Sport- und Freizeitbauten

Die Maintalhalle wird von einer eigenwilligen, asymetrischen Fachwerkbinderkonstruktion mit einer freien Stützweite von 24m überdacht.
Weiter...

Dillenburg, Sport- und Freizeitbad Aquarena
Das Schwimmbad wurde als reine Holzkonstruktion auf dem Gelände eines früheren Freibades errichtet. Eingesetzt wurden fischbauchförmige Brettschichtholzbinder auf Rundholzstützen.
Weiter...

Dosches, Salle polyvalente
Eine hisorische Scheune wurde zu einem kleinen Mehrzwecksaal umgebaut.
Weiter...

Grevenmacher, Sporthalle "Op Flohr"
Betonhalle mit hoch wärmegedämmter Fassade aus Holz
Weiter...

Idstein, Sporthalle am Hexenturm
Große Dreifeldsporthalle, die von einer stahlunterspannten Brettschichtholzkonstruktion überdacht ist.
Weiter...

Koblenz, Sporthalle
Nach einem verheerenden Brand wurde die Sporthalle im Koblenzer Stadtteil Arzheim als Mischkonstruktion wieder errichtet. Die neue Holz-Dachkonstruktion setzt auf dem alten Betonskelett auf. Die großen Brettschichtholzbinder überspannen 22 Meter.
Weiter...

Köln-Hohenberg, Wettkampfsporthalle
Markante Sporthalle mit gekrümmten Tonnendächern aus Holzelementen. Das Dach trägt eine große Fotovoltaikanlage. Bitte beachten: Die Halle steht im nicht öffentlich zugänglichen Schulgelände.
Weiter...

Kreuzlingen, Eissporthalle Bodensee Arena
Brettschichtholzkonstruktion mit 70m freier Spannweite
Weiter...

Kuchl, Sporthalle auf dem Holzcampus
20*30m große Sporthalle für deren Errichtung 350m³ Holz verbraucht wurden
Weiter...

Kuppenheim, Freizeitbad Cuppamare
Nachdem die Dachkonstruktion des Vorgängerbaus durch den Sturm "Lothar" irreparabel geschädigt worden war, entschloss sich der Gemeinderat von Kuppenheim zu einer Neukonstruktion. Mit 160m³ Brettschichtholz wurden 10 Binder mit 38m Spannweite plus Nebenkonstruktion verbaut. Bedacht wird eine Fläche von rund 1600m².
Weiter...

Luzern, Swissporarena
17.000 Zuschauer fassendes Stadion, dessen 7500m² große, selbsttragende Aussenverkleidung aus Massivholzelementen besteht (Brettschichtholz und Brettsperrholz). Auf der schräg gestellten Holzverschalung wurden glänzende Sandwich-Aluminium-Elemente aufgebracht.
Weiter...

Oberhambach, Freizeitbad Pyramide
Das Freizeitbad im Hambachtal liegt am Rande eines Feriengebietes unmittelbar an einem Waldsee. Das vorher bestehende Freibad wurde mit einer Brettschichtholzkonstruktion und einem Foliendach überdacht und in ein ganzjährig nutzbares Erlebnisbad umgewandelt. Auf 4 Stahlbetonstützen wurde das filigrane Raumfachwerk der untereinander zu Dreiecken verbundenen Leimbinder errichtet.
Weiter...

Saarburg, Freizeitbad
Das Hallenbad mit fünfeckigem Grundriß wird von ebenfalls 5 mächtigen Brettschichtholzbindern mit einer Spannweite von 43m überspannt.
Weiter...

Schalkenbach, Weisselsteinturm
Auch mit knappem Budget kann man etwas bewegen. Der kleine Ausichtsturm inmitten der Wacholderheide entstand in Eigenleistung. Das Tragkonzept besteht aus ausrangierten Telegraphenmasten. Mit Hilfe eines Zimmermanns entstand so ein interessanter Aussichtspunkt, von aus die gesamte Heide überblickt und bei klarer Sicht die Silhouette von Köln erkennbar ist.
Weiter...

Suhl-Wichtshausen, Vereinsgebäude
Vereinsgebäude in Holztafelbauweise. Dachtragwerk separat aus Brettschichtholz mit Betonstützen
Weiter...

Urbach, Sporthalle bei der Atrium-Schule
Holz-Skelettbau auf massivem Sockelgeschoss. Aussenbeplankung aus Lärchenbrettern. Bodenbelag der Halle aus Eschenparkett und Prallwände aus Kiefernbrettern.
Weiter...

Wassenach, Lydiaturm
Der Wassenacher Lydiaturm liegt inmitten eines Buchen-Hochwaldes im Naturschutzgebiet. Die Baumkronen wuchsen mehr und mehr in die Höhe, so daß das Panorama nur noch eingeschränkt zu bewundern war. Ein Beseitigen der Bäume im Naturschutzgebiet war ausgeschlossen. Gleichzeitig war die Substanz des steinernen Turmes nicht tragfähig genug für eine konventionelle Aufstocken. Die Lösung des Problems:…
Weiter...

Wittlich-Bombogen, Schulturnhalle
Die Halle ist in Stahl-Holzskelett-Bauweise konstruiert mit einem Dach aus stahlunterspannten Holz-Leimbindern, die ohne weitere Unterstützung durch Sparren flächentragende Sperrholzplatten tragen.
Weiter...

Zittau, Gemeindesaal Pfarrgemeinde
Rautenkonstruktion in Brettstapelbauweise
Weiter...