Sport- und Freizeitbauten

Herrenberg, Schönbuchturm
35m hoher Stahl-Lärchenholzturm
Weiter...

Herrischried, Gugelturm
Auf dem Gipfel des fast 1000m hohen Gugels steht der 1971 erbaute gleichnamige Turm (30,5m hoch). Die damals verwendeten Douglasien-Rundstämme wurden 2 Jahrzehnte später durch Brettschichtholzstützen ersetzt.
Weiter...

Hesperange, Sporthalle Holleschbierg
Zwei Sporthallen, deren größere mit einer Brettschichtholzkonstruktion mit einer Spannweite von 39m überspannt wird.
Weiter...

Hinterstoder, Höss-Halle
Im Zusammenhang mit der Optimierung in Sachen Brandschutz wurden in der Projektierungsphase des Gebäude die Stahlbauteile entfernt und durch Holz ersetzt. Dabei stellte sich heraus, dass dadurch sowohl die Kosten gesenkt als auch Optik und Akustik verbessert werden konnten.
Weiter...

Hobscheid, Sportfunktionsgebäude mit Tribüne
Das Gebäude vereint Sanitärräume und Umkleidekabinen, die Vereinsgaststätte und eine Tribüne unter einem stark auskragenden Dach in Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...

Hohen-Neuendorf, Sportfunktionsgebäude
Das Sportfunktionsgebäude ist eine Holzrahmenkonstruktion, die aussen mit blauen Trespa-Platten verkleidet ist. Im Inneren teils sichtbare Brettstapeldecken. Die Dachkonstruktion besteht aus Nagelplattenbindern.
Weiter...

Hopfgarten in Defereggen, Mehrzwecksaal
Die sehr komplexe Form des Mehrzweckgebäudes soll entfernt an einen Findling erinnern. Er besteht aus einem Brettschichtholzskelett, das aussen mit Kupferblech und im Inneren mit Lärche-Dreischichtplatten verkleidet ist.
Weiter...

Hyères, Sporthalle lycée Costebelle
Zum Bau der Sporthalle wurde korsische Schwarzkiefer verwendet
Weiter...

Icking, Zweifachsporthalle
Die in Mischkonstruktion errichtete Halle ist aus gestalterischen Gründen in den Hang geschoben. Sie wird von einer Dachkonstruktion mit 50 hölzernen Fischbauchträgern überspannt. Deren Obergurte bestehen aus Brettstapelelementen, die zugleich die Dachfläche bilden.
Weiter...

Ijburg, Vereinsgebäude Tennisclub
Ein sehr originelle Gebäudeform, die dem Dach gleich zwei Funktionen in einem zuweist: Raumabschluss und Zuschauertribüne. Ein intelligenter Ansatz, den knappen und teuren Baugrund besonders effizient zu nutzen.
Weiter...

Ilanz, Schwimmbadsanierung
Das Schwimmbad Fontanivas wurde 1996 mit einer Holzkonstruktion überdacht. Darauf wurde eine Thermische Solaranlage mit Edelstahlabsorbern angebracht, die 95% des Wärmebedarfes des Bades abdeckt.
Weiter...

Ingerkingen, Mehrzweckhalle

Eine bestehende Halle wurde umge- und überbaut. Bei weitgehender Erhaltung des bestehenden Tragweres wurde mit Holz eine völlig neue, zeitgemässe Mehrzweckhalle erstellt - so sieht zirkuläres Bauen aus.


Weiter...

Innerschwand, Aussichtsturm Kulmspitz
28,4 m hoher, geschlossener Holzturm
Weiter...

Inzell, Eisschnelllaufhalle "Max Aicher Arena"
Eine Halle der Superlative. Die Brettschichtholz-Konstruktion mit einer freien Stützweite von 82,5 m wurde über einer vorhandenen Eisschnelllaufbahn und einem Eishockeyfeld errichtet. Damit war die Verwendung schwerer Fahrzeuge und Kräne im Inneren ausgeschlossen. Die Halle kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Weiter...

Isny, Aussichtsturm auf dem schwarzen Grat
28,5m hoher Aussichtsturm, aussen vollständig mit Holz verkleidet.
Weiter...

Istres, Eislaufhalle
Die Eislaufhalle wird von einer 59,2m frei spannenden Brettschichtholz-Bogenbinder-Konstruktion überspannt
Weiter...

Jauerling, Schianlage
Skihütte und Kassenhaus, 2003 um eine Stehbar (S-Bar) erweitert
Weiter...

Jena, Aussichtsturm "Bergblick"
Am Rahmen des Projektes "Adern von Jena" entstandener 6m hoher Aussichtsturm aus Lärchenholz an einer Kondensationsstation des Jenaer Fernwärmenetzes
Weiter...