Büro-/ Verwaltungsgebäude

Saint-Sylvain-d'Anjou, Firmenzentrale Cesbron
Die Firmenzentrale der Groupe Cesbron wird ergänzt durch ein kleines Konferenzzentrum "Espace Copernic" in Form eines überdimensionalen Eis, dessen Holzstruktur aufwändig herzustellen war.
Weiter...

Salorge, Verwaltungsgebäude Communauté de communes de Pornic
Das Verwaltungsgebäude hat eine Fassade aus thermisch behandelter Pappel
Weiter...

Sarlat-la-Canéda, Bürogebäude
Teilweise zweigeschossiges Bürogebäude in Holzrahmenbauweise mit 1650m² Nutzfläche.
Weiter...

Schaffhausen, Architekturatelier
Hier bauten die Architekten für sich selbst. Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit gerundeter Dachform. Die Aussenverkleidung besteht aus profiliertem, weiss gestrichenem Douglasien-Sperrholz. Unmittelbar benachbart und in gleichem Stil wurde das Wohnhaus des Büroinhabers errichtet (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Schopfheim, Verlagsstudio und Wohnhaus
Neben einem bestehenden Gebäude wurde ein Studio und Gästehaus errichtet, das sich mit minimalem Eingriff an das vorhandene Gelände anpasst. Bei de Errichtung wurde konsequent auf chemischen Holzschutz verzichtet. Die hinterlüftete Fassade besteht aus Redwood-Kernhölzern.
Weiter...

Schrems, Erweiterungsbau einer Druckerei
Eine bestehende Druckerei benötigte, insbesondere für die Arbeit mit EDV und für Kundenbetreuung zusätzliche Räume. Diese wurden dem Bestand als solar beheizte Holzkonstruktion angefügt.
Weiter...

Schwandorf, Erweiterungsbau Landratsamt
Dreigeschossiger Massivholzbau mit Glasfassade
Weiter...

Schwandorf, Verwaltungsgebäude Zweckverband Müllverwertung
Parallel zum Lärmschutzwand des Deponiegeländes entwickelte der Architekt einen bogenförmigen Baukörper mit einer Läne von 140m. Auf einem massiven Sockelgeschoss ist der Rest des Gebäudes mit seiner komplizierten Geometrie in Holzbauweise ausgeführt.
Weiter...

Schwarzenberg, Finanzamt
Fassade aus 82 Feldern, die mit Schichtholzplatten ausgefacht sind. Davor wurde eine schützende Glasscheibe angebracht.
Weiter...

Seeheim-Jugenheim, Gemeindeverwaltung
Das vorhandene Rathaus wurde um weitere Gebäude rgänzt, die einem städtebaulichen Gesamtkonzept folgen. Bei der Gestaltung der Fassaden (Western Red Cedar) und bei der angefügten Kassenhalle (gekrümmtes Brettschichtholz) wurde Holz eingesetzt.
Weiter...

Sellstedt, Bürogebäude mit Einliegerwohnung
Nicht unterkellertes zweigeschossiges Holzrahmengebäude. Die Einliegerwohnung kann zum Passivhaus-Probewohnen genutzt werden.
Weiter...

Selma, Erweiterung Försterei Ufficio Forestale Calanca
Ein bestehende Gebäue wurde mit einem kubischen Anbau erweitert. Dieser ist mit einer ausdrucksstarken senkrechten Lamellenschalung versehen.
Weiter...

Servon-sur-Vilaine, Umbau/Erweiterung Rathaus
Das vorhandene Rathausgebäude wurde aufgestockt und mit Anbauten erweitert.
Weiter...

Sonthofen, Erweiterung Landratsamt
Das Verwaltungsgebäude des Landratsamtes Oberallgäu wurde um einen dreigeschossigen Erweiterungsbau mit rund 3000m² Nutzfläche im KfW 40 Standard ergänzt. Gleichzeitig wurde der vorhandene Gebäudebestand saniert und um eine neue Eingangshalle ergänzt. Die Konstruktion besteht aus einem Brettschichtholzskelett, kombiniert mit Holzrahmenelementen und Massivholzdecken. Der Neubau ist mit einer…
Weiter...

Sonthofen, Verwaltungsgebäude Sozialwirtschaftswerk
Das Verwaltungsgebäude des Sozial-Wirtschafts-Werks in Sonthofen interpretiert den Massivbau neu: eine moderne 40cm starke Massivholzwand ist der konstruktive Kern des Gebäudes. Für den Bau des gesamten Anwesens wurden 3000 Festmeter Rundholz benötigt.
Weiter...

St. Ingbert, Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude in Holzrahmenbauweise (annähernd Passivhausstandard)
Weiter...

St. Pölten, Bürogebäude Gemeinnützige Sanierungs- und Beschäftigungs GmbH
Dreigeschossiges Minimum-Impact-Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm. Der Anteil der natürlich nachwachsenden Baustoffe beträgt 55%, derjenige der recyclierbaren materialien 38%
Weiter...

St. Valentin, Bürogebäude
So plant der Planer für sich selbst. Durch einen Wasserschaden am alten Standort gezwungen, sich rasch einen Ersatz zu suchen, entschied man sich für keine Kompromisse und setzte Kompetenz und Philosophie des Büros in ein hölzernes Nullenergiegebäude um.
Weiter...

Stainach, Verwaltungsgebäude einer Genossenschaft
Auf eine Tiefgarage wurde ein Verwaltungsgebäude in Holzskelettbauweise im Raster 1*1m gestellt. Alle Innenbekleidungen bestehen aus Fichten-Dreischichtplatten un dteilweise aus hochwertigen Laubholz-Vertäfelungen.
Weiter...

Starnberg, Erweiterung Landratsamt

Das 35 Jahre alte Holzgebäude des Landratsamtes wurde von den gleichen Architekten mit einer Hybridkonstruktion aus Stahl, Holz und Beton erweitert.


Weiter...

Stralsund, Architekturbüro
In eine Baulücke hinein komponiert wurde das dreigeschossige Architekturbüro. Es ist mit signalrot gefärbten Holzplatten verkleidet.
Weiter...

Stuttgart, Sanierung/Aufstockung Polizeirevier 8
Das Gebäude wurde ursprünglich 1953 als Maultaschenfabrik errichtet. Es wurde nunmehr vollständig entkernt, das Satteldach entfernt und ein neues Geschoss in Holzbauweise aufgesetzt.
Weiter...

Suhl, Feng-Shui Bürogebäude einer Werbeagentur
Das Bürogebäude wurde mit Douglasienholz und 72 Tonnen Lehm errichtet.
Weiter...

Terneuzen, Bürogebäude Rijkswaterstaat
Holzskelettbau mit 60 Büroarbeitsplätzen. Beim Bau kam recycletes Holz - im Aussenbereich Lärche - zum Einsatz.
Weiter...

Thalgau, Energieautarkes Plusenergie Bürogebäude + Kulturkraftwerk oh456
Das dreigeschossige Gebäude hat einen Kern aus Stampfbeton und hoch wärmegedämmte Hüllflächen aus verschindelten Holzelementen
Weiter...

Tirschenreuth, Amt für ländliche Entwickllung
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Brettstapeldecken, aussen mit markanter, roter Holzfassade. Das Gebäude ist 70m lang und 40m breit. Es wird mit einer Holz-Pelletsheizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Tourcoing, Bürogebäude
Fünfgeschossiges Bürogebäude "Pégase" in einer gemischten Konstruktion aus Holzskelett- und Holzrahmenbau kombiniert mit Beton.
Weiter...

Trimbach, Solardom-Kuppelgebäude
4-geschossiges Wohn- und Atelierhaus mit rundem Grundriß und einer Bedachung in Kuppelform.
Weiter...

Tulln, Labor und Bürogebäude Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie
Zweigeschossiger Holzbau, erstes Laborgebäude in Holzbauweise in Österreich
Weiter...

Ulm, Universitätsbauamt
Im Zuge der Neugründung der Ulmer Universität entstand ein einfacher aufgeständerter Zimmermannsbau, der einen bewußten Kontrast zu den massiven Betonbauten der Universität auf dem Eselsberg setzte.
Weiter...

Unadingen, Bürogebäude mit markanter Garage
Die auffällige Konstruktion des Gebäudes besteht aus einem Brettsperrholz-Faltwerk
Weiter...