Sport- und Freizeitbauten
Jena, Kampfsporthalle des Universitäts-Sportvereins
Die Kampfsporthalle des USV ist mit einem hölzernen Raumfachwerk überdacht.
Weiter...
Jena, Kletterzentrum Rocks
In ein ehemaliges Gaswerk aus dem Jahre 1905 sowie an dessen Aussenfassade wurde 2001-2015eine anspruchsvolle Kletterwand (Holzkonstruktion) gebaut
Weiter...
Jesberg, Kellerwaldturm
28 m hoher Aussichtsturm in Doppelzangen-Bauweise
Weiter...
Jicin, Eishockeystadion - Zimní stadion Jičín
72m lange und 42m breite Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...
Junglinster, Sporthalle Op Fréinen
Die Betonkonstruktion der Sporthalle ist von einer hochwärmegedämmten, elementierten Holzfassade umhüllt. Die innen sichtbare Dachkonstruktion ist aus Brettschichtholz
Weiter...
Kadelburg, Sporthalle
Konventionell, d.h. in Beton ausgeführte, 650 m² große Sporthalle. Deren Deckenkonstruktion besteht aus unterspannten Brettschichtholzbindern in 5m Abstand, auf die 17m lange und 2,4m breite, tragende Brettsperrholzelemente mit integrierten Akkustikelementen aufgelegt wurden.
Weiter...
Kaisersbach-Gmeinweiler, Varietéhalle Schwabenpark
Die Varietéhalle des Schwabenparks, die für Schimpansenschauen und andere Veranstaltungen genutzt wird, entstand als Modellvorhaben für den Einsatz der Weisstanne.
Weiter...
Kaiserslautern, Sporthalle der High School der amerikanischen Streitkräfte
Die Sporthalle wird von einer beeindruckenden Brettschichtholzkonstruktion überdacht
Weiter...
Kampen, Hallenbad
Hallenbad mit Dach- und Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Douglasie und Eiche
Weiter...
Kandersteg, Eissporthalle
Die Tragkonstruktion und das Dach der älteren Halle wurde 2014 erneuert (Lauber Ingenieure, CH-Luzern). Dabei wurde auch eine Photovoltaikanlage installiert
Weiter...
Karlsfeld, Gemeindehaus
Der Gemeindesaal wird von einer zeltförmigen Brettschichtholzkonstruktion überdacht.
Weiter...
Karlsruhe-Durlach, Sporthalle Weiherhof
Die Sporthalle wird von einer Fachwerkkonstruktion mit integrierten Lichtsheds überdacht. Die stützenfreie Spannweite beträgt 28,8m.
Weiter...
Kassel - Bad Wilhelmshöhe, Kurhessen-Therme
Ein Projekt im ähnlichen Stil vom gleichen Bauträger ist die Taunus-Therme in Bad Homburg.
Weiter...
Kassel, ZirkuTopia Trainingshalle
Trainingshalle in Holzbauweise in der Form eines angedeuteten Zirkuszelts
Weiter...
Kastelruth, Musiksaal
Der Musiksaal ist aus leim- und nagelfreien Massivholzelementen errichtet
Weiter...
Kaufbeuren, DAV-Kletterzentrum
In die Gebäude einer ehemaligen Kläranlage wurde das Kletterzentrum des DAV eingebaut. Der separate Kletterturm ist komplett als Holzkonstruktion entstanden.
Weiter...
Kelkheim, Aussichtsturm Atzelberg
31 m hoher Holzfachwerkturm auf dem 506 m hohen Atzelberg. Geogr. Pos: N:50°10'31" O: 8°23'17".
Der Turm fiel leider im Frühjahr 2008 einem Brandanschlag zum Opfer. Ob er wieder aufgebaut wird, ist noch nicht sicher.
Aktualisierung: 2012 erfolgte der Wiederaufabu und 2017 ein erneutes Feuer (vermutlich Brandstiftung), dem die beiden oberen Turmgeschosse nebst Aussichtsplattform zum Opfer…
Weiter...
Kematen, Zuschauertribüne Sportplatz
Auf Stahlsäulen aufgeständertes Tribünendach, dessen Brettschichtholzrippen oberseits mit Dreischichtplatten und unterseits mit OSB-Platten verkleidet sind.
Weiter...
Kempten, DAV-Kletterhalle "Swoboda Alpin"
Das Hallentragwerk ist aus Betonfertigteilen, die aussteifende Dachkonstruktion ein Ingenieurholzbau
Weiter...
Kempten, Eisstadion
Die Kemptener Eissporthalle wurde vor mehr als 3 Jahrzehnten mit Bogenbindern aus Brettschichtholz errichtet, die 50m stützenfrei überspannen. Die nach damaliger Erkenntnis verwendeten Leime erwiesen sich als nicht dauerhaft haltbar, so daß nach einer statischen Überprüfung deas Bauwerk ertüchtigt werden mußte. Dies gelang ohne große Veränderungen und vergleichsweise kostengünstig dadurch, daß die…
Weiter...
Der mit Turmspitze 100m Höhe erreichende Aussichtsturm hält zur Bauzeit (2013) den Weltrekord. Der Turm wird von 16 elipsenförmig gedrehten Brettschichtholzbindern getragen, die über stählerne Zugbänder ausgesteift werden. Insgesamt wurden 600m³ Holz verbaut.
Weiter...
Kirchanschöring, Hans-Straßer-Mehrzweckhalle
Halle in klassischer zimmermannsmässiger Konstruktion unter Verwendung von Lärchenholz und mit einer Dämmung aus Schilfmatten.
Weiter...
Kirchberg an der Murr, Fitnesszentrum TrainingsWerk
Auf ein in den Hang gestelltes massives Sockelgeschoss wurde eine Holztafelkonstruktion im KfW 55 Standard gebaut
Weiter...
Kirchdorf an der Krems, Stadthalle
50*50m große Sport- und Mehrzweckhalle
Weiter...
Kirchdorf, Otto-Steidle-Turnhalle
Die Dreifach-Turnhalle Kirchdorf besteht aus einem Ingenieurholzbau-Tragwerk, das bis zu 32m frei überspannt. Das Dach ist in aneinander gereihte flache Satteldächer aufgelöst und lässt das große Gebäudevolumen fast vergessen. Die grossen Dachüberstände sorgen für einen guten sommerlichen Wärmeschutz und die gute natürliche Luftzirkulation machte eine künstliche Belüftungsanlage überflüssig.
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Sportvereinszentrum
Kombination aus Holzständerwerk und Brettstapelkonstruktion, Erdgeschossdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise
Weiter...
Kitzbühel, Sportpark
Eine bestehende Tennisanlage wurde zu einem großen Sportzentrum mit Eissporthalle erweitert. Die 10.000m² große Anlage wird von einer Holzkonstruktion aus 8 gekrümmten Brettschichtholz-Fachwerkbindern überdacht.
Weiter...
Klagenfurt, Leopold Wagner Arena
Die massiven Gebäude des Stadions sind mit Holz verblendet
Weiter...
Klais, Reithalle Schloss Elmau
22m frei spannende Brettschichtholzkonstruktion (Grundfläche (22*48m)
Weiter...
Kleinmachnow, Sporthalle
Sporthalle mit Rippendach-Schalenkonstruktion mit einer Spannweite von 25m
Weiter...
Kleinmachnow, Sporthalle der Steinwegschule
Die Dachschale des Rippendaches aus verschraubten Brettstapelelementen überspnannt stützenfrei 25m.
Weiter...
Klingenthal, Aussichtsturm "Otto Hermann Böhm" auf dem Aschberg
32m hoher, aussen verschalter Turm in Stahl-Holz-Konstruktion.
Weiter...
Knivsta, Centrum för idrott och kultur
15000m² große Mehrzweckhalle
Weiter...