Sport- und Freizeitbauten

Mölnlycke, Paddelhalle
Die Paddelhalle wurde zuvor als provisorische Markthalle (Östermalmshalle) in Stockholm genutzt und anschließend an diesen endgültigen Standort versetzt
Weiter...

Montlucon, Gymnase
In eine Giessereihalle aus dem Jahre 1892 wurden hölzerne Kuben eingebaut.
Weiter...

Moosburg an der Isar, Sporthalle
Haupttragwerk aus Brettschichtholzrahmen, Dach- und Fassadenelemente aus Brettsperrholz
Weiter...

Moosburg, Eislaufhalle
Die Eislaufhalle wird von einer Brettschichtholzkonstruktion überdacht. Die ursprünglich offene Halle ist inzwischen "eingehaust"
Weiter...

Mücheln, Aussichtsturm Pauline
15m hoher überdachter Holzfachwerkturm
Weiter...

Mulhouse, Hallenbad "Piscine de Bourtzwiller"
Ältere Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...

München, barrierefreies Baumhaus am Neuhofener Berg
Das barrierefreie Baumhaus wurde auf Anregungung und mit einem Zuschuss der Partnerstadt Cincinatti von Studenten der FH Rosenheim und dem beteiligten Architekturbüro entworfen.
Weiter...

München, Cosimawellenbad
Das Cosiamwellenbad war von einer beieindruckenden Holzkonstruktion überspannt. Leider wurde diese im Zuge einer Generalsanierung 2015 entfernt
Weiter...

München, ehemaliges Olympia-Radstadion
Das Dachtragwerk des ehemaligen Olympia-Radstadions in München besteht aus einer mächtigen Brettschichtholzkonstruktion. Heute ist das Ensemble zu einer Event-Arena umgebaut worden.
Weiter...

München, Freie Waldorfschule München Südwest - Turnhalle
Die Stahlbetonkonstruktion der Halle ist mit einer Holz-Fachwerträger-Konstruktion überdacht und mit einer Holzfassade versehen
Weiter...

München, Olympia-Eissportzentrum
An einem stählernen Bogen mit knapp 100m Spannweite aufgehängte Seilnetzkonstruktion, an deren Knotenpunkten ein Holzrost aufgelegt ist, der die Dachhaut trägt.
Weiter...

München, Sicherheitszentrale am Grünwalder Stadion
Sicherheitszentrale in Massivholzbauweise
Weiter...

München, Sportfunktionsgebäude des TSV Maccabi
Zweigeschossiges Sportfunktionsgebäude in Massivholzbauweise
Weiter...

München, Sporthallen auf dem Campus der TU München

Im Campus der TU München im Olympiapark werden alte Sportstätten zurückgebaut und durch neue ersetzt. Insgesamt entstehen bis 2022 14 neue Sporthallen


Weiter...

München, Zirkus Krone Bau
Bau in Form einer Zirkuskuppel mit 24 radial angeordneten Brettschichtholzträgern (18*105cm). Stützenfreie Spannweite: 48m.
Weiter...

Münster, Münsterlandhalle
Die Dachkonstruktion der 36m frei spannenden Münsterlandhalle ist in der sog. Zollingerbauweise ausgeführt. Da die Ausführung nicht ausreichend biegesteif war, kam es zu Verformungen des Daches. Bei der Sanierung wurde die Konstruktion mit einem Raumfachwerk überbaut, so daß zwar der Inneneindruck bestehen blieb, die Tragwirkung aber aufgehoben wurde.
Weiter...

Münster, Sporthalle Mathilde Anneke Gesamtschule
Vierfeld-Holz-Hybrid Sporthalle mit Abmessungen von 60,8*38,56m
Weiter...

Nakenstorf, Badescheune am Seehotel
Badescheune (2004), ergänzt um ein Wohlfühlhaus (2010)
Weiter...

Nanterre, Tribüne Stadion
Zwei Tribünenüberdachungen für ein Fußball- und ein Rugbystadion
Weiter...

Nauen, Sporthalle Oberstufenzentrum Havelland
Ursprünglich 2007 fertig gestellte Sporthalle, zerstört durch einen fremdenfeindlichen Brandanschlag, 2017 wieder errichtet
Weiter...

Neckartailfingen, Festhalle
Die neue Festhalle in Neckartailfingen wird von einer sichtbaren Holzkonstruktion in Form eines rautenförmigen Trägerrostes überspannt.
Weiter...

Nesslau-Krummenau, Turnhalle
Unter geschickter Ausnutzung der Topographie wurde die Sporthalle mit einem Betonsockel so in den Hang geschoben, dass der Aushub minimiert und vor Ort ein Massenausgleich durch die Aufschüttung einer angelagerten Spielwiese vorgenommen werden konnte. So schmiegt sich das Hallenvolumen unauffällig an den Hang. Alle nicht erdberührenden Wände und das Dach sind aus Holz, die Aussenverkelidung aus…
Weiter...