Steuerberatungskanzlei besteht aus einer Stahlbetonkonstruktion mit vorgefertigten Fassadenelementen aus Holz. Diese sind mit Lärchenholzleisten verkleidet, besser verziert.
Weiter...

Reims, Europol Agro
Betonskelettbau, dessen Aussenverkleidung aus Sperrholzelementen besteht (Tropenholz).
Weiter...

Röthis, Architekturbüro
Der vorhandene Stadel des Anwesens wurde durch eine Umnutzung erhalten. Eine neue Haut aus transluzenten Polycarbonatplatten, hinter der die alte Holzkonstruktion durchschimmert, verändert die thermischen Eigenschaften und ermöglicht so die Nutzung als Büro.
Weiter...

Röthis, Bürogebäude
Auf den Fundamenten eines ehemaligen Stallgebäudes wurde ein Bürogebäude errichtet. Sein tragender Kern besteht aus einem Stahl-Beton-Skelett, die hoch wärmegedämmte Hülle aus einer Holzrahmenkonstruktion. Diese ist - in Angleichung an den bisherigen Bestand - aussen verschindelt.
Der benachbarte denkmalgeschützte Bauernhof wurde sorgfältig saniert und beherbergt heute u.a. eine Weinhandlung.
Weiter...

Röthis, Firmengebäude Dobler Bau
Das Bürogebäude von Dobler Bau besteht aus einem Betonkern mit hoch wärmegedämmten Fassadenelementen aus Holz, die aussen mit Kupfer verkleidet sind. Die Abbundhalle der Zimmerei ist eine reine Holzkonstruktion, die aussen mit farbig lasierten Dreischichtplatten verkleidet ist. Die Gebäude werden mit einer Holz-Hackschnitzelheizung erwärmt.
Weiter...

Saarlouis, Bürogebäude Greenhouse
Holzrahmenbau in einfacher Kubatur, die sich an der Struktur der in der Umgebung vorhandenen Gewächshäuser orientiert.
Weiter...

Saint Jean de Luz, Firmensitz Quicksilver Na Pali
Der Hersteller von hochwertiger Freizeitbekleidung und Sportartikeln hat seinen Firmensitz in zwei Bauabschnitten realisiert. Der erste besteht aus einer Mischkonstruktion aus Beton und Holz, der zweite ist stärker holzorientiert. An das Foyer schließt sich als zentraler Begegnungsort die Firmenmensa an, deren Tragkonstruktion aus Rundhölzern besteht.
Weiter...

Saint-Priest, Technologiepark "Woodstock"
Im Park "Woodstock" entstanden insgesamt 14 Bürogebäude sowie ein Restaurant und eine Kinderkrippe. Die meisten Gebäude haben einen tragenden Kern aus Beton und hochwärmegedämmte Hüllflächen in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Schiltigheim, Bürogebäude
Konventionell gebautes Bürogebäude mit einer Fassade aus Lärchenholz.
Weiter...

Schiltigheim, Bürogebäude
Dem konventionell errichteten Gebäude ist eine Art Wald vorgeblendet, dessen Rundhölzer die metallene Vordachkonstruktion tragen. In die Reihe integriert ist eine lebende Eiche und "Unterholz" aus gepfalnzten Sträuchern.
Weiter...

Schleiden-Gemünd, Büromodule Nationalparkamt
Zweigeschossiges Modulgebäude
Weiter...

Schleiden, Verwaltungs- und Servicebeäude der Caritas
Da die verschiedenen Bereiche der Caritas Eifel auf fünf verschiedene Standorte verteilt waren, war es notwendig und wirtschaftlich, einen Neubau zu erstellen, der alle Abteilungen zusammen führt. Als schnellste und wirtschaftlichste Lösung wurde ein Fertigbau gewählt, bei dem der Aufzugs- und Treppenkern aus Beton besteht und alle anderen Bauteile aus Holztafeln. So konnten die vorgesehene…
Weiter...

Schlins, Architekturbüro
Bei dem Bürogebäude handelt es sich um eine Mischkonstruktion aus Stampflehm und Holz.
Weiter...

Schmallenberg, Holz- und Touristikzentrum
Großes, repräsentatives und zur Bauzeit Furore machendes Gebäude in Holzskelettbauweise. Aufgrund der konstruktiven Details mit vielen offen liegenden Hirnholzflächen und Fugen ist das Gebäude in dem rauhen Klima des Sauerlandes anfälliger für Schäden durch Feuchtigkeit und bedarf daher eines höheren Unterhaltungsaufwandes.
Es bildet mit dem benachbarten Forstamt (separates Datenblatt) eine…
Weiter...

Schötz, Bürogebäude Renggli Haus
Mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten mußte zum 90-jährigen Firmenjubiläum auch der Verwaltungsbereich erneuert und erweitert werden. Auf einem massiven Sockelgeschoss wurden zwei Büroetagen in Holzsystembauweise erstellt, die mit einer Veranstaltungs- und Ausstellungsetage mit doppelter Raumhöhe überbaut sind. Besonders interessant in dem Gebäude sind die selbst entwickelten…
Weiter...

Schwarzach, Büro- und Wohngebäude
Auf einem Bürotrakt schwebt, teilweise auskragend ein 58m langerWohntrakt in Holzbauweise. Aussenverkleidung aus Douglasien-Sperrholz
Weiter...

Sevilla, Expo Pavillon Chile
Der zur Expo 1992 in Sevilla errichtete chilenische Pavillon beherbergt heute ein Planungs- und Ingenieurbüro.
Weiter...

Sevilla, Pavillon Finnland Expo 1992
Der finnische Pavillon zur Expo 1992 in Sevilla besteht aus zwei parallel verlaufenden Baukröpern, die mit einer Brücke verbunden sind. Einer der beiden ist eine Stahlkonstruktion, der ander besteht aus Holz. Sie beherbergen heute eine Architekturstiftung.
Weiter...

Slochteren, Rathaus
Sowohl in der Farb- als auch in der Formgebung ein eigenwillig-schönes Rathausprojekt in Holzbauweise.
Weiter...

St. Georgen, Verwaltungsgebäude
Das Bürogebäude der Mayr-Melnhof-Holz Holding besteht vorwiegend aus eigenen Produkten. Das Wandsystem des aufgeständerten Baus basiert auf Mehrschicht-Sandwich-Elementen aus 28 cm Massivholz, Holzfaserdämmstoff und 6cm Holz-Aussenhaut. Mit dieser monolithischen Konstruktion waren keine separaten Innen- und Aussenbekleidungen mehr notwendig.
Weiter...

St. Gerold, Gemeindezentrum
Viergeschossiges Gebäude, das in den Steilhang gestellt ist und über 2 Ebenen zugänglich. Die vorgefertigten Wandelemente und die Brettstapeldecken sind aus dem Bergholzprojekt im Biospärenreservat Großes Walsertal und stehen für eine vorbildliche regionale Wertschöpfungskette (Pilotprojekt im Rahmen von Interreg IIIa "Ökologisch Bauen und Beschaffen in der Bodenseeregion).
Weiter...

St. Ingbert, Verwaltungsgebäude
Der Holz-Skelettbau des bekannten Herstellers dient dem Versicherungsunternehmen Leismann auch als nach außen sichtbares Zeichen der Unternehmensphilosophie - soweit, daß das Gebäude dem ebenfalls dort beheimateten Kunstforum Leismann als Logo dient.
Weiter...

St. Veit an der Glan, W3C Wood Carinthian Competence Center
Ein bestehendes mehrgeschossiges Lagergebäude wurde entkernt und an die Bedürfnisse eines Forschungszentrums für Holz und Holzwerkstoffe adaptiert. Die vorgestellten Rundholzstützen und die mit Baum- und Astmotiven bedruckte Fassade setzen ein starkes Zeichen und Identifikationsmerkmal.
Weiter...

Stadtroda, Forstamt Jena-Holzland
Beim Bau des zweigeschossigen Gebäudes wurde Baubuche (147m³) im Tragwerk eingesetzt.
Weiter...

Stahlhofen am Wiesensee, Tourismusinformation Westerburger Land
Die Tourismusinformation Westerburger Land befindet sich in einem Blockhaus des finnischen Herstellers Honka-Haus, der dort auch mit einem Büro vertreten ist.
Weiter...

Starnberg, Landratsamt
Zweigeschossiger Atriumbau, bestehend aus einem Skelett aus Brettschichtholzstützen und - Bindern. Die Außenhaut besteht aus einer Pfosten-/Riegelkonstruktion, in die Paneele und Glasflächen eingesetzt sind. Ein zurückhaltend, freundlicher und hervorragend in die Umgebung eingepasster Verwaltungsbau mit einer Qualität die nach wie vor beispielgebend ist.
Weiter...

Staufen, Gebäude einer Werbeagentur
Schön gestaltetes Gewerbegebäude in Holzrahmenbauweise als kreative Basis für eine auf Beschriftungssysteme spezialisierte Werbeagentur.
Weiter...

Stein, Verwaltungsgebäude Erne AG
Das 1800m² große Gebäude ist Ausdruck der Modulbaukompetenz des Unternehmens. Der Bürotrakt war zuvor bereits im Einsatz (2007-2011) und wurde mit einem Empfangsreich in Systembauweise ergänzt.
Weiter...

Strasbourg, Architekturbüro
Ungewöhnlich: ein Architekturbüro mit Holzfassade inmitten der Stadt.
Weiter...

Strasbourg, Maison de la Région Alsace
Das 18.000m² große Bürogebäude der Region Alsace ist im Innenausbau in weiten Bereichen vom Holz geprägt. Auch in der Aussenfassade ist Holz als Gestaltungselement - in diesem Fall hinter Glaselementen - eingesetzt.
Weiter...

Stuttgart, Bürogebäude Z3 der Züblin AG
Bei Verwaltungsgebäude Z3 handelt es sich um ein fünfgeschossiges Betonskelettgebäude, das mit einer elementierten, hoch wärmegedämmten Holzfassade versehen ist. Als eigenständiges Gestaltungselement wurden hölzerne Lisenen aus brettschichtverleimter Lärche hinzugefügt.
Weiter...

Sursee, Verwaltungsgebäude
Drei- bis viergeschossiger Holzrahmenbau, bei dem sämtliche Elemente vorgefertigt wurden. Begrenzend war ledigliche die maximale Transportlänge und -breite der Transporter. Das hoch wärmegedämmte Gebäude liegt 40% unter Minergiestandard.
Weiter...