Sport- und Freizeitbauten

Berlin, Eissporthalle P09
Die Eissporthalle wird von acht 51m langen und bis zu 5,5m hohen Brettschichtholz-Fichbauchträgern überspannt. Für die gesamte Konstruktion wurden 300 m³ Fichte-BSH verbaut.
Weiter...

Berlin, Sporthalle

Eine denkmalgeschützte Rinderhalle auf dem ehemaligen Schlachthofgelände wurde mit viel Holz zu einer Sporthalle für eine nahe gelegene Schule umgebaut.


Weiter...

Bitburg, Eissporthalle
Eissporthalle, konstruiert aus Brettschichtholz. Im Sommer als Skatebahn und Funsporthalle genutzt. Die Halle wurde von Prof. Feldmeier, FH Rosenheim intensiv untersucht. Gegenstand waren die besonderen klimatischen Bedingungen über - Kälte abstrahlenden - Eisflächen und mögliche Konsequenzen für Dauerhaftigkeit und evtl. erforderlichen besonderen Schutz solcher Holzkonstruktionen.
Weiter...

Braunschweig, Vereinsheim SV Gartenstadt
Die Stadt Braunschweig ließ zur Erneuerung Ihrer Sportstätten ein modulares Holzrahmensystem entwerfen, mit dem der Bau von Sportfunktionsgebäuden kostengünstig standardisiert wurde.
Weiter...

Darmstadt, Kletterhalle Lichtwiese
18m hohe Kletterhalle in Holzkonstruktion
Weiter...

Dresden, Sporthalle St. Benno-Gymnasium
Die Sporthalle ist von einem weit gespannten Tragwerk aus Brettschichtholz überspannt
Weiter...

Erfurt, Domsporthalle evangelisches Ratsgymnasium
Zweifachsporthalle mit Brettschichtholz-Rahmenkonstruktion
Weiter...

Flensungen, Mehrzweckhalle
Mehrzweckhalle des Freizeitdorfes Flensunger Hof
Weiter...

Frankfurt-Berkersheim, Sportfunktionsgebäude
Sportfunktionsgebäude im "Frankfurter Baukastensystem". Die Wand- und Deckenkonstruktion besteht aus vorgefertigten Holztafeln in hoch wärmegedämmter Holzständerbauweise.
Weiter...

Frankfurt, Gartenhallenbad Rebstockbad
Zur Zeit seiner Eröffnung war das Rebstockbad mit einer überbauten Fläche von 7700m² und einer Wasserfläche von 2500m² eines der größten Bäder Europas. Es wird seither von 500000 Badegästen pro Jahr besucht. Im Jahr 2003 erfolgte eine umfassende Sanierung. Dabei wurde großen Wert auf die Erhaltung des "Zeltdachcharakters" gelegt.
Weiter...

Frankfurt, Sport-Funktionsgebäude
Eingeschossiges Funktionsgebäude in Holzrahmenbauweise aus Fichte und Lärche.
Weiter...

Frankfurt, Sporthalle der Ebelfeldschule
Schulsporthalle im Frankfurter Baukastensystem.
Weiter...

Garmisch-Partenkirchen, Sporthalle des Werdenfels-Gymnasiums
Die als Massivbau errichtete Sporthalle ist von einem Raumfachwerk aus Stahl und Furnierschichtholz überspannt
Weiter...

Hallenberg, der "kleine" Heidekopfturm
Zum 775-jährigen Ortsjubiläum bauten Hallenberger Handwerker eine verkleinerte Ausgabe des Heidekopfturmes und stellten sie als Blickfang im Ortszentrum auf.
Weiter...

Hamburg, Vereinshaus im Sportboothafen
Auf ein Erdgeschoss in Kalksandsteinmauerwerk wurde ein kubischer Holzbaukörper gesetzt. Das Ensemble erinnert an aufeinander gestapelte Conteiner.
Weiter...

Heidelberg, Sportzentrum Mitte
Innenwände und Dachkonstruktion der Halle sind aus Holz
Weiter...

Hittisau, Tennisclub
Einfacher, gut proportionierter Bau, der sich gut in die Landschaft einpasst. Über die u.a. website des Clubs ist eine virtuelle Besichtigung des Gebäudes möglich.
Weiter...

Illertissen, Freizeitbad Nautilla
Das Freizeitbad wird von einer stahlunterspannten Brettschichtholzkonstruktion überspannt
Weiter...

Lossburg, Vogteiturm
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der örtlichen Gruppe des Schwarzwaldvereins wurde diese 35m hohe Turm aus unbehandeltem Douglasienholz errichtet.
Weiter...

Macken, Aussichtsturm (Otto Andreas-Turm)
Der nur 6m hohe hölzerne Aussichtsturm von Macken liegt auf 396m Höhe und bietet eine interessante Fernsicht. Er ist erreichbar etwa 1 km oberhalb von Macken, dort steht links an der Straße Kastellaun-Burgen ein Hinweisschild. Nach etwa 500m Fußweg erreicht man den Turm.
Weiter...

Mannheim, SAP-Arena
Eine der modernsten Multifunktionshallen in Europa, die zum Beispiel eine Verwandlung von einem Eisstadion in eine Konzerthalle innerhalb kürzester Frist ermöglicht. Das Dachtragwerk hat Aussenabmessungen von 105*135m und überspannt mit seiner Brettschichtholz-Fachwerk-Konstruktion bis zu 87,8m.
Weiter...

Memmingen, Eissporthalle
Die 56*72m große stützenfreie Halle wird von einer vergleichsweise niedrigen Dachkonstruktion aus stahlunter- bzw. überspannten Brettschichtholzbindern überspannt. Damit reduziert sich das umbaute Volumen deutlich mit entsprechenden Einsparungen bei den Heizkosten. Aussen sind in jeweils 12m Abstand 20 m hohe Pylone aufgestellt, an denen das Dach über Seile "aufgehängt" ist. Nebenbei konnte so…
Weiter...

Nenzing, Pfarrheim
Der lang gestreckte, zweigeschossige Gebäuderiegel ist an den Schmalseiten und in der Deckenkonstruktion aus Stahlbeton. Die ost- und die Westfassade bestehen aus einer vorfertigten Holz-Glas-Konstruktion.
Weiter...

Niederfell, Hallenbad Herz-Jesu-haus
Das Hallenbad des Herz-Jesu-Hauses in Niederfell war ursprünglich eine Stahlkonstruktion aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Nur kurz nach einer umfassenden Erneuerung des Schwimmbeckens und der sanitären Anlagen wurde festgestellt, daß die Stahlkonstruktion der Halle durch die Einwirkung der chlorhaltigen Luft deutliche Korrosionsschäden aufwies. Bei der Erneuerung entschied man sich…
Weiter...