Sport- und Freizeitbauten

Schleiden-Wolfgarten, ehem. Feuerwachturm
Der am südöstlichen Ortsrand von Wolfgarten gelegene Aussichtsturm steht auf einer Höhe von 527 m. Bis voraussichtlich Sommer 2007 ist er wegen Instandsetzungsarbeiten gesperrt.
Weiter...

Schoden, Freizeitgebäude
Ein Freizeitgebäude im Außenbereich, das als Lagerstätte für Paddelboote und als Radlerrast dient.
Weiter...

Schöndorf, Sporthalle
Die in Holzbauweise erichtete Sporthalle der Gemeinde Schöndorf wird mit einer 100kW-Holz-Hackschnitzelheizung beheizt.
Weiter...

Schopfloch, Mehrzweckhalle
Die aus einem Architektenwettbewerb hervor gegangene Halle passt sich mit ihrem Satteldach (Brettschichtholzbinder) der ortstypischen Bebauung an. Sie ist innen mit Fichte/Tanne und aussen mit Douglasie verkleidet. Der Flachdachteil ist begrünt, das Regenwasser wird versickert. Zur Beheizung kommt eine Holz-Pellets-Anlage zum Einsatz.
Weiter...

Schorndorf-Oberberken, Mehrzweckhalle Schurwaldhalle
Die Holzskelettkonstruktion der Mehrzweckhalle fügt sich mit ihren einfachen Konturen gut in Orts- und Landschaftsbild ein. Die Fassadenkonstruktion aus Holzelementen wurde außen und innen mit Lärchenbretten aus dem gemeindeeigenen Wald verschalt.
Weiter...

Schwäbisch Gmünd, Aussichtsturm Himmelsstürmer
Knapp 40m hoher (Brettsperrholz-)Holzturm, errichtet zur Landesgartenschau 2014. Die Aussenverkleidung gesteht aus 3700 Lärchenschindeln und 1300 Spiegelkacheln.
Weiter...

Schwäbisch Hall, Globe Theatre
Eine verkleinerte Kopie des Shakespeare'schen Originals aus London, entstanden zum 75-jährigen Bestehen der örtlichen Freilichtspiele. Mit einem hohen Spendenaufkommen und dem von der Stadt gestifteten Bauholz war es möglich, dieses Projekt zu realisieren. In 2016 wird das Gebäude abgebrochen und durch ein Neues ersetzt.
Weiter...

Schwarzach, Clubhaus
Das Clubhaus besteht aus einem massiven Sockel mit allen Garderoben-, Nass- und Nebenräumen, der mit einer Stülpschalung verkleidet ist sowie dem in einer leichten Stahl-Holz-Konstruktion ausgeführten Obergeschoss, das u.a. Veranstaltungsräume beherbergt.
Weiter...

Schweyen, Gemeindesaal
Der Gemeindesaal besteht aus einer Stahl-Holzkonstruktion, die mit Strohballen gedämmt ist. Die Aussenbekleidung besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Selb, Hutschenreuther-Eissporthalle
Auf elipsenförmigem Grundriß wurde eine 73*59m große Brettschichtholzkonstruktion errichtet. Der Hauptträger hat Abmessungen von 5*45m!
Weiter...

Soufflenheim, Sporthalle "Le Ceram"
Schön gestaltete Sporthalle, der man das hölzerne Innenlebn von aussen kaum ansieht. Mit der geschickten "Auflösung" des Stützensystems entsteht eine schöne Raumatmosphäre.
Weiter...

St. Gerold, Reithalle

Die als Halle für therapeutisches Reiten konzipierte Anlage ist mit ihrem geschickt hangparallel geführten Dach so in die Landschaft eingepasst, dass der grosse Baukörper kaum auffällt. Auch im Inneren wird auf unaufgeregte Leichtigkeit gesetzt. Das 15*30m Grundfläche überspannende Dach ist durch eine geschickt gelöste und integrierte Stahlunterspannung trotz der hohen Schneelasten nicht…


Weiter...

St. Goar, Aussichtsturm Spitzenstein
Der Spitzensteinturm entstand am höchsten Punkt des Stadtwaldes von St.Goar im Jahr 2003 mit Fördermittels aus dem LeaderPlus Programm der europäischen Union errichtet. Er besteht aus einer Douglasien-Rundholzkonstruktion mit 8 mächtigen Stützen. Die etwa 40 Festmeter der 21m hohen Konstruktion stammen aus dem nahe gelegenen Staatswald St. Goar.
Weiter...

St. Märgen, Schwarzwaldhalle
Mit 244 Fm Holz aus dem Gemeindewald von St. Märgen und rund 4600 Stunden Arbeitsleistung freiwilliger Helfer wurde die rund 560m² große Schwarzwaldhalle errichtet.
Weiter...

Steinbach am Wald, Schwimmen am Rennsteig, Freizeitzentrum
Die vorhandene Rennsteighalle wurde um ein Hallenbad in Holzbauweise erweitert.
Weiter...

Steineberg, Vulcanoplattform
Die Steineberger Vulcano Info Plattform wurde mit unbehandeltem Douglasienholz errichtet. Die drei Hauptstützen aus Rundholz mit einem Rauminhalt von 11 Festmetern stammen von 110 Jahre alten Bäumen und sind eine Spende von Landesforsten Rheinland-Pfalz. Insgesamt wurden 33 Kubikmeter Holz verbaut. Der Turm weist eine Firsthöhe von 28 m auf. Die Aussichtsplattform ist in 24 m Höhe errichtet.
Weiter...

Stipshausen, Aussichtsturm auf dem Idarkopf

Auf 744m üNN gelegener Aussichtsturm, der einen 2018 bei einem Brand beschädigten Vorgängerbau ersetzt. Mit 32m ist er 4 Meter höher als die Ursprungsbau. Drei gekrümmte Brettschichtholzbinder aus Lärche bilden das Haupttragwerk, in dessen Mitte eine stählerne Treppenspindel platziert ist, die mit Lärchenlamellen verkleidet ist. Das Vorhaben wurde mit LEADER-Mitteln der EU und mit Mitteln des…


Weiter...

Strasbourg, Clubgebäude Ruderclub
Das Clubgebäude mit angeschlossener Bootshalle ist eine Stahlbetonkonstruktion mit hoch wärmegedämmter Holzfassade.
Weiter...

Strasbourg, Sporthalle Gymnase du Heyritz
Drei der vier Aussenwände der Sporthalle sind als hoch wärmegedämmte Holzrahmenkonstruktion ausgeführt.
Weiter...

Strasbourg, Tennishallen Wacken
Die beiden Hallen des Tennis Club Strasbourg bestehen aus einer weit gespannten Brettschichtholzkonstruktion.
Weiter...

Strassen, Schwimmzentrum "les Thermes"
Das interkommunale Schwimmbad der Gemeinden Strassen und Bertrange wurde von einer Arbeitsgemeinschaft verschiedener Architekturbüros geplant: Hermann, Valentiny und Partner; Witry und Witry sowie Jim Clemes. Für den Holzbau interessant ist die technisch sehr aufwändige Dachkonstruktion, die nahtlos gerundet in die Fassade übergeht. Das elipsenförmige Gebäude öffnet sich nach Süden hin mit einer…
Weiter...

Stuttgart-Riedenberg, Sporthalle
24m breite und 44m lange Zweifach-Turnhalle mit einem Sheddach-Fachwerktragwerk aus Baubuche
Weiter...

Stuttgart, Sporthalle des Karls-Gymnasiums
Die Sporthalle des Karls-Gymnasiums wird von einer beeindruckenden Brettschichtholzkonstruktion überspannt, die auf stählernen Stützen ruht.
Weiter...

Tampere, Konzerthalle
Die 1990 gebaute Konzert- und Kongresshalle ist eine Stahlbetonkonstruktion, die in ihrem Innenausbau vom Holz geprägt ist. Ein kleiner und ein großer Konzertsaal sind – bei unterschiedlicher Gestaltung – mit dem hellen Holz der Birke ausgestattet. Ist der Eindruck im kleineren Saal schon beeindruckend, so wird er bei dessen großem Pendant überwältigend. Die überwiegend aus verschiedenen…
Weiter...

Thannhausen. Musikprobensaal
Dorfkultur, örtliches Vereinsleben einmal anders. Wo vielerorts Verlegenheitslösungen entstehen, wurde hier ein viel beachtetes Zeichen gesetzt. Zeitgenössische Architektur mit Wohlfühlfaktor. Und Musik und Holz harmonieren sowieso!
Weiter...

Thüringerberg, Mehrzwecksaal und Gemeindezentrum
Der in der Ortsmitte gelegene Komplex besteht aus dem aufwändig renovierten Gasthaus, dem anschließenden Mehrzwecksaal und einem kleinen Verwaltungszentrum mit Wohnungen. Bei allen kam der Werkstoff Holz in Kombination mit anderen Baustoffen zum Einsatz.
Weiter...

Tittmoning, Sporthalle
Die Sporthalle ist mit einer filigranen Dachkonstruktion aus gebogenen, unterspannten Brettschichtholzbindern versehen.
Weiter...

Toulon, Velodrome
Das Radstadion ist mit einer hölzernen Dachkonstruktion aus Brettschichtholz bedeckt, die auf einer Metallstruktur ruht.
Weiter...

Tours, Piscine du Mortier
Die Holzstruktur des Hallenbades besteht aus Douglasie.
Weiter...