Büro-/ Verwaltungsgebäude
Graz, Architekturbüro Box:09
Für die Grazer Filiale des Architekturbüros Viereck stand nur ein befristet zu pachtendes Grundstück zur Verfügung. Deshalb wurde ein demontierbares, modulares (Größe jeweils 20m²) Gebäude entwickelt, das aufgeständert wurde, um darunter Parkmöglichkeiten zu schaffen. Nach Ablauf der Pachtzeit ist ein einfaches Demontieren und Versetzen möglich.
Weiter...
Grenzach-Wyhlen, Neubau Architekturbüro
Kleiner zweigeschossiger Holztafelbau im Niedrigenergiestandard mit hinterlüfteter Holzfassade.
Weiter...
Groß-Zimmern, Sanierung Rathaus
Das Rathaus, ein Betonbau aus den 1970er Jahren, wurde entkernt, die Beton-Brüstungselemente abgenommen und diese durch Holztafelemente ersetzt, die aussen mit Metall verkleidet sind.
Weiter...
Großwilfersdorf, Bürogebäude Oststeiermarkhaus
Bürogebäude für einen Fertigbaubetrieb und weitere Organisationen mit hoch effizienter Dämmung und Anschluss an ein Biomasse-Wärmenetz. Mit einer vorgelgerten geschwungenen Glasfassade und integrierten Fotovoltaikelementen wird nicht nur die Beleuchtung und der Energieverbrauch optimiert, sondern auch ein starker architektonischer Akzent gesetzt.
Weiter...
Gülzow, Bürogebäude der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe
Die Tragstruktur des komplett mit nachwachsenden Rohstoffen errichteten Gebäudes besteht aus einer Holzrahmenstruktur mit Decken aus Brettstapelelementen. Insgesamt wurden 150m³ Holz verbaut.
Weiter...
Gutau, Institut für Marketing und Trendanalysen
Holzrahmenbau auf massivem Kellergeschoß. Hoch wärmegedämmt. Durch eine optimierte Südausrichtung werden erhebliche Wärmegewinne erzielt und über die in die Fassaden integrierten Fotovoltaikelemente in der Gesamtbilanz Energieüberschüsse erzielt.
Weiter...
Bürogebäude aus 1200m³ Nur-Holz-Elementen, ein Brettsperrholz-/Kreuzlagenholzelement, das nicht geklebt, sondern mit Hartholzschrauben aus Buchenholz verbunden wird. Die Aussenverkleidung besteht aus Accoya. Das Gebäude ist einem BREEAM-score 99,94% zertifiziert und mit diesem Erfüllungsgrad das zur Bauzeit umweltfreundlichste Büro der Welt.
Weiter...
Hamburg, Bürogebäude
Dreigeschossiges Gebäude, dessen mittleres Geschoss "verdreht" ist. Fassade aus Faserzementplatten mit Holzunterkonstruktion.
Weiter...
Hamm, Büro- und Geschäftshaus
Großer Verkaufsraum mit Büro und Werkstatt im Ökozentrum NRW in Holztafelbauweise (Bauzeit 12 Wochen)
Weiter...
Hamm, ehem. Glunz-Dorf
Zur Erbauungszeit vielbeachtetes Modell: ein Holzwerkstoffhersteller zeigt am eigenen Verwaltungsgebäude, welche Möglichkeiten in dem Rohstoff Holz stecken. Die Gestaltung als "Dorf" galt als wegweisend in Bezug auf die humane Gestaltung von Arbeitsplätzen. Nach Übernahme durch den Sonae-Konzern wurden die Verwaltungsfunktionen in andere Standorte ausgelagert und die Mehrzahl der Gebäude als…
Weiter...
Hannoversch-Münden, Erweiterung eines Forsthauses im forstbotanischen Garten
Modell- und Demonstrationsprojekt für den Einsatz von Buchenholz: Der Erweiterungsbau hat die gleiche Kubatur und Formensprache, wie das vorhandene Bestandsgebäude. Die Holzrahmenbauteile sowie der Innenausbau sind in Buchenholz ausgeführt, Fassade, fenster und Fensterläden aus Thermobuche.
Weiter...
Hardenberg, Rathaus
Sechsgeschossiges Bürogebäude für 400 Mitarbeiter. Klassischer Betonskelettbau mit anspruchsvoller Fassade aus vorgefertigten Holzrahmenelementen, die mit speziellen Recyclingglas-Panels verkleidet sind.
Weiter...
Hartberg, Mehrzwecksaal der Bezirkshauptmannschaft
Auf einer auskragenden Stah-Fachwerk-Unterkonstruktion wurde eine Holz-Furnierschichtholz-Spantenkonstruktion errichtet, die die Wand- und Deckenscheiben trägt.
Weiter...
Heillecourt, Bürogebäude Isolants de l'Est
Die Konstruktion des Bürogebäudes besteht aus einer Mischung von Holzrahmen- und Holzmassivbau (Brettsperrholz).
Weiter...
Hériménil, Rathaus
Das Rathaus der Gemeinde wurde mit einer Holzrahmenkonstruktion in den vorhandenen Gebäudebestand eingepasst.
Weiter...
Herstal, Rathaus
Rathausgebäude mit Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...
Heusden, Passiv-Multifunktionsgebäude
Ein ehemaliges Zechengebäude aus Beton wurde entkernt und mit einer Fassade aus Holzrahmenelementen mit Cortenstahlverkleidung versehen.
Weiter...
Heusweiler, Bürogebäude
Gebäude in Brettsperrholzbauweise mit Furnierschichtholzrippen-Dach
Weiter...
Höfen, Bürogebäude Holzbau Saurer
Zweigeschossiger, teils aufgeständerter Bau in Holzelementkonstruktion. Fassaden aus Eichenholz, Deckenelemente aus Hohlkästen. Die Bürowände sind mit einem Kühlregister ausgestattet um angenehme sommerliche Temperaturen zu gewährleisten.
Weiter...
Hofstetten, Verwaltungsgebäude Freilichtmuseum Ballenberg
Das Freilichtmuseum Ballenberg bewahrt historische Handwerkskultur der Schweiz. Diese Botschaft sollte in moderner Form auch an dem neu erbauten Verwaltungsgebäude zum Ausdruck kommen. Herausgekommen ist ein in seiner Form zurückhaltender und in den Details sehr sorgfältig ausgearbeiteter, dreigeschossiger Holzelementbau mit zeitgemässer Wärmedämmung. Auch der Innenausbau setzt ganz auf hölzerne…
Weiter...
Hohenems, Architekturbüro
Zweigeschossige Massivholzkonstruktion.
Weiter...
Hoofddorp, NOW-Bürogebäude 20/20Park
Viergeschossiges Bürogebäude mit 6000m² Nutzfläche
Weiter...
Hörgertshausen, Rathaus
Das Rathaus der Gemeinde Hörgertshausen wurde vorwiegend aus Holz errichtet dabei kam Kreuzlagenholz und Brettsperrholz zum Einsatz. Auch zur Beheizung kommt Holz in Form von Pellets zum Einsatz.
Weiter...
Imst, Agrarzentrum West, BST 3
Das Verwaltungsgebäude wurde in einer Holzelementbauweise, kombiniert mit Ortbetondecken, errichtet. Es wird ergänzt durch einen Verbindungstrakt als Versammlungsort und Treffpunkt sowie durch eine Viehversteigerungshalle.
Weiter...
Ittigen, Verwaltungszentrum
Ein hölzernes Kleid im urbanen Umfeld: das Verwaltungszentrum des Departementes Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, konzipiert für 1100 Mitarbeiter, trägt eine Lamellenfassade (auch im Bereich der Innenfassaden) aus unbehandeltem Douglasienholz.
Weiter...
Kamen, Bürogebäude in Hybridbauweise
Viergeschossiges Bürogebäude mit massiver Tragstruktur und elementierter Holzfassade
Weiter...
Karlsruhe-Waldstadt, Bürogebäude Eurocontrol
Bürogebäude in Holzständerbauweise. Fassaden teilweise in Holz, teilweise mit Faserzementplatten. Durch die Verwendung standardisierter Bauteile wurde das Gebäude besonders wirtschaftlich erstellt.
Weiter...
Kassel, Architekturbüro
In Dänemark gefertigter Holzleichtbau mit Sheddächern
Weiter...
Kassel, Bürogebäude Landesbetriebsleitung Hessen Forst
Unter Integration von Teilen eines Bestandsgebäudes errichtete Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...
Katzwang, Diakoniegebäude
Holztafelbau im Passivhausstandard
Weiter...
Kaufbeuren, Grünes Zentrum
Zwei- bzw. dreigeschossiges Gebäude aus Brettsperrholz mit Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...
Kempten, Feuerwehrgerätehaus St. Mang
Feuerwehrgerätehaus mit Holzfassade
Weiter...
Kemptthal, Verwaltungsgebäude der Marché International
Das Gebäude wird von der Marché international, einer Tochter der Mövenpick AG, die rund 100 Restaurants betreibt, als Verwaltungszentrale genutzt. Aufgrund seiner sehr guten Dämmung und der Solaranlage auf dem Dach verbraucht das Gebäude rechnerisch gerade soviel Energie, wie es selbst benötigt. Mit Ausnahme der Bodenplatte und zweier Treppenhäuser ist der gesamte Bau aus Holz gefertigt. Zum…
Weiter...
Köln, Bürogebäude
In die bestehende Betonkonstruktion der Ofenhalle eines ehemaligen Tonröhrenwerkes wurden mit einer Lärchenholzkonstruktion Büros eingebaut - mit einer Qualität, die an Möbelstücke erinnert.
Weiter...
Konstanz, Verwaltungsgebäude Hoch- und Universitätsbauamt
Dreigeschossiges Verwltungsgebäude, Untergeschoss massiv, darauf zwei Etagen in Holz-Skelettbauweise.
Weiter...