Büro-/ Verwaltungsgebäude

Thionville, Bürogebäude
Bürogebäude in Betonkonstruktion mit aussenliegender Dämmung und Holzfassade
Weiter...


Thüringen, Bürotrakt Maschinenbaubetrieb
Eine konventionelle Konstruktion, die nach aussen ein interessantes "Holzkleid" trägt.
Weiter...

Trippstadt, Energie-Gewinn-Haus der Forschungsanstalt
Der Erweiterungsbau der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt entsteht als hoch wärmegedämmtes Holzgebäude. Da die Fotovoltaikanlage (20 kWp) auf dem Dach des Gebäudes mehr Strom produziert als die Wärmepumpe zur Gewinnung den wenigen benötigten Heizenergie verbraucht ist rechnerisch der Status eines Energie-Gewinn-Hauses erreicht.
Weiter...

Troyes, Verwaltungsgebäude
Bürogebäude der Direction departementale d'agriculture et des forets
Weiter...

Tübingen, Klinikgebäude
Der zweigeschossige Holzrahmenbau mit Abmessungen von 89*13,4 m beherbergt Therapie- und Diensträume der Universitätsklinik. Die in 80cm vor die vollverglasten Gebäude-Längsseiten gestellten Lamellenelemente bestehen aus Douglasienholz.
Weiter...

Überlingen-Nußdorf, mobiles Architekturbüro
Auf dem Grundstück wurde ein bestehendes, zeitlich begrenztes Nutzungsrecht für einen demontierbaren (Holz-)Bau in ASnspruch genommen. Der reduzierte Bürokubus im Passivhausstandard ruht auf 10 Punktfundamenten und kann binnen weniger Tage abgebaut, bzw. umgesetzt werden.
Weiter...

Vandans, Bürogebäude der Vorarlberger Illwerke
Die Planung des "Green Building" der Illwerke ist aus einem europaweiten Architekturwettbewerb entstanden. Mit einem Investitionsvolumen von ca. 30 Mio Euro handelt es sich um eines der größten Bürogebäude in Holz in Europa. Es hat 6 Geschosse und rund 10.000m² Fläche (11497m² BGF). Technisch gesehen orientiert es sich an dem "Prototypen" Life Cycle Tower in Dornbirn (siehe separates Datenblatt).…
Weiter...

Vesoul, Bürogebäude des Office National des Forets (ONF)
Das Bürogebäude des ONF ist in Teilen massiv und überwiegend in Holzrahmenbauweise errichtet. Der seitlich eingezogene Eingang führt in ein schönes Foyer mit einer stahlunterspannten Buchenholztreppe.
Weiter...

Villers-les-Nancy, Bürogebäude Air Lorraine
Bürogebäude in in Holzrahmenbauweise mit aufgesetzten Dachlaternen, die zugleich Trägerkonstruktion für Fotovoltaikelemente sind.
Weiter...

Villingen, Schwenningen, Landratsamt
Das Gebäude besteht aus einem Brettschichtholz-Skelett-Tragsystem im Raster 4,8*4,8m, das die bis zu dreigeschossige Konstruktion im Inneren trägt. Das die Dachlast aufnehmende Tragwerk liegt außen, so daß eine sehr flligran wirkende Gestalt erreicht wurde.
Weiter...

Wageningen, Bürogebäude
Für die hölzerne Verkleidung des Gebäudes kamen 130m³ Douglasienholz, 30m³ Fraké, 10m³ Eiche und 7,5 m³ Oregon Pine (= Douglasie aus Nordamerika) zum Einsatz. Alle Hölzer sind FSC-zertifiziert. dasGebäude besitzt ein BREEAM-Zertifikat (Exzellent).
Weiter...

Waldrach, Neubau Rathaus
Für die Optik des Rathauses prägend ist die großformatige Holzverschalung des Verwaltungstraktes sowie die horizontale Verschalung des Saales. Der Gebäudekomplex wurde der dörflichen Struktur angepaßt und in 3 Baukörper aufgeteilt.
Das Gebäude wird mit einer 100-kW-Pelletsheizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Weimar, Experimentalbau green:house
Das dreigeschossige Experimentalgebäude wurde mit einer Holzbetonkonstruktion errichtet.
Weiter...

Westerkappeln, Verwaltungsgebäude
Zweigeschossiges, aussen sehr farbenfrohes Bürogebäude aus Brettsperrholz, gebaut mit Elementen aus der eigenen Produktion (X-Lam).
Weiter...

Wetzlar, Erweiterung Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude in Holzskelettbauweise mit Geschossdecken und Dach aus Brettsperrholz.
Weiter...

Widnau, Bürogebäude
Das "Flying Office" der Firma Plaston AG wurde auf der Kiesfläche eines Parkplatzes mit einfachen Betonfundamenten und einem modularen Holzbausystem errichtet. So schnell wie es aufgebaut wurde, kann es auch wieder abgebaut und an anderer Stelle wieder errichtet werden.
Weiter...

Wiesbaden, Bürogebäude Platinum
Sechsgeschossiges Holz-Hybridgebäude für die Hessen Agentur, bilanziell klimapositiv
Weiter...

Winnenden-Hertmannsweiler, Zollamt
Das Gebäude besteht aus einem tragenden Rahmen aus Stahlbeton, der mit Holzelementen ausgefacht ist. Im Inneren dominiert der sichtbare Werkstoff Holz.
Weiter...

Wittelsheim, Büroturm
Büroturm in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Wolfurt, Bankgebäude
Das massive Bankgebäude ist aussen vollständig mit Lärche verschalt.
Weiter...

Wörrstadt, Verwaltungsgebäude Firma Juwi
Die Firma Juwi, Spezialist für regenerative Energien, ging auch bei Bau ihrer neuen Firmenzentrale vorbildlich vor. Als Plusenergiegebäude wird es mehr Energie produzieren, als während seines Gebrauches benötigt. Mit 6500m² Nutzfläche (erweiterbar) auf bis zu 4 Geschossen stößt auch der Holzbau in Rheinland-Pfalz in neue Dimensionen vor - wenn auch mit Expertise aus Österreich. Die Firma Griffner…
Weiter...

Zaandam, Rathaus
Traditionelle Häuser der Region sind bekannt für ihre bunten Holzgiebel und das unbefangene Zitieren bekannter Architekturen. Die Gebäde der Stadtverwaltung greifen diese Praxis auf und interpretieren sie neu. Zusammen mit dem benachbarten Hotel Inntel entstand so ein ausdrucksstarkes neues Zentrum, dem man vor allem eines nicht vorwerfen kann: fehlenden Mut. (Was hier wie Holz aussieht, sind…
Weiter...

Zeist, Bürogebäude WWF
Ein bestehendes Betongebäude wurde umgebaut und erweitert. Dabei kam vor allem im Fassadenbereich Holz zum Einsatz.
Weiter...

Zeltweg, Holz-Innovationszentrum
Der zweigeschossige Komplex ist ein Skelettbau mit Stützen und Trägern aus Brettschichtholz. Die Decken bestehen aus Brettstapelholz-Elementen.
Einer der Mieter ist die Initiative Holzcluster Steiermark.
Weiter...

Zürich, 7-geschossiges Bürogebäude
Die Konstruktion des 5-geschossigen Tamedia-Gebäudes besteht aus einem sichtbaren Holz-Skelett, dessen Knotenpunkte Steckverbindungen aufweisen. Hoch belastete Punkte sind dabei mit Buchenholz verstärkt. Das gesamte Gebäude kommt ohne metallische Verbindungsmittel aus.
Weiter...

Adenau, Haus des Waldes
Als Kristallisationspunkt der Aktivitäten des Kreiswaldbauverein Ahrweiler entstand dirket neben dem dortigen Forstamt das Haus des Waldes als Holzrahmenbau aus Douglasienholz. Beide Gebäude werden durch eine Holz-Pellets-Heizzentrale mit Wärme versorgt.
Weiter...

Augsburg-Pfersee, Bürogebäude eines Softwareunternehmens
Dreigeschossiges Bürogebäude in Holzskelettkonstruktion aus BauBuche, insgesamt wurden 354m³ Holz eingesetzt, davon 128m³ BauBuche
Weiter...

Bad Honnef, Verwaltungsgebäude
Das Verwaltungsgebäude des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ist ein Holz-Skelettbau des bekannten Herstellers HUF-Haus.
Weiter...

Beckerich, Bürogebäude Energiepark
Das Gebäude des Energieparkes besteht aus einem Betonkern und einer hoch wärmegedämmten Holzrahmen-Hülle.
Weiter...

Biberach, Wohn- und Geschäftshaus
Innerhalb de Biberacher Altstadt mussten vier nicht mehr sanierungsfähige Gebäude ersetzt werden. Nach langen Diskussionen vor Ort wurde schließlich ein neues Ensemble aus zwei miteinander verbundenen Häusern geschaffen, die sich in ihren Proportionen dem umgebenden Bestand anpassen. Sie wurden als Holzrahmengebäude im Passivhausstandard ausgeführt und aussen mit einer Putzfassade versehen. Die…
Weiter...

Bolanden, Firmengebäude Juwi
Das Firmengebäude der Firma Juwi, einem Unternehmen, das im Bereich regenerativer Energien tätig ist (Sonne, Wind, Biomasse), wurde in Mischbauweise im Passivhausstandard errichtet. Die hoch wärmegedämmten Wand- und Dachelemente sind eine Holzkonstruktion.
Weiter...

Bregenz, Modeagentur
Der Gestaltungsanspruch der Modeagentur drückt sich auch in dem hölzernen Firmengebäude aus.
Weiter...

Cölbe, Verwaltungsgebäude
Für den Solartechnikhersteller Wagner wurde das s. Zt. erste europäische Passivhaus-Bürogebäude errichtet. Es handelt sich dabei um eine tragende Beton-Skelett-Konstruktion, die mit einer hoch wäremgedämmten Hülle in einer Holzkonstruktion (Doppel-T-Träger) versehen ist.
Weiter...

Darmstadt, Bambushaus
Eine Allianz aus Stroh, Hanf, Lehm, Holz und eben Bambus in der Tragkonstruktion (33 Bambusstützen).
Weiter...

Darmstadt, Büro- und Seminargebäude
Die Demeter-Bundeszentrale wurde um Seminar- und Büroräume erweitert, die im Obergeschoß in Holzrahmenbauweise ausgeführt wurden.
Weiter...