Büro-/ Verwaltungsgebäude
Nouvion, Verwaltungsgebäude Communauté de Communes du Canton Nouvion
Das neue Verwaltungsbaugebäude in Holzkonstruktion wurde mit Unterstützung durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung erstellt.
Weiter...
Nuernberg, Erweiterung Bueroraeume des Bundes Naturschutz
Die Geschaeftsstelle des Bundes Naturschutz in Bayern wurde um einen eingeschossigen separaten Anbau mit Teekueche und Besprechungraum erweitert.
Weiter...
Nürnberg, Erweiterung Geschäftsstelle Bund Naturschutz in Bayern
Die Geschäftstelle wurde um einen Besprechuungspavillon in Holzbauweise erweitert
Weiter...
Nußdorf am Haunsberg, Rathaus und Gemeindeamt
Rathaus in Massivholzbauweise, errichtet mit 300m³ Holz aus der region
Weiter...
Oberelsbach, Verwaltungsgebäude
Zwei hochwärmegedämmte, zweigeschossige Holzrahmenbauten mit Gründach stehen sich gegenüber und werden über ein gemeinsames Foyer miteinander verbunden. Sie dienen als Management- und Verwaltungszentrum von Biospärenreservat und Naturpark Rhön.
Die Beheizung erfolgt mit Holzpellets.
Weiter...
Oberstdorf, Polizeiinspektion
Das zweigeschossige Gebäude hat eine Fassade aus Lärchenholz. Die Beheizung erfolgt mit Holzpellets
Weiter...
Oettingen, Bürogebäude
Für den Holzbaubetrieb Taglieber selbstverständlich: sein Büro, seine Visitenkarte wird aus Holz gebaut und soll - mit einem integrierten Reich der Sinneswelten - die sinnliche Erfahrung mit dem Werkstoff auf Tuchfühlung ermöglichen.
Der Holzrahmenbau im Passivhausstandard ist mit Hanf gedämmt. Die wenige erforderliche Rest-Wärmeenergie kommt aus der firmeneigenen Hackschnitzelheizung. Auf dem…
Weiter...
Öhringen, Verwaltungsgebäude
Der Betonbau des Verwaltungsgebäudes eines Bauunternehmens ist vollständig mit einer Fassade aus rot gefärbten Douglasien-Dreischichtplatten bekleidet.
Weiter...
Orléans, Bürogebäude
5287m² großes dreigeschossiges Bürogebäude auf massivem Sockelgeschoß. Verwendet wurden 410m³ Massiv- bzw. Brettschichtholz sowie 4500m² hölzerne Fußboden-, Wand- und Fassadenverkleidungen.
Weiter...
Parchim, Erweiterung der Kreisverwaltung um einen Plenarsaal/Konferenzzentrum
Der halbrunde Plenarsaal in Stahlbetonbauweise wird von einer beeindruckenden Brettschichtholzkonstruktion mit einer Dachfläche aus Brettsperrholz überdacht. Dafür wurden 369m³ Holz verbaut.
Weiter...
Paris, Bürogebäude der Caisses des Depots
Das Gebäude mit bis zu sieben Holzgeschossen (17044m²) wurde über einer Bahnlinie und einer Bahnunterführung errichtet. Die verwendung von Holz in der Konstruktion reduzierte das Gewicht um etwa ein Drittel, was bei der komplexen Fundamentierung von Vorteil war.
Weiter...
Paris, Bürogebäude Opalia
Zur Bauzeit das größte Holzgebäude Frankreichs, acht Stockwerke in Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...
Paris, Eingangsgebäude der Préfecture de Police
Die Tragstruktur des zwischen zwei Bestandsgebäuden eingefügten Eingangsbereiches besteht aus 32 Rahmen aus Fichten-Furnier-Schichtholz (Kerto)
Weiter...
Passau, Landratsamt
Ein ehemaliges zweigeschossiges, massives Verwaltungsgebäude der Telekom wurde aufgestockt, energetisch saniert und um einen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...
Plön, Experimentalgebäude der Max-Planck Gesellschaft
Zweigeschossiges Massivholzgebäude (Dickholz)
Weiter...
Pornic, Rathaus Communaute des Communes de Pornic
Ehemalige Salzlagerhallen wurden zum Verwaltungsgebäude umgebaut. Dabei kamen im Bereich der Fassade 3000m² Pappel-Thermoholz zum Einsatz.
Weiter...
Puerto Montt, Gebäude der chilenischen Marine
In den 1960er Jahren entstandenes Gebäude mit einer komplexen Dachform (Satteldach mit beidseitig je 5 auskregenden Giebeln)
Weiter...
Purkersdorf, Verwaltungsgebäude österreichische Bundesforste
Viergeschossiges Bürogebäude auf zwei massiven Sockelgeschossen. Das um ein zentrales Atrium gruppierte Gebäude basiert auf einem sehr wirtschaftlichen Skelettraster von 4,5*4,5m. Die Decken bestehen aus Brettsperrholzelementen. Insgesamt wurden etwa 833m³ Konstruktionshölzer verbaut.
Weiter...
Redlham, Amtshaus
Auf einem Sockelgeschoss in Beton wurde eine - teils auskragende - eingeschossige Holzkonstruktion errichtet
Weiter...
Regensburg, klimaneutrales Wohngebäude "Haus auf Stelzen" der bayerischen Staatsforsten
Auf einem Parkplatz entstand als auf Stelzen gesetzte Überbauung ein viergeschossiges Wohngebäude, bei dem der Einsatz von Holz maximiert wurde (Buche, Eiche, Fichte, Lärche). Holz wurde im Inneren überall sichtbar belassen. Die Holzfassade aussen besteht aus geflämmtem Fichtenholz. Das Bauwerk ist klimaneutral.
Weiter...
Reutlingen, Bürogebäude
Das Gebäude hat u.a. tragende Brettsperrholz-Deckenelemente aus Weisstanne mit Akustikprofil
Weiter...
Reutte, Bürogebäude
Auf ein zweigeschossiges Beton-Sockelgeschoss wurden zwei weitere Büroetagen in Holzbauweise als auskragende, "schwebende" Box aufgesetzt.
Weiter...
Reutte, Bürogebäude
Auf einem kleinen Baugrundstück mussten neben Büroräumen auch Parkplätze untergebracht werden. Daher wurde auf V-förmigen Stützen eine Betonplatte erstellt, unter der ausreichend Parkraum besteht. Auf der Platte wurde eine Rahmenkonstruktion aus gekrümmten Brettschichtholzbindern erstellt. Sie folgen mit ihrer Geometrie den vorgegebenen Abständen zu Nachbargebäuden und nutzen so den gegebenen Raum…
Weiter...
Reutte, Gewerbegebäude
Zweigeschossiger, teil auskragender Flachdachbau, der mit Lignaturelementen konstruiert wurde.
Weiter...
Rietberg, Büro- und Informationsgebäude Klimapark
Das als Anschauungsprojekt für klimaschonendes Bauen konzipierte Holzgebäude ist drehbar gelagert. Das ermöglich es, die Sonneneinstrahlung für Solarstrom und Wärmegewinnung so zu optimieren, dass der Bau mehr Energie erzeugt, als zu seinem Betrieb erforderlich ist.
Weiter...
Risch-Rotkreuz, Suurstoffi 22 Holz-Hochhaus
Zehngeschossiges Holz-Beton-Verbundgebäude (elementierte Vorfertigung). In der Tragkonstruktion kam Buchen-Furnier-Schichtholz (BauBuche) mit 90m³ zum Einsatz sowie Fichte/Tanne mit 955m³
Weiter...
Rödinghausen-Bruchmühlen, Erweiterung eines Bürogebäudes
Ein bestehendes Bürogebäude wurde - modern interpretiert - mit einer Holzrahmenkonstruktion im Passivhausstandard erweitert.
Weiter...
Roetgen, Bürogebäude
Holzskelettbau (als Pfosten-Riegel-Konstruktion, aufgeständert auf Stahlfüßen) mit Geschossdecken aus Kerto-Furnierschichtholz. Fassade aus schwarz lasierter, hinterlüfteter Lärchenschalung.
Weiter...
Romont, Verwaltungsgebäude Gonon AG
Zweigeschossiger Gewerbebau, der mit Douglasien-Sperrholz verkleidet ist.
Weiter...
Rosenheim, Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Aufgeständertes Gebäude aus Brettsperrholzelementen, die innen teilweise sichtbar belassen wurden
Weiter...
Roth, Bürogebäude
Quadratischer Holzskelettbau eines Holz-Fertigbau-Betriebes mit aussenliegenden Büros und einer zentral gelegenen Halle.
Weiter...
Saint Denis, Bürogebäude
Siebengeschossiges Bürogebäude mit einer Nutzfläche von 29450m². Zum Bau wurden 6000m³ Holz benötigt.
Weiter...
Saint-Céré, maison du departement du lot
Das maison du département du Lot ist mit einer Fassade aus zertifizierter französischer Eiche verkleidet.
Weiter...
Saint-Herblain, Bürokomplex
Die 6 verschiedenen Baukörper des Komplexes haben Ziegelfassaden. Das Innere wird von einer sichtbaren Holzkonstruktion mit hoher Designqualität dominiert
Weiter...
Saint-Mandé, Verwaltungsgebäude Pole géosciences
Die Fassade des sehr großen Komplexes ist eine Brettschichtholzkonstruktion zu deren Umsetzung 535 Module mit einem Gewicht von jeweils mehr als einer halben Tonne (incl. Fenster, montiert wurden.
Weiter...
Saint-Priest-sous-Aixe, Rathaus
Die Holzkonstruktion des Rathauses ist aussen mit vorvergrautem Kastanienholz verkleidet. In das Gebäude integriert wurde eine ehemalige Scheune
Weiter...