Sport- und Freizeitbauten

Bad Ragaz, Clubhaus Golfclub
Clubhaus mit großzügigen Räumen und Vordach-Auskragungen bis zu 4m. Dies wurde - in der gewünschten schlanken und leichten Form - mit bis zu 16m langen, geklebten Holz-Kastenelementen (Platten aus Kerto-Furnierschichtholz) mit Spannweiten bis zu 12m erreicht.
Weiter...

Bad Ragaz, Tamina Therme
Mit insgesamt 2000m³ wurde das 3500m² große Thermalbad im Minergiestandard erstellt. Seine Tragstruktur basiert auf 200mm starkem Brettschichtholz.
Weiter...

Bad Reichenhall, Sanierung einer Sporthalle
Im Zuge der Sanierung einer Sporthalle aus den 1960er Jahren wurde 2012 auch das gesamte Dachtragwerk erneuert. Die Konstruktion besteht jetzt im Primärtragwerk aus stählernen Fischbauchträgern und im Sekundärtragwerk/Aussteifungsebene aus hölzernen Hohlkastenelementen (Rippenträger mit Furnierschichtholz).
Weiter...

Bad Sauerbrunn, Aussichtsturm
32m hoher Aussichtstrum, der von einer zentralen Rundholzstütze getragen wird
Weiter...

Bad Steben, Wellness-Dome in der Therme
Die Decke der ehemaligen Saunaanlage mußte wegen Einsturzgefahr abgerissen werden. Sie wurde durch einen zweigeschossigen Wellness-Dome ersetzt, der einem Abbau-Dom der früheren Schieferbergwerke der Region nachempfunden ist.
Weiter...

Bad Sulza, Thermalbad "Toskana Therme"
Das Thermalbad wird mit einer Rippenschale über freiem Grundriß überspannt. Die Dachgeometrie ist die Umkehrung eines hängenden Seilnetzes und wird so nur auf Druck beansprucht. Bis auf die Auflagerbereiche mußten keine stählernen Verbindungen verwendet werden. Somit sind Korrosionsschäden durch das Sole-Thermalwasser weitgehend ausgeschlossen. Später wurde ein Saunaanbau angefügt, der eine…
Weiter...

Bad Teinach-Zavelstein, Sporthalle
Koneventionell errichtete Sporthalle mit Tragwerk aus sichtbarem hölzernem Raumfachwerk
Weiter...

Bad Wildbad, Palais Thermal
Zur Kapazitätserweiterung des bestehenden Thermalbades wurde eine über mehrere Ebenen reichende Holzlandschaft angefügt, die z.T. von einer weißen Membran überschirmt ist. Verwendet wurde thermisch modifiziertes Holz.
Weiter...

Bad Wildbad, Tennis-Clubheim
Die mit knappen Budget errichtete Clubanlage besteht aus drei einzelnen kubischen Flachdach-Gebäuden in Holzrahmenbauweise mit grau lasierter Fassade.
Weiter...

Bad Wilsnack, Kristall Kur- und Gradier-Therme
Die beiden Schwimmbecken in der Therme - eines mit rundem Grundriß, das größere mit achteckigem - werden von einer Brettschichtholzkonstruktion überdacht, die transparente Membrankissen trägt.
Weiter...

Bad Wilsnack, Kristallterme
Die Kristalltherme hat eine große, achteckige Kuppel und eine halbkugelförmige. Beide haben ein transparentes Dach, das von einer Brettschichtholzkonstruktion getragen wird
Weiter...

Bad Windsheim, Franken-Therme
Der Salzsee der Franken-Therme ist zur Hälfte von einer Kuppel aus Brettschichtholz überdacht.
Weiter...

Baden-Baden-Neuweier, Pfarrsaal St. Michael
Der überwiegend in Holzbauweise erstellte Pfarrsaal steht in direkter Anbindung zur Kirche und ist in den schönen alten Baumbestand des alten Pfarrgartens integriert.
Weiter...

Baiersbronn, Sauna im Baumhaus
Blockbau, der aufgeständert in 10m Höhe steht und einen Sauna- und Wellnessbereich beherbergt
Weiter...

Baiersbronn/Kniebis, Aussichtsplattform Ellbachseeblick
Barrierefreie Aussichtsplattform mit einer Länge von 30 und einer Höhe von 11 Metern. Zum Bau wurden 35m³ einheimisches Douglasienholz verwendet. Von den beiden u.a. Startpunkten mit einer leichten Wanderung erreichbar.
Weiter...

Ballan-Miré, Stadiontribüne
Überdachte Tribüne aus Furnierschichtholz für 1500 Zuschauer.
Weiter...

Barcelona, Las Arenas, ehemalige Stierkampfarena
Die Stierkampfarena Barcelona wurde ab 1898 erbaut. In den 1980er Jahren verlor sie ihre Funktion, da die Katalanen inzwischen mehrheitlich den Stierkampf ablehnen. Deshalb wurde sie mit einigem Aufwand in ein großes Veranstaltungszentrum umgebaut. Dazu wurde die eigentliche Arena mit einer Holzkuppel im Durchmesser von 80m überdacht.
Weiter...

Barsinghausen, Hallenbad "Deisterbad"
Die runde Schwimmhalle mit einem Radius von 21 Metern wird von einer zeltförmigen Brettschichtholzbinderkonstruktion mit 24 unterschiedlichen Stützen überdacht, die auf einer exzentrisch plazierten Betonsäule auflagern.
Weiter...

Bartholomäberg, Turnhalle der Grundschule
Das vorhandene Schulgebäude wurde um einen Turnsaal in Blockbauweise erweitert.
Weiter...

Basel, Garderobengebäude Sportanlage
Holzständerbau auf massivem Sockelgeschiß.
Weiter...

Basel, Sportfunktionsgebäude
Das für grosse Fußballturniere ausgelegte garderobengebäude ist aussen und innen vollständig mit geschliffenem finnischem Birkensperrholz verkleidet.
Weiter...

Basel, Sportfunktionsgebäude Buschweilerhof
Das Betongebäude der Garderobenanlage trägt eine markante Aussenschalung aus Holz
Weiter...

Beho, Freizeithalle Mared Indoor
Die Indoor-Sporthalle wurde mit einem Standard-Holzbausystem errichtet. Sie ist rund 1600m² groß und hat eine freie Spannweite von immerhin 33m
Weiter...

Belp, Tennishalle Sports Core Belpmoos
Die große Tennishalle mit 5 Feldern und einer Gesamtfläche von 5000m² wird von zwei Tonnendächern überspannt, deren Tragkonstruktion aus Brettschichtholzbindern mit einer Spannweite von 36 m besteht.
Weiter...

Berching, Kulturhalle Christoph Willibald Gluck
Das Bauholz stammt ausschließlich aus dem eigenen städtischen Wald. Hierzu wurden Fichte als Konstruktionsholz für die Dach- und Giebelflächen und ein Gitter aus Schwarzkiefer für die Fassadenverkleidung eingesetzt.
Weiter...

Bergheim, Überdachung Eislaufplatz
Brettschichtholzkonstruktion mit aussteifenden Brettsperrholzelementen
Weiter...

Bergschenhoek, Aussichtsturm im "Hoge Bergse Bos"
22 m hoher Stahlturm, dessen Aussenverkleidungen aus Lärchenholz bestehen
Weiter...

Bergün, Mehrzweckhalle
Die Konstruktion der kleinen Halle, die sich von ihren Proportionen her gut ins Dorfgefüge einpasst, besteht aus zwölf mit Abstand hintereinander gestellten Rahmen aus Brettschichtholz.
Weiter...

Berlin, Anbau Kraftraum Landesleistungszentrum Rudern
Erweiterung des Sportzentrums in Holzrahmenbauweise. Die Hauptgebäude wurden zuvor energetisch saniert. Dabei wurde eine vorhandene Eternitfassade durch eine elementierte Lärchenholzverkleidung ersetzt.
Weiter...

Berlin, Bootshalle
Die Bootshalle wurde teilweise in Holzrahmenbauweise erstellt. Das gesamte Gebäude ist mit einer Lärchenholzfassade versehen.
Weiter...

Berlin, Bootshaus der Würth-Stiftung
Das Bootshaus besteht aus einer Stahlskelettkonstruktion, die mit Holz ausgefacht und mit Zedernholzschindeln bedacht, bzw. mit Zedernholzlamellen verkleidet ist. Auf dem gleichen Grundstück und von den gleichen Architekten entstand ein Teehaus, dessen Aussenverkleidung und Innenausbau aus Eiche besteht.
Weiter...

Berlin, Dachkonstruktion Doppelsporthalle
Die um 2000 errichtete Sporthalle hat einen Brettschichtholz-Trägerrost als Dachkonstruktion. Aufgrund fehlerhafter Dimensionierung hing die Konstruktion schon nach kurzer Zeit durch und mußte aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Mit einem neuen Verfahren erfolgte erfolgreich eine Sanierung. Die Konstruktion wurde hydraulisch angehoben und in die Zwischenräume des Trägerrostes neue Füllhölzer…
Weiter...

Berlin, DLRG Jugend- und Ausbildungszentrum
Sichtbetongebäude mit eingestellten Holzfassaden und V-Förmigen Holzstützen für das Betondach
Weiter...

Berlin, Energetische Sanierung Sporthalle Fritz-Karsen-Schule
Die aus dem Jahre 1968 stammende Sporthalle wurde 2013 saniert. Sie wurde dabei innen vollständig mit Holz verkleidet. Die ungedämmten Aussenwände wurden mit einer Vorhangfassade und einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit dreifach-Verglasung energetisch aufgewertet.
Weiter...

Berlin, Kletterhalle Magic Mountain
In eine schlichte, 16m hohe Wellblechhalle wurde ein künstliche Felslandschaft eingebut, die bis zu 15m hoch ist und den Großstadtalpinisten mit 20000 Griffen Halt bietet. Die 2000 m² grossen künstlichen felsoberflächen bestehen aus beschichteten Holzplatten, die auf einem Stahlgerüst befestigt sind.
Weiter...