Büro-/ Verwaltungsgebäude

Luxembourg, Bürogebäude eines Architekturbüros
Die gesamte äußere Hülle dieses konventionell gebauten Bürogebäudes besteht aus Holz. Ein starker Auftritt mit dem richtigen Gefühl für die emotionale Anziehungskraft des Werkstoffs. Die weiß gefärbte Innenkonstruktion aus Beton wird durch handwerklich perfekt ausgeführte Einbauten aus Eichenholz akzentuiert. Die zentrale "schwebende" Treppe ist ein optischer Leckerbissen.
Weiter...

Luxembourg, Verbandssitz der luxemburger Pfadfinder
Hinter einer Fassade aus Cortenstahl verbirgt sich eine massive Holzkonstruktion (Lignotrend-Elemente)
Weiter...

Luxemburg, Centre de conférences provisoire, Kirchberg-Kiem
Das Kongresszentrum, das anläßlich der Luxemburger EU-Ratspräsidentschaft errichtet wurde, umfasst 3000m² Fläche und drei Vollgeschosse. Sowohl die Tragkonstruktion, als auch die Fassade sind aus Holz. Die äußere Hülle ist in Aluminium ausgeführt. Das Gebäude liegt in einem Innenhof der Luxemburger Messe und ist nicht direkt zugänglich.
Weiter...

Lyon, Bürogebäude Banque de France
7-geschossiges Bürogebäude in Betonskelettbauweise mit hoch wärmegedämmter Fassade aus Holzrahmenelementen.
Weiter...

Lyon, Mehrgeschossiges Bürogebäude "Monolithe"
Der "Monolithe" umfasst einen kompletten Gebäudeblock, der nach einem Masterplan der niederländischen Architekten MVDRV von insgesamt 5 verschiedenen Architekturbüros umgesetzt wurde. Der Gebäudeteil mit der markanten Holzfassade wird von der Gesellschaft GDF-Suez genutzt.
Weiter...

Maastricht, Bürogebäude
Betonskelettgebäude mit Holzfassade
Weiter...

Macon, Bürogebäude SYDESL
Energieeffizientes Bürogebäude des Syndicat départemental de l'énergie.
Weiter...

Maierhöfen, Bürogebäude
Eingeschossiges Bürogebäude für verschiedene IT-Firmen mit verschindelter Aussenfassade.
Weiter...

Mainz, Jugendhaus Don Bosco

Das Haus Don Bosco beherbergt sowohl die Verwaltung des bischöflichen Jugendamtes, als auch die des BDKJ. Es ist gleichzeitig Begegnungsstätte der Jugend des Bistums Mainz. Der Bau ist bewusst dem Ziel der Bewahrung der Schöpfung gewidmet und daher hoch wärmegedämmt, mit einer Pelletsheizung und einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Im Unter- und im Erdgeschoss ist er ein Massivbau, die beiden…


Weiter...

Maxéville, Büroparc Oceanis
Büropark mit 5 Gebäuden im Ecoparc Nancy Saint Jacques. Das Erdggeschoss ist jeweils in Beton ausgeführt, das zweite und dritte Geschoss in einer Mischung aus Holzmassiv- und Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Mimizan, Verwaltungsgebäude Communauté des Communes
Die Tragstruktur des Verwaltungsgebäudes besteht aus Pin des Landes und Kiefernsperrholz. Im Inneren ist ein Parkettboden aus Kastanieholz verlegt.
Weiter...

Montabaur, Bürogebäude einer Werbeagentur
Mit dem Mut zu Kontrasten wurde dieser Holzbau selbstbewußt am Hang platziert. Er wurde bewußt etwas abgerückt (Erschließung über einen Steg), damit auch das Sockelgeschoss mit Holz konstruiert werden konnte.
Weiter...

Montabaur, Dienstleistungszentrum
Der 6-geschossige Stahlbeton-Skelettbau (4500 m² Nutzfläche) am ICE-Bahnhof wurde mit einem vorgesetzten Holzrahmen versehen und mit einer Holchleistungs-Holzwerkstoff-Platte verkleidet. Dies brachte erhebliche Kostenvorteile, Gewichtsersparnis, einfachere Montage und Vorteile beim Wärmeschutz.
Weiter...

Montigny-le-Roi, Pole Départemental
Vom Conseil Géneral de la Haute Marne wurden 2 Verwaltungs- und Servicegebäude in hoch energieeffizienter Bauweise in Auftrag gegeben. Das Schwestergebäude steht in Chaumont. Das Holzrahmenhaus hat einen ovalen Grundriß und ein zentrales Atrium als Lichthof.
Weiter...

Morbach, Bürogebäude
Das Bürogebäude der Firma Decker entstand mit firmeneigenen Brettsperrholzlementen, in die versuchsweise eine Hartschaumdämmung integriert wurde.
Weiter...

Morhange, Büro- und Ausstellungsgebäude
Das Haus der Energie von Morgen ist eine Mischung aus Holzrahmen- und Holzmassivbauweise.
Weiter...

Morhange, Bürogebäude Rehau
Die Tragstruktur des Gebäudes besteht aus 95mm starken Brettsperrholzelementen.
Weiter...

München, Bürogebäude
Im Hof einer Gebäudezeile wurde ein Bürokomplex aus modulartig aufgebuten, bis zu dreigeschossigen Kuben in Holzskelettbauweise errichtet. Deren Flachdächer sind begrünt, die Fassaden mit rot lasierten Profilhölzern ausgeführt.
Weiter...

Nassau, Verwaltungsgebäude
Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Firma Kaiser, Backformen, wurde als Holzskelettbau im Bekannten HUF-System errichtet. Das Ensemble wurde 2009 auf eine Stiftung übertragen und wird künftig die Zentrale von "Support Africa" beherbergen.
Weiter...

Neustadt an der Weinstrasse, Haus der Artenvielfalt
Dem Anspruch der Pollichia an die Qualität der Vereinsarbeit entspricht auch das neu erstellte Vereinsgebäude. Es produziert mehr Energie als es im laufenden Betrieb verbraucht und hält am Gebäude selbst sowie im Aussengelände eine Fülle von kleinen Lebensräumen für verschiedene Arten der Region vor. Holzbautechnisch enthält es eine Fülle innovativer Details, so zum Beispiel eine…
Weiter...

Niederanven, Bürogebäude
Eine Standard-Industriehalle wurde für die Zwecke eines Ingenieurbüros umgewandelt. Dabei wurde die Fassade mit sägerauhem Douglasienholz vollständig umgestaltet. Sie besteht aus zwei Elementtypen. Das eine sind großfarmtige Fenster mit verschiebbaren Holzlamellen als Sonnenschutz und das andere sind Fassadenelemente, die im Inneren als offene Regale konstruiert sind.
Weiter...

Nohfelden-Türkismühle, Architekturbüro
Zweigeschossiges Bürogebäude aus Brettsperrholz mit Stahlbeton-Fertigdecken
Weiter...

NORROY-LE-VENEUR, Büro- und Ausstellungsgebäude
Büro- und Ausstellungsgebäude in Brettsperrholzbauweise für einen Hersteller von Holz-Aluminiumfenstern.
Weiter...

Nuits-Saint-Georges, Maison de Services Publics
Betonskelettbau, dessen Aussenverkleidung aus Holzrahmenelementen mit 21 cm Wärmedämmung besteht.
Weiter...

Nürnberg-Langwasser, Architekturbüro
Nahezu quadratischer Bau, der von 25cm starken, kesseldruckimprägnierten Vollholz/Rundholzstützen umstellt ist.
Weiter...

Oberhausen-Ripshorst, Büro- und Ausstellungsgebäude
Bei der Umgestaltung von Haus Ripshorst zu einem Informationszentrum des Emscher-Parks wurden die Stallungen abgerissen und durch zwei zweigeschossige Holzbauten ersetzt, die heute verschiedene Naturschutzverbände beherbergen.
Weiter...

Oberhonnefeld, Bürogebäude Sägewerk van Roje
Das in den Firmenfarben gestaltete Bürogebäude des Sägewerlkes van Roje ist ein Holzskelettbau aus Douglasienholz.
Weiter...

Oranienbaum-Wörlitz, Verwaltung und Besucherzentrum Bioshärenreservat "Mittlere Elbe"
Sanierung und Erweiterung des Kapenschösschens in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Osnabrück, Zentrum für Umweltkommunikation der Bundesstiftung Umwelt
Holzskelettbau, der über den Ausstellungsbereichen mit einem transluzenten Foliendach bedeckt ist.
Weiter...

Ostfildern, Zentrale der Holzbauverbände Baden-Württemberg "Forum Holzbau"
Zweigeschossiges Atriumgebäude "Forum Holzbau", dessen Hülle aus hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen besteht. Im Inneren bestehen Teile der Wandkonstruktionen und der Aufzugschacht aus Brettsperrholz. Decken- und Dachelemente basieren auf Furnierschichtholz - teils als Hohlkastenelementen, teils als Rippenplatten. Fast sämtliche Innenverkleidungen bestehen aus Weisstanne. Die Wärmevergorgung…
Weiter...

Ottenhöfen, Rathaus
Das Rathaus Ottenhöfen befindet sich im denkmalgeschützten ehemaligen Forstamt. Zur Abwicklung des Publikumsverkehrs wurde ein eingeschossiger Erweiterungsbau in Holzskelettbauweise errichtet.
Weiter...

Otterberg, Forstamtsgebäude
Forstamtsgebäude in Holzrahmenbauweise plus Nebengebäude (Heizung, Hackschnitzellager, Wildkammer). Drei Vollgeschosse. Bei der Ausführung kamen regionale Hölzer zum Einsatz, z.B. rotkernige Buche beim Innenausbau und Kiefer für die Fenster. Die vom Forstamt aus durch einen Contractor betriebene Holz-Hackschnitzelheizung speist ein Nahwärmenetz, mit dem ein weiteres Bürogebäude sowie 5…
Weiter...

Ottignies, Atelier et bureaux
In ein kleines Kiefernwäldchen hineinkomponiert ist dieses Gebäude mit barrierefreiem Zugang als Multifunktionsraum für die Arbeit mit behinderten Menschen gestaltet worden. Die großzügigen Glasflächen sowie die überdachten Terassen ermöglichen den engen Kontakt zur Natur. Diese wird gleichzeitig durch die Konstruktion auf Stützen so gering wie möglich durch den Bau beeinträchtigt.
Weiter...

Ougrée, Bürogebäude
Mit Mut zur Farbe gestalteter Bürokomplex. Die Gesellschaft EVS legt Wert auf eine gute Architektur. Das benachbarte eingeschossige Gebäude wurde von Daniel Dethier gestaltet und ist ebenfalls ein Holzbau.
Weiter...

Pliezhausen, Bürogebäude
Das Bürogebäude besteht aus einem tragenden Kern aus Beton. Die Zwischenwände bestehen aus einer Holz-Skelett-Konstruktion, die mit lasierten Kieferholzplatten verkleidet ist. Die Balkone sind ebenfalls eine Holzkonstruktion.
Weiter...