Schwimmbäder

Ochsenfurt, Sanierung Maininselbad
Der Zugang zu dem Bad verläuft über eine bebaute Brücke, die den Empfang, die Umkleiden und eine kleine Gastronomie beherbergt. Die nicht mehr sanierungsfähige Konstruktion wurde bis auf die tragenden Betonbügel zurückgebaut und eine neue Holzkonstruktion "eingeschoben"
Weiter...

Pörtschach, Werzerbad
Das aus dem Jahre 1895 stammende Bad wurde 2013 aufwändig und stilgerecht saniert.
Weiter...

Portsmouth, Sportzentrum "Mountbatten Leisure Centre"
Das Schwimmbad des Freizeitzentrums ist von einer wellenförmig geschwungenen Brettschichtholzkonstruktion überdacht.
Weiter...

Pratteln, Aquabasilea
Wellnessbad mit einer technisch hoch anspruchsvollen Dachkonstruktion mit einer Art Zeltdach mit wechselnden Spannweiten (bis zu 70m), das in einem Firstring mit 8,6 Metern Durchmesser mündet. Dieser enthält 66 Kubikmeter Holz und wiegt 37 Tonnen. Die komplizierte Gebäudegeometrie erklärt sich aus der Idee, mit dem Grundriß in etwa die Landkarte der Schweiz iweder zu geben.
Weiter...

Radevormwald, Hallenbad
Die Schwimmhalle in Radevormwald ist mit einer Brettschichtholzkonstruktion aus gebogenen Dreigelenkrahmen überdacht.
Weiter...

Reckingen, Freibad
Bei der Sanierung des Reckinger Schwimmbades wurden vorhandene Altbauten entfernt und durch zwei schlichte, lang gestreckte Holzbauten ersetzt, die horizontal verschalt sind. Sie werden durch ein gemeinsames Dach zusammen gefasst.
Weiter...

Regensburg, Westbad
Das Regensburger Westbad ist von einer quadratischen, pyramidenartig aufgebauten Brettschichtholzkonstruktion mit einer Seitenlänge von 64m überdacht.
Weiter...

Roeselare, Schwimmbadkomplex Sportoase Schiervelde
Dachkonstruktion in Brettschichtholz, Sichtfassaden aus Holz
Weiter...

Rudolstadt, Sport- und Freizeitbad Saalemaxx
Die sichtbaren Decken der Zwischengeschosse des Bades sind ebenso in Holz ausgeführt, wie die stahlunterspannte Dachkonstruktion.
Weiter...

Schmallenberg, Hotelschwimmbad
Hotelschwimmbad mit abgerundetem Grundriß mit einer Dachkonstruktion aus Brettschichtholzbindern und einer Pfosten-Riegel-Fassade aus Holz.
Weiter...

Schongau, Hallenbad Plantsch
Das Schongauer Hallenbad Plantsch ist mit einer Brettschichtholzkonstruktion überdacht.
Weiter...

Schwetzingen-Oftersheim, Freizeitbad Bellamar
Die Dachkonstruktion des Bades besteht aus einer aus 24 Radialträgern gebildeten Kuppel mit Laterne, an die seitlich eine "Nebenkuppel" angefügt ist.
Weiter...

Sélestat, Schwimmbad
Das Umkleide und Sanitärgebäude des Schwimmbades wurden in Holzskelettbauweise erstellt. In der Ausarbeitung der Details arbeitete Roland Schweitzer mit Jean Prouvé zusammen.
Weiter...

Stegersbach, Schwimmhalle Hotel Larimar
Im Zentrum der u-förmig geschwungenen Hotelanlage wurde eine zweigeschossige Holzkuppel mit Innen- und Außenschwimmbecken errichtet.
Weiter...

Steyr, Schwimmschule
Im Jahre 2003 wurden die Umkleidekabinen des Schwimmbades in Holzkonstruktion ausgeführt. 2013 wurde das Ensemble von den selben Architekten um ein im gleichen Stil ausgeführtes hölzernes Buffetgebäude ergänzt
Weiter...

Thermalbad Wiesenbad, Thermalschwimmbad
Ausgehend von einer Zentralen Stütze, die sich baumartig verzweigt, entfaltet sich das Brettschichtholz-Dachtragwerk der Thermal-Badelandschaft
Weiter...

Thun, Flussbad

Neben dem bestehenden Holzgebäude des Flussbades Schwäbi wurde eine moderne Konstruktion für den Garderobenbereich erstellt, die vollständig aus Eiche gefertigt wurde.

Das alte Gebäude aus dem Jahre 1869/70 steht unter Denkmalschutz und ist ein schönes Beispiel für die damalige Tourismusarchitektur.


Weiter...

Titisee-Neustadt, Badeparadies
Das "Badeparadies Schwarzwald" besteht aus drei unterschiedlichen Bereichen, die jeweils von einem mächtigen Satteldach gekrönt werden. Die hohen Schneelasten im Winter und die Abmessungen der Anlage machten dabei eine besonders anspruchsvolle und stabile Konstruktion aus Brettschichtholzrahmen erforderlich. Sie ist innen sichtbar. An ihr sind zum Teil Einbauten wie Rutschen aufgehängt.
Weiter...

Troisdorf, Pfahlsauna in der Aggua Wellnesswelle
Der Saunabereich des "Aggua" besteht aus einer Holzkonstruktion, die - ähnlich einer Pfahlbausiedlung - auf Betonstützen aufgeständert ist.
Weiter...

Verbier, Hallenbad
Zusammen mit der ähnlich konstruierten Eishalle (siehe separates Datenblatt) bildet das Schwimmbad ein regionales Sportzentrum. Die sichtbare Fachwerkkonstruktion überspannt maximal 14,80m.
Weiter...

Villeneuve-le-Comte, Freizeitbad "L'Aqualagon"
Für die Brettschichtholzkonstruktion des Schwimmbades wurden 800m³ BSH sowie 5500m² Brettsperrholz eingesetzt
Weiter...