Sport- und Freizeitbauten
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Geisingen, Speedskating-Arena
                            
                            
                            7500m² große, überdachte Inline-Skatebahn mit Tribünen für 3000 Zuschauer. 
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Gelsenkirchen, Begegnungsstätte "Schüngelberg"
                            
                            
                            Als Saalanbau an ein ehemaliges Wohnhaus wurde diese Begegnungsstätte für die Bergmannssiedlung Schüngelberg geschaffen.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Göcklingen, Erweiterung St. Laurentius
                            
                            
                            Neben dem denkmalgeschützten Pfarrhaus aus dem Jahre 1768 wurde ein eingeschossiger Anbau zur Nutzung als Pfarrsaal in leichter Stahl-Holz-Konstruktion errichtet. (Das Primärtragwerk ist Stahl - interessant ist die gelungene Kombination der Werkstoffe)
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Götzis, Kulturhaus Am Bach
                            
                            
                            Der hölzerne Neubau der Kulturbühne fügt sich an eien vorhandenen Altbau (Vereinshaus) an. Durch die gläserne Aussenfassade sind Teile der Holzkonstruktion sichtbar, wie in einer Art Schaufenster.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Gräfelfing, Dreifachsporthalle
                            
                            
                            Die Sporthalle beim Kurt-Huber-Gymnasium in Gräfelfing wird von einem hölzernen Raumfachwerk mit Abmessungen von 27*45m überspannt. Die filigrane Tragwerkstruktur sorgt zusammen mit der Absenkung der Halle unter das Geländeniveau für einen harmonisch eingepassten Gebäudekörper.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Grömitz-Lensterstrand, Mehrzweckhalle Jugendbegegnungsstätte
                            
                            
                            Die kleine Mehrzweckhalle ist mit einer originellen Dachkonstruktion in Form einer Hängeschale überdacht.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Haguenau, Sanierung Sporthalle des lycée Heinrich Nessel
                            
                            
                            Die bestehende Sporthalle des lycée professionel du batiment Heinrich Nessel wurde aufwändig saniert und erweitert. Dabei kam - innen wie aussen - Holz dominierend zum Einsatz.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Halle (Saale), Eingangsgebäude Freibad Saline
                            
                            
                            Stahl-Holz-Mischkonstruktion
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Halle (Saale), Freizeitbad Maya Mare
                            
                            
                            Das Bad ist mit einem Brettschichtholz-Sichtfachwerk überdacht
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Halle/Saale, Empfang Pferderennbahn
                            
                            
                            Die denkmalgeschützte Galopprennbahn wurde 1912/13 erbaut. Da der Standort im Hochwasserbereich liegt, kommt es regelmässig zu Überflutungen. Diesen fiel schließlich das Empfangsgebäude zum Opfer. 2019 wurde es nach dem historischen Vorbild rekonstruiert.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hamburg, Kletterhalle Nordwandhalle
                            
                            
                            In die 850m² große und 16m hohe Stahlbetonhalle ist ein hölzernes Raumfachwerk eingestellt, das die eigentliche Kletteroberfläche - ein hochfestes, 21mm starkres Birkensperrholz - trägt. Insgesamt werden damit 3500 m² Kletteroberflächen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade geformt.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hamburg, Sporthalle
                            
                            
                            Nach einer "Zwischennutzung" als Blumenhalle für die internationale Gartenausstellung 2013 wird das Ensemble seiner eigentlichen Zweckbestimmung als Basketballzentrum und Schwimmhalle zugeführt.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hanau, Großsporthalle August Schärttner Halle
                            
                            
                            77m breite und 116m lange Hallenkonstruktion aus Brettschichtholz.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hannover, ehemaliger rumänischer Expo-Pavillon
                            
                            
                            Das Gebäude bestand in seinen tragenden Aussenwänden aus einem stählernen, eingespannten Baugerüst, das mit Rankpflanzen begrünt war. Darüber waren im Abstand von 4m hölzerne Fachwerkträger mit 26m Spannweite gelegt. Eingehängte Dachelemente aus Holzwerkstoffplatten bildeten eine aussteifene Scheibe. Im Inneren war auf einer Teilfläche eine Zweigeschossige Holztafelkonstruktion eingestellt. Das…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hassloch, Sporthalle
                            
                            
                            Dreifeldsporthalle mit Kraftraum und aussen liegender Kletterwand
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hattgenstein, Aussichtsturm
                            
                            
                            Gesamthöhe 29 m,  Aussichtsplattform in 21m Höhe, 4 Stück 27,5m lange und 100 Jahre alte Douglasien-Rundholz-Stämme aus dem Stadtwald Birkenfeld, Einweihung März 2006. Durch die Wahl der Baumart Douglasie und Anwendung des konstruktiven Holzschutzes konnte der Bau ihne chemischen Holzschutz realisiert werden. Weiterhin wurde Wert auf einen möglichst geringen Stahlanteil bei der Wahl der…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hauteville-les-Dijon, Centre de loisirs et de rencontre
                            
                            
                            Holzrahmenbau mit Lärchenholz-Fassade
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hawangen, kommunale Mehrzweckhalle
                            
                            
                            45*30m große Mehrzweckhalle, deren Tragsystem aus einer Brettschichtholz-Skelettkonstruktion besteht, die über ein Gussknotensystem räumlich miteinander verbunden ist. Die Dachebene besteht aus massiven Lignotrend-Elementen, die gleichzeit die Schallschutzfunktion mit übernehmen. Die ingenieurtechnisch ausgeklügelte und sehr komplexe Konstruktion ermöglichte in der Ausführung einen sehr hohen…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Heilbronn, Rollschuhhalle
                            
                            
                            Mit einer Brettschichtholz-Binderkonstruktion überdachte Rollschuhbahn
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hemer, Jübergturm
                            
                            
                            Zur Landesgartenschau in Hemer 2010 entstand der Jübergturm am Ende einer Sichtachse und genau am Übergang zwischen Stadtgebiet und Landschaft. Seine Konstruktion ist ein Stabschalen-Hyerboloid. Seine 5 Ebenen, die insgesamt auf eine Höhe von 23,5 m führen, werden durch 240 8*8cm starke Brettschichtholz-Kanthölzer aus Lärche getragen. Diese Stäbe sind kreuzweise gegeneinander schräg gestellt und…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Heppenheim, Sporthalle der Odenwaldschule
                            
                            
                            Die Odenwaldschule liegt in einem Landschaftsschutzgebiet. Deshalb wurde die Sporthalle mit ihrer leichten Konstruktion aus Brettschichtholz und Furnierschichtholz behutsam in das Gelände eingepasst und ihr Dach begrünt.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Herborn, Aussichtsturm Dillblick
                            
                            
                            17m hoher Aussichtsturm, baugleich mit dem in der Rhön errichteten Turm "Schwarzes Moor"
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hermagor, Saunahaus im Feriendorf Pressegger See
                            
                            
                            Schwimmendes Saunahaus im Familien-Feriendorf Pressegger See (ebenfalls Holzbau-Preisgekrönt). Mit diesem Konzept ist das Gebäude hochwassersicher und dem Standort bestens angepasst. Der umgebende Schilfgürtel schirmt es nach (fast) allen Seiten ab, so dass der Blick auf den Ruhe vermittelnden Seespiegel gelenkt wird. Eine Art prädestinierter Lieblingsplatz, der zum Wiederkommen herausfordert.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            35m hoher Stahl-Lärchenholzturm. Der Turm wird getragen von acht sich kelchartig aufspreizenden Masten aus verleimtem, heimischem Lärchenholz (das aus dem Schönbuch stammt), die durch drei Aussichtsplattformen auf 10, 20 und 30 Metern Höhe unterbrochen sind.
Weiter...
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Herschbach, Sportfunktionsgebäude
                            
                            
                            Harte Schale, weicher Kern, so in etwa könnte man das Sportfunktionsgebäude des SV Herschbach beschreiben. An dem Projekt wurden die Kompetenzen der Region zusammengeführt: Holz, Metall, Keramik. Holz übernimmt den Part der Tragstruktur und des Innenausbaus, Metall, in diesem Falle Aluminium formt die wetterfeste Hülle und Keramik, genauer ein Recyclinggranulat bildet die Basis der Begrünung des…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hilgert, Sport- und Fitnessstudio Red & Fun
                            
                            
                            Das Gebäude wird von einer geschwungenen Brettschichtholzbinderkonstruktion überdacht
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hittisau, Gemeindesaal
                            
                            
                            Der Hittisauer Gemeindesaal wird von einem Stahl-Holz-Fachwerk überspannt und durch eine Firstverglasung großzügig belichtet.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hochheim, Aussichtskanzel Vogelnest
                            
                            
                            8 Brettschichtholz-Rundstützen tragen eine Konstruktion, die von weitem aussieht, wie ein Vogelnest. Sie gehört zum Regionalpark Rhein-Main (siehe website der Deponie) und liegt an der Gemarkungsgrenze zwischen Hochheim/Main und Wiesbaden Delkenheim, nördlich der B 40, am Kiesgrubengelände Silbersee)
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Holzgünz, HoSchMi-Stadl Veranstaltungsscheune
                            
                            
                            Veranstaltungshalle mit Rundholztragwerk. Die Hölzer stammen aus den Wäldern der Region. Das Projekt wurde mit LEADER-Mitteln (290.000 €) von der Europäischen Union unterstützt
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Holzkirchen, Hallenbad und Dreifach-Sporthalle
                            
                            
                            Die beiden Baukörper haben Abmessungen von 21*33m und 33*46m und sind mit einer Fachwerkkonstruktion aus Brettschichtholz überdacht. Zur besseren Einpassung in das örtliche Baugefüge wurden die Bauten "tiefer gelegt".
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Hörselberg-Hainich, Aussichtsturm "Hainichblick"
                            
                            
                            20m hoher Aussichtsturm aus Lärche, Eiche, Douglasie und Fichte.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Horw, Sportanlage Seefeld
                            
                            
                            Betonskelettbau mit elementierter Fassade
                            
                            Weiter...