Sport- und Freizeitbauten

Peigney, Strandpavillons
Metallkonstruktion, deren Hüllflächen mit Holz gestaltet sind. In den beiden Gebäuden im Strandbad des Stausees von Liez sind die Rettungsstation und die Toiletten untergebracht. Der Zustand bei der Aufnahme (2012) wies einige Schäden durch mangelnde Pflege auf.
Weiter...

Petange, Tennis- und Kegelzentrum
Ein Hallenkomplex mit enormen Ausmassen und einer ansprechenden Architektur. Innovativ ist die Vor-Ort-Verleimung der bis zu 55m langenen, gekrümmten Brettschichtholzbinder.
Weiter...

Pforzheim-Hohenwart, Aussichtsturm Hohe Warte
Der Aussichtsturm Hohe Warte steht auf 537 müNN und soll an den Sturm Lothar erinnern, der die Wälder der Umgebung stark heimgesucht hat. Er besteht aus einer Brettschichtholzkonstruktion mit einer stählernen Treppenspindel im Inneren. Seine Gesamthöhe liegt bei 40m, mit einer Aussichtsplattform in 36m Höhe. Ein sehr ähnlicher Turm vom gleichen Architekten steht in Wilhelmsfeld (Teltschikturm).
Weiter...

Prerow, Erweiterung des Kulturkatens
Der Prerower Kulturkaten, ein ehemaliges Kapitänshaus wurde 2008 mit einem Holzrahmenbau erweitert.
Weiter...

Puderbach, Jugend- und Kulturzentrum
Das Thema des Güterschuppens neben dem historischen Bahnhof neu interpretiert. In moderner Holzbauweise entstand ein eigenständiger, nicht historisierender Baukörper, der sich mit dem Bestand zu einem harmonischen Ganzen fügt.
Durch großformatige Schiebeelemente kann die Belichtung optimal an die Phasen der Nutzung angepaßt werden.
Weiter...

Rachau, Wipfelwanderweg
Mit etwa 1200 Festmetern mondphasenabhängig gefälltem Lärchenholz aus der Region wurde das gigantische Projekt des Wipfelwanderweges realisiert. Er beginnt mit einer 60 m langen Himmelsleiter und führt dann über 28 bis zu 20m hohe Türme und 4 Aussichtsplattformen. Der gesamte Rundweg umfasst 2,7 km, der eigentliche Wipfelwanderweg 500m. Neben dem Holz waren zum Bau noch erforderlich: 130.000…
Weiter...

Raon l'Etappe, La Halle du Robin
Sporthalle in Stahl-Holz-Mischkonstruktion
Weiter...

Reutlingen, Naturtheater
Das neu gebaute Naturtheater ersetzt einen etwa 50 Jahre alten Vorgängerbau und schafft für rund 1000 Zuschauer eine moderne und komfortable Atmosphäre. Der weitgehend "holzsichtige" Zuschauerraum ermöglicht "stützenfreies" Sehen und trägt im Dach eine integrierte Beleuchterbrücke. Aufgrund seiner Konzeption eignet er sich für verschiedene Veranstaltungstypen.
Das konstruktive System besteht aus…
Weiter...

Rheine, Mehrzweckhalle der Bischöflichen Fachhochschule für Heil- und Sozialpädagogik
Sehr schöne lichte Halle in einer Brettschichtholz-Skelettkonstruktion.
Weiter...

Rillieux la Pape, Gymnase Cherifi
Sporthalle in Holzkonstruktion mit Dämmung aus Strohballen. Die Aussenverkleidung besteht aus Douglasie (regionale Herkunft Jura)
Weiter...

Rorschacherberg, Umkleidegebäude Seebad Hörnlibuck
Das Gebäude wurde mit Weisstannenholz aus dem eigenen Gemeindewald realisiert
Weiter...

Rottenburg, Otto-Locher-Sporthalle
Die Sporthalle wurde weitgehend aus Holz-Fertig-Bauteilen konstruiert. Mit einer leicht tonnenförmigen Nagelplattenbinderkonstruktion wurde eine Spielfeldgröße von 45*27m überdacht. Obwohl einfach konstruiert, hat die Halle keinen Billigcharakter. Sie besticht durch eine Fülle interessanter Detaillösungen, insbesondere in den Eingangsbereichen.
Weiter...

Rülzheim, Veranstaltungshalle "Dampfnudel"
Im Jahre 1974 wurde der erste Bau der Rülzheimer "Dampfnudel" erstellt. Diesen Namen erhielt das Gebäude von seiner charakteristischen Form der von der Firma Krupp erstellten, textil-bespannten Stahl-Konstruktion. Nachdem der Zahn der Zeit an diesem Ursprungsbau genagt hatte und die enormen Heizkosten untragbar wurden, beschloss man eine Ersatzlösung, die jedoch die zum Markenzeichen gewordene…
Weiter...

Rust, Holzachterbahn "Timburcoaster" im Europapark
Eine Holzkonstruktion der Superlative: die bis zu 40m hohe Holzachterbahn hat eine Streckenlänge von 1050 Metern und überdeckt eine Gesamtfläche von 1,6 Hektar. Die Bahn erreicht Spitzengeschwindigkeiten von über 100 km und das bei beeindruckend ruhigem Lauf, der durch die Dämpfungswirkung des Holzes erreicht wird. Der Holzverbrauch für das Vorhaben lag bei über 1000 Kubikmetern (21000 Balken, ca.…
Weiter...

Rutesheim, Free Style Academy
In die konventionelle Halle ist eine Skateranlage mit einer sehr anspruchsvollen und komplexen Geometrie in Holzkonstruktion eingebaut.
Weiter...

Saaldorf-Surheim, Aussichtssteg und Informationsstadel Haarmoos
Erreichbar über Abtsdorfer Seerundweg: Start: Parkplatz Seethal
Am Abtsdorfer See
83410 Laufen
Weiter...

Saalfeld/Saale, Gemeinschaftsgebäude
Teilweise in Eigenleistungen und mit recycelten Baumaterialien (nicht tragende Wände) errichteter Holzbau. Projekt der IBA Thüringen
Weiter...

Saarburg, Sporthalle St. Laurentius
Die Tragkonstruktion der Halle besteht aus stark dimensionierten, zu schiefen L-Formen verleimten Holzbindern. Diese sind zur Straße hin und in der Dachaufsicht mit blau lackierten Brettern verschalt.
Weiter...

Saint-Etienne du Bois, Salles des Sports Intercommunale
Die Aussenverkleidung der hölzernen Sporthalle besteht aus Douglasienholz
Weiter...

Sainte Savine, Gymnase Morzynski
Konventionelle Sporthalle mit großer Holzfassade.
Weiter...

Sassen, Aussichtsturm
16m hoher Holzturm, konstruiert aus Douglasienholz aus dem gemeindeeigenen Wald
Weiter...

Sassen, Baumhaus
Bildschön-skuriles Kletter-Baumhaus aus Robinienholz. Es ist schonend um eine alte Buche herum gebaut und ermöglicht so eine gefahrlose Entdeckungsreise in den Baum.
Weiter...

Sattendorf, Bootshaus
Durch eine Reihe raffinierter Kipp- und Schiebeelemente lassen sich bei diesem Bootshaus Raumkonstellationen und Lichteinfall anpassen und ermöglichen so eine sehr variable Nutzung.
Weiter...

Savigny-le-sec, Gemeindesaal
Holzrahmengebäude mit begrüntem Flachdach. Bestandteil des Passivhauskonzeptes ist eine Biomasseheizung, eine thermische Solaranlage sowie eine Photovoltaikanlage. Das projekt wurde mit Douglasienholz aus der Region realisiert (Douglas de Bourgogne).
Weiter...