Sport- und Freizeitbauten
Paris, Gymnase du Stade Suchet
Auf der alten Festungsanlage (1840) von Thiers entstand ein neues Sportzentrum
Weiter...
Pernegg, Sportzentrum
Sportfunktionsgebäude in Großtafelbauweise, aussen mit Lärchenholz verschalt.
Weiter...
Pezou, Sporthalle
Stahlskelettbau mit hoch wärmegedämmten Hüllflächen in Holztafelbauweise mit Strohdämmung.
Weiter...
Pfronten, Eishalle
Die Eishalle hat ein sichtbares Brettschichtholztragwerk
Weiter...
Pinggau, Naturbiotisches Zentrum - Freizeitzentrum
Das Eingangsgebäude zum Natursee und Freizeitpark ist vollständig aus unbehandeltem Massivholz gebaut
Weiter...
Plauen, Sporthalle der Karl-Marx-Grundschule
Brettschichtholzkonstruktion mit massiven Dachelementen
Weiter...
Plohn, Holzachterbahn "El Toro"
Die Plohner Holzachterbahn weist eine Höhe von 28m auf und auf ihr werden Spitzengeschwindigkeiten von 75 km/h erreicht.
Weiter...
Plüderhausen, Hohberg-Sporthalle und Mensa
Sporthalle, die mit einer 23m frei spannenden Brettschichtholz-Konstruktion überdacht ist
Weiter...
Pöcking, "Beccult" Haus der Bürger und Vereine
Massivholzkonstruktion, verbaut wurden 900m³ Kreuzlagenholz (KLH)
Weiter...
Poppenhausen, Kletterturm "Team Tower"
21m hoher Kletterturm aus einheimischen Douglasien-Rundhölzern mit zahlreichen Klettervarianten und -Routen.
Weiter...
Porrentruy, Eislaufhalle Patinoire du Voyeboeuf
Eislaufhalle mit einer freien Spannweite von 45m (Brettschichtholz-Bogenbinder)
Weiter...
Pörtschach, Werzerbad
Das aus dem Jahre 1895 stammende Bad wurde 2013 aufwändig und stilgerecht saniert.
Weiter...
Portsmouth, Sportzentrum "Mountbatten Leisure Centre"
Das Schwimmbad des Freizeitzentrums ist von einer wellenförmig geschwungenen Brettschichtholzkonstruktion überdacht.
Weiter...
Prag, Aussichtsturm Doubravka
23,5m hoher Turm, der aus drei gegeneinander gelehnten Fachwerk-Beinen besteht. In deren Mitte verläuft eine stählerne Wendeltreppe. Die aufgelöste Fachwerkkonstruktion besteht aus 80mm dünnen Stäben aus Robinienholz
Weiter...
Pratteln, Aquabasilea
Wellnessbad mit einer technisch hoch anspruchsvollen Dachkonstruktion mit einer Art Zeltdach mit wechselnden Spannweiten (bis zu 70m), das in einem Firstring mit 8,6 Metern Durchmesser mündet. Dieser enthält 66 Kubikmeter Holz und wiegt 37 Tonnen. Die komplizierte Gebäudegeometrie erklärt sich aus der Idee, mit dem Grundriß in etwa die Landkarte der Schweiz iweder zu geben.
Weiter...
Preussisch Oldendorf, Wiehenturm
20m hoher hölzerner Aussichtsturm.
Weiter...
Prien, Neubau Seglerhaus Chiemsee Yacht Club
Das Erdgeschoss des Seglerhaus wurde aus Sichtbeton-Fertigteilelementen erstellt, die beiden Obergeschosse aus Brettsperrholz-Modulen.
Weiter...
Puchheim, Kulturzentrum
Das Kulturzentrum wird von einem ungewöhnlichen, 1000m² großen mehrlagigen Membrandach überspannt, das von 8 Binderpaaren aus Brettschichtholz getragen und teilweise gespannt wird.
Weiter...
Puerto Varas, Hallenbad Hotel Cabaña del Lago
Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...
Quarré-les-Tombes, Gymnase
Sporthalle (23,6*41,7m) in kombinierter Holzrahmen- und Brettschichtholzskelettbauweise. Wird mit einer Holzhackschnitzelheizung mit Wärme versorgt.
Weiter...
Quetigny, Salle de Familles
Das nahezu vollstänig in die Erde gebaute Anwesen besteht aus einer Betonkonstruktion mit einer (erdüberdeckten) Dachschale aus Brettsperrholz.
Weiter...