Sport- und Freizeitbauten

Mayen-Kürrenberg, Servicegebäude Seilkletterpark
Das in einen Buchenbestand des Mayener Stadtwaldes "hineinkomponierte" Gebäude sollte die Natur möglichst wenig in Anspruch nehmen. So wurde es um den vorhandenen Buchenbestand "herumgebaut" und auf ein konventionelles Fundament mit seinen Erdarbeiten verzichtet. An dessen Stelle traten als Auflager Gabbionen (Drahtschotterkörbe), die dazu beitragen, dass das Gebäude jederzeit rückstandsfrei…
Weiter...

Meerstad, Aussichtsturm Uitkijktoren Meerstad
Kleiner Aussichtsturm in Rundholzbauweise
Weiter...

Meeschendorf/Fehmarn, Betriebsgebäude und Café Adventure Golf
Unter einem hölzernen Dach vereint sind das gemauerte Betriebsgebäude und das in Holzrahmenbauweise ausgeführte Café der Erlebnis-Golf-Anlage.
Weiter...

Memmingen, Stadthalle
Die ungewöhnliche Konstruktion der Memminger Stadthalle, die auch nach mehr als 20 Jahren interessant ist, greift die vielfältige Dachlandschaft der Memminger Altstadt auf.
Weiter...

Mersch, Aussichtsturm
Im städtischen Park von Mersch wurde aus Douglasien-Rundstämmen ein 14m hoher Aussichtsturm errichtet.
Weiter...

Mersch, Centre aquatique "Krounebierg"
Das Hallenbad in Mersch wird von einer geschwungenen Holzkonstruktion überdacht.
Weiter...

Merzig, das Bad
Die Dachkonstruktion und insgesamt 1200m² der Pfosten-Riegel-Fassade sind eine Holzkonstruktion.
Weiter...

Merzig, Seilkletterpark
Zur Entstehung Europas größter freistehender Kletterpark, konstruiert aus Rundhölzern mit bis zu 22m Höhe
Weiter...

Metz, Sporthalle "La grange-aux-bois"
Massiv konstruierte Sporthalle mit interessanter Brettschichtholz-Dachkonstruktion.
Weiter...

Meudt, Gangolfushalle
Die Meudter Gangolfushalle ist ein Massivbau, der von einer geschwungenen, innen sichtbaren Brettschichtholzbinderkonstruktion überspannt wird.
Weiter...

Mignéville, Festsaal
Ein bestehendes herrschaftliches Gebäude wurde mit einem Festsaal nebst Technikräumen erweitert
Weiter...

Mühldorf, Kletterhalle und Tourismusinformation
Das Holzgebäude beherbergt eine Kletterhalle, ein Infozentrum für den Nationalpark Hohe Tauern, einen Shpo und einen Gastronomiebereich.
Weiter...

Mühldorf, Sportanlage
Das Obergeschoss der Anlage wurde in Holztafelbauweise im Niedrigenergiestandard konstruiert. Die Fassaden und die Terrassenböden sind aus unbehandelter Lärche.
Weiter...

Müllheim, Bürgerhaus
Das Gebäude ist auf einem Grundraster von 1m aufgebaut. Die Haupttragwerke bestehen aus Rahmenbindern mit in Fachwerk aufgelösten Riegeln und mehrteiligen Stielen, die im Bodenbereich biegesteif eingespannt sind. Die Spannweiten betragen 21 bis 27m.
Weiter...

München-Riem, Olympia-Reithalle
Halle mit 75*30m großer Reitbahn und Tribüne. Beides wird von einer Brettschichtholzkonstruktion 41,5m stützenfrei überspannt.
Weiter...

München-Riem, Reithalle
Reithalle aus sägerauhen Kanthölzern, aussen mit wasserfestem Sperrholz verkleidet.
Weiter...

Muntlix, Gemeindesaal
Der Frödischsaal des Dorfes Muntlix übernimmt in der Streusiedlung eine zentrale Funktion für das Gemeindeleben. Er beinhaltet neben Werkraum, Bibliothek, Bar, Küche, Café und Lagerräumen auch den großen Mehrzwecksaal. Nicht nur bei der Konstruktion wurde Holz verwendet, sondern auch zur Beheizung.
Weiter...

Nettersheim-Marmagen, Aussichtsturm
Der 8m hohe Aussichtsturm steht auf dem frei zugänglichen Gelände der Eifelhöhenklinik nördlich des Ortes inmitten eines (weitgehend) barrierefreien Landschaftspfades.
Weiter...

Neu-Isenburg, Vereinshaus "Am Buchenbusch"
Vereinshaus mit kleiner Halle in Mischbauweise. Stahlbetonsäulen sind kombiniert mit einer Brettschichtholzkonstruktion.
Weiter...

Neuwied-Gladbach, Fassade der Sporthalle
Im Rahmen des Konjunkturpaketes 2 wurde die Mehrzweckhalle errichtet. Das massiv errichtete Gebäude wurde mit einer farblich interessanten Holzfassade versehen.
Weiter...

Neuwied, Allwetterbad Deichwelle
Das 2008 zu eröffnende Allwetterbad wird von einer Dachkonstruktion aus gekrümmtem Brettschichtholz überspannt. Damit wird die Idee von der Deichwelle in einer gestalterisch ansprechenden Art umgesetzt. Zugleich ist die gewählte Dachform energetisch optimiert, da das Verhältnis von Hüllfläche zu umbautem Raum besonders günstig ist. Richtig konstruiert, kommt das Brettschichtholz mit der…
Weiter...

New Haven, Picnic Pavillon im Lighthouse Point Park
Im Rahmen des jährlichen Yale Building Project von Studierenden der Universität Yale entworfener und ausgeführter Pavillon
Weiter...

Niederanven, Syrdall Schwemm
Die schon nach aussen mit ihrer gold-metallisch schimmernden Fassade auffällige Konstruktion des Freizeitbades Syrdall Schwemm in Niederanven wird von einer anspruchsvollen (allerdings durch ihre Verkleidung nicht sichtbaren) Holzkonstruktion überdacht, die auf den filigranen Stahlstützen zu schweben scheint.
Weiter...

Nogent, Gymnase Intercommunal
Der kubische Baukörper der Sporthalle setzt mit seiner auffälligen Farbgebung ein starkes Signal in dem heterogenen städtebaulichen Umfeld. Zur Strasse hin ist die Fassade transluzent und macht den Bau in der Dunkelheit zu einer interessanten Landmarke, die die Holzstruktur deutlich erkennen lässt.
Weiter...

Ober-Olm, Mehrzweckhalle
Die Halle mit Abmessungen von 18*36m wird von einer unterspannten Brettschichtholzkonstruktion überdacht. Interessant ist, daß diese Unterspannung - sonst gerne in Stahl ausgeführt - aus Stielen und Zugbändern aus Brettschichtholz besteht.
Weiter...

Oberhausen, Gemeinschaftshaus der Siedlung Ripshorst
Die historische Arbeiter-Siedlung Ripshorst war vom Abriss bedroht. Zur Rettung gründeten deren Bewohner eine Genossenschaft, die den Gebäudebestand übernahm. Mit Fördermitteln der Internationalen Bauausstellung Emscher Park und vielen Eigenleistungen wurde danach ein Gemeinschaftsgebäude realisiert. Es wurde gezielt auf Selbstbau hin konzipiert. Seine Konstruktion basiert auf einem Skelett aus…
Weiter...

Obernai, Schwimmbadkomplex "l'O"
Dem konventionell gebauten Schwimmbadkomplex ist eine skulpturale Blendfassade aus Holz vorgestellt.
Weiter...

Ochtendung, Kulturhalle
Die Ochtendunger Kulturhalle ist ein konventioneller Bau, der von einer aussergewöhnlichen hölzernen Kuppelkonstruktion mit 32m Durchmesser gekrönt wird. Sie sollte ursprünglich als Stahlkonstruktion errichtet werden, deren Preis allerdings das vorhandene Budget sprengte. Der Alternativvorschlag aus Holz machte schließlich das Rennen: die komplizierte Geometrie ließ sich so deutlich…
Weiter...

Orscholz, Baumwipfelpfad
Bis zu 42m hoher Baumwipfelpfad mit einer Gesamtlänge von 1250m
Weiter...

Ein Gebäude das auf dem Thema der klassischen Kur-Kollonaden basiert, diese jedoch durch fließende Übergänge mitten in die Natur stellt.
Weiter...

Osburg, Sporthalle
Die Hochwaldhalle in Osburg hat eine gekrümmte Wand-Dach-Konstruktion, die aus gebogenen Brettschichtholzbindern besteht. Das Gebäude wird mit einer Holz-Pelletsheizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Ostrach, Bannwaldturm
38m hoher Turm aus Fichten-Brettsperrholz, aussen mit Lärche verschalt
Weiter...

Ostwald, Tenniszentrum
Die große Tennishalle mit 2900m² Fläche und einer freien Spannweite von 39m ist als Ingenieurholzkonstruktion mit Brettschichtholzbindern ausgeführt. Sie wird ergänzt um einen Trak mit Vereinsräumen einschließlich Gastronomie, ebenfalls eine Holzkonstruktion.
Der Komplex ist eingezäunt und nur während des Spielbetriebes zugänglich.
Weiter...