Sport- und Freizeitbauten

Erfurt, Tribünenüberdachung Steigerwald-Stadion
An stählernen Pylonen aufgestützte, bzw. abgehängte Mischkonstruktion mit zweiteiligen Brettschichtholzbindern (Stütze/Kragarm) und seilverspanntem Menbrandach.
Weiter...

Erlangen, Kletterturm des deutschen Alpenvereins
12m hoher Kletterturm, in dessen Konstruktion 16 Kubikmeter Holz stecken
Weiter...

Ermatingen, Strandbad
Lang gestreckter, parallel zum Ufer ausgerichteter Bau, dessen vorgefertigte Riegelelemente auf einen Betonsockel gestellt wurden. Für die äussere Schalung und die Böden wurde Lärchenholz verwendet. Im Dachbereich wurden Dreischichtplatten mit den Tragbalken verleimt und verschraubt..
Weiter...

Esch-Belval, Veranstaltungspavillon Skip
Der markante Pavillon mitten im Industriegebiet mit seiner leichten Tragstruktur aus Holz und Aluminium ist demontierbar konstruiert. Die ursprüngliche Planung sah eine Stahlkonstruktion vor, die sich jedoch als zu teuer erwies. Die als Alternative ins Spiel gebrachte Holzkonstruktion mit Lignotrend-Bauweise mit nur noch 2 Stahlrahmen ermöglichte die extravagante Gebäudeform zu einem akzeptablen…
Weiter...

Ettelbruck, Veranstaltungszentrum Deichhal
Eine vorhandene Halle wurde 2 Jahre lang aufwändig saniert und erweitert. Prägend ist das markant geschwungene Dach mit seiner Brettschichtholzkonstruktion.
Weiter...

Ettendorf, Fußball-Clubgebäude
Das Clubgebäude ist in den Hnagbereich eingestellt. Es basiert auf einer gegen den Hang gestellten Betonkonstruktion, in die hölzerne Boxen "eingeschoben" sind.
Weiter...

Ettenheim, Kampfsportschule und Wohnhaus
Japanisches Zentrum mit Kampfkunstraum, erstellt in Holz-Massivbauweise mit Holz-100-Elementen.
Weiter...

Flörsheim am Main, Aussichtsturm Weilbacher Kiesgruben
41m hoher Aussichtsturm mit Plattform in 27m Höhe. Im (Treppen-)Kern eine Stahlkonstruktion, die aussen mit einem Douglasien-Lamellenvorhang verkleidet ist.
Weiter...

Flüelen-Seedorf, Aussichts- und Vogelbeobachtungsturm im Urner Reussdelta
Die Konstruktion des 11,20m hohen Turms besteht aus in Kegelstumpfform gegeneinander gestellten, sägegestreiften Rundhölzern (Weisstanne). Die Treppengeländer und die Verkleidung der Aussichtsplattform sind aus Weidengeflecht erstellt.
Weiter...

Frankfurt-Harheim, Sporthalle
Das 1,2 Millionen Euro teure Projekt der Sporthalle des TV Harheim ist ein privates Projekt des Vereins. Mit nur geringen öffentlichen Zuschüssen und sehr viel Eigenleistungen gelnag das fast Unmögliche: nach sehr kurzer Bauzeit wurde die Anlage 2006 eröffnet.
Weiter...

Frankfurt-Sachsenhausen, Sportfunktionsgebäude
Sportfunktionsgebäude nach dem "Frankfurter Baukastensystem". Auf einem Sockelgeschoss aus Beton (2 vorgefertigte Baukörper) lagert mit weiten Auskragungen ein Obergeschoss in Holztafelbauweise. Die Fassade besteht aus hinterlüfteten großformatigen und farbig behandelten Holzwerkstoffplatten.
Weiter...

Frankfurt-Zeilsheim, Sport-Funktionsgebäude
Bei dem eingeschossigen Sport-Funktionsgebäude handelt es sich um einen reinen Holzbau - mit Ausnahme der gemauerten Nasszellen.
Weiter...

Frankfurt-Zeilsheim, Sportfunktionsgebäude
Drei Sportfunktionsgebäude in "Frankfurter Modulbauweise", die sich um einen "Hof" gruppieren. Alle Wände und Decken sind in hoch wärmegedämmter Holztafelbauweise entstanden. Die Betriebskosten liegen um zwei Drittel niedriger als die des Vorgängerbaus.
Weiter...

Frankfurt, Goetheturm
43m m hoher Aussichtsturm mit Plattform in 40m Höhe. Jeder Eckpfeiler besteht aus 4 miteinander verbundenen Kiefern-Rundholzstämmen. Alle Stufen sind aus Buchenholz, die Verschalungen und Bänke aus Eichenkernholz. Bis 1999 war er das höchste öffentlich zugängliche Holzgebäude Deutschlands. 2014 wurde der Turm saniert.
Aktualisierung: Der Turm fiel im Oktober 2017 einem Brandanschlag zum Opfer und…
Weiter...

Auf den Fundamenten des durch Brandstiftung zerstörten Vorgängerbaus aus dem Jahre 1931 wurde der Goetheturm neu aufgebaut. Gestalterisch nahe am Original berücksichtigt er den heutigen Stand der Technik und der Bauvorschriften. Anstelle der teerölimprägnierten Stämme des Vorgängers, die den Brand begünstigt hatten, kam blockverleimtes Kastanienholz aus Spanien mit bautechnischer Zulassung im…
Weiter...

Frankfurt, Sporthalle der Albrecht-Dürer-Schule
Schulsporthalle im Frankfurter System.
Weiter...

Frankfurt, Sporthalle der Astrid-Lindgren-Schule
Schulsporthalle im Frankfurter System.
Weiter...

Frankfurt, Sporthalle der Käthe-Kollwitz-Schule
Sporthalle im Frankfurter Baukastensystem
Weiter...

Frankfurt, Sporthalle der Liebigschule
Schulsporthalle im Frankfurter Baukastensystem
Weiter...

Freiburg-Opfingen, Sportfunktionsgebäude
Das Vereinsheim des Sportclubs Opfingen und das des Tennisclubs entstanden in Holzbauweise auf massivem Sockel.
Weiter...

Freiburg-Opfingen, Sporthalle
Mut zur Farbe! Die geschickte Anordnung unterschiedlicher Grüntöne löst den großen Baukörper optisch auf und integriert ihn in die Umgebung. Zweifach-Sporthalle mit Abmessungen von 36*21m. Das Dachtragwerk besteht aus Brettschichtholzbindern und Brettschichtholz-Deckenelementen.
Weiter...

Freiburg, Faulerbad
Anspruchsvolle Dachkonstruktion aus Hyperparaboloid-Schalen.
Weiter...

Freiburg, Schauinslandturm (Eugen-Keidel-Turm)
Drei Eckstützen aus Douglasien-Rundholz bilden das Haupttragwerk des Turms. Deren Durchmesser beträgt am Fußpunkt 65 cm. Die mächtigen, 40m langen Stämme kamen aus dem Freiburger Stadtwald.Ein weiterer Stamm in der Mitte unterstützt den Treppenaufgang.
Weiter...

Freiburg, Schlossbergturm - "Salzbüchsle"
Die 35 m hohe Holz-Stahlkonstruktion wird von 6 Douglasienstämmen getragen. Das 375.000 Euro kostende Projekt wurde zu einem Drittel von der Stadt Freiburg und zu zwei Dritteln aus Spenden der Bürgerschaft getragen. Die Spender konnten ihren Namen auf je einer der 153 Stufen verewigen.
Weiter...

Freiburg, Seeparkturm
Der 15m hohe Aussichtsturm wurde zur Landesgartenschau in Freiburg 1998 errichtet. Durch Brandstiftung wurde er 2003 zerstört und anschließend wieder aufgebaut.
Weiter...

Freiburg, Sporthalle der Clara Grundwald Grundschule
Die als "grüner Hügel" konzipierte Sporthalle ist in den öffentlichen Park eingebunden und die Dachflächen, deren Tragkonstruktion aus Brettschichtholz besteht, begehbar.
Weiter...

Frickingen, Graf-Burchard-Halle
36*21m große Sport- und Mehrzweckhalle
Weiter...

Frouard, Sporthalle
Sanierung einer älteren in Holz konstruierten Sporthalle
Weiter...

Garmisch-Partenkirchen, Kongresshaus
Der Komplex des Kongresshauses geht auf die Mitte der 1930er Jahre zurück. Er wurde stets erweitert und umgebaut. Dabei kam sowohl im Innenausbau, als auch bei der Dachkonstruktion Holz zum Einsatz. Auch ein Verbindungssteg zwischen 2 Gebäudeteilen ist in Holzkonstruktion ausgeführt. Das Kongresshaus ist auch jährlich der Veranstaltungsort des internationalen Holzbauforums.
Weiter...

Geisingen, Speedskating-Arena
7500m² große, überdachte Inline-Skatebahn mit Tribünen für 3000 Zuschauer.
Weiter...

Gelsenkirchen, Begegnungsstätte "Schüngelberg"
Als Saalanbau an ein ehemaliges Wohnhaus wurde diese Begegnungsstätte für die Bergmannssiedlung Schüngelberg geschaffen.
Weiter...