Sport- und Freizeitbauten
Quimper, Théatre de Cournaille
Stahlskelettbau mit Holzverkleidungen
Weiter...
Radebeul, Wassersportzentrum
1923 entstandenes Bootshaus mit Zollinger-Rauten-Lamellendach
Weiter...
Radevormwald, Hallenbad
Die Schwimmhalle in Radevormwald ist mit einer Brettschichtholzkonstruktion aus gebogenen Dreigelenkrahmen überdacht.
Weiter...
Rainau, Dorfgemeinschaftshaus
Sehr flexibel nutzbares Dorfgemeinschaftshaus, dessen Aussenwände in Holzständerbauweise erstellt wurden.
Weiter...
Ramsau, Langlaufgebäude
Das Gebäude wurde aus Anlass der nordischen Ski-WM 1999 errichtet und wird heute für den Vereinssport genutzt.
Weiter...
Rapperswil, Wassersportzentrum Lido
Einfacher, skulpturaler Baukörper im Landschaftsschutzgebiet, der sich aufgrund seiner Zurückhaltung hervorragend einpasst.
Weiter...
Rechberghausen, Aussichtsturm
Für die kleine Gartenschau 2009 erstellter Aussichtstrum auf dem Hungerboll, innerhalb des neu erstellten 20 Hektar großen Landschaftsparks. Die ursprüngliche Planung, die einen reinen Stahlbau vorsah wurde aufgrund der stark gestiegenen Stahlpreise modifiziert und nun in einer Mischkonstruktion aus Stahl und Lärchenholz realisiert (Höhe 12,30m).
Weiter...
Reckingen, Freibad
Bei der Sanierung des Reckinger Schwimmbades wurden vorhandene Altbauten entfernt und durch zwei schlichte, lang gestreckte Holzbauten ersetzt, die horizontal verschalt sind. Sie werden durch ein gemeinsames Dach zusammen gefasst.
Weiter...
Regensburg, Kletterzentrum des deutschen Alpenvereins
Die Holzkonstruktion des Kletterzentrums Regensburg bietet innen und aussen 1700m² Kletterfläche. An der insgesamt 14m hohen Anlage kann man sich an allen Schwierigkeitsgraden versuchen.
Weiter...
Regensburg, Westbad
Das Regensburger Westbad ist von einer quadratischen, pyramidenartig aufgebauten Brettschichtholzkonstruktion mit einer Seitenlänge von 64m überdacht.
Weiter...
Reichenbach/Fils, Sport und Festhalle (Brühlhalle)
Aufgrund der städtebaulich sensiblen Lage wurde der Baukörper der Halle um 3m ins Erdreich "versenkt". Bei den schwierigen Bodenverhälnissen war eine Holzkonstruktion mit ihrem geringeren Gewicht prädestiniert. Die Brettschichtholzkonstruktio ist innen wie aussen ablesbar und so filigran ausgestaltet, daß sich das große Ensemble unaufdringlich in die Umgebung einfügt.
Weiter...
Reichenberg, Eichenturm am Walderlebnispfad Guttenberger Forst
17m hoher Aussichtsturm, der vollständig aus regionaler Eiche konstruiert ist.
Weiter...
Reinosa, sozio-kulturelles Zentrum
Im Zentrum der Stadt stand ehemals eine Markthalle. Sie wurde nach einen Brandereignis abgetragen und durch eine moderne, sehr vielfältig nutzbare Holzkonstruktion ersetzt.
Weiter...
Remtengrün, Aussichtsturm
20m hoher Aussichtsturm aus dem Jahre 1993
Weiter...
Reusel, Aussichts- und Abenteuerturm "Brandtoren"
Das 25m hohe Bauwerk besteht aus einem Stahlskelett, an dem 6 wie zufällig übereinander gestellte Holzwürfel befestigt sind. Deren obere Bereich dienen als Aussichtsplattform, die unteren sind dem "Abenteuer" gewidmet. Dort befinden sich eine 13m hohe Kletterwand, eine Seilrutsche und der Anschluss an einen Klettergarten.
Weiter...
Reutlingen, DAV Kletterzentrum
Kletterzentrum in Holztafelbauweise
Weiter...
Ried bei Kerzers, Mehrzweckhalle
Das Dach (Fachwerkkonstruktion) der Mehrzweckhalle ahmt eine Bergkette nach.
Weiter...
Ried bei Kerzers, Mehrzweckhalle
Die Mehrzweckhalle greift in ihrer Formensprache die örtlichen Gewächshäuser für Gemüse auf. Sie ist mit einer grün pigmentierten Schalung aus Tannenholz verkleidet.
Weiter...
Riehen, Sporthalle
Die tragenden Wände der Sporthalle bestehen teils aus Massivbau-, teils aus Holzständerbauelementen. Die Decke ist eine Brettschichtholzkonstruktion. Die Aussenverkleidung besteht aus zementgebundenen Spanplatten (Duripanel), innen wurden mit Eschenholz furnierte Holzwerkstoffplatten eingesetzt.
Weiter...
Rielasingen-Worblingen, Fitnessstudio
Das Erdgeschoss des Studios ist massiv ausgeführt, das Obergeschoss in Holzbauweise
Weiter...
Rieste, Indoor-Spielhalle
2600m² große Indoor-Sporthalle, die von einer 40m stützenfrei überspannenden Brettschichtholz-Konstruktion überdacht ist.
Weiter...
Rietberg, Aussichtsturm auf dem Gelände der Landesgartenschau 2008
Der Aussichtsturm mit einer Plattform in 15m Höhe wurde zur Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen 2008 errichtet. Für die Konstruktion wurden 80 Fm Lärchen-Stammholz verwendet, das dem Sturm Kyrill zum Opfer gefallen war. Das Holz wurde als Spende des Landesbetriebes Wald und Holz NRW kostenfrei abgegeben. Bei der Umsetzung der Konstruktion kamen zahlreiche Auszubildende zum Einsatz, zum einen, um…
Weiter...
Roermond, Aussichtsturm
12m hoher stählerner Aussichtsturm, mit Lärchenholz verkleidet.
Weiter...
Roeselare, Schwimmbadkomplex Sportoase Schiervelde
Dachkonstruktion in Brettschichtholz, Sichtfassaden aus Holz
Weiter...