Mehrzweckhallen
Sulzbach-Laufen, Mehrzweckhalle Stephan-Keck-Halle
Halle aus dem jahre 1974/75, später renoviert und erweitert
Weiter...
Sulzberg, Pfarr- und Jugendheim
Die tragenden Innenwände und Decken des Gebäudes bestehen aus Beton, die gesamte hoch wärmegedämmte Fassade aus vorgefertigten Holzrahmenelementen.
Weiter...
Sulzberg, Thalsaal
Das aus dem Jahre 1928 stammende Gasthaus Krone nebst Tanzsaal wurde von einem örtlichen Selbsthilfeverein gekauft und anschließend sensibel renoviert. Es entstand ein intensiv genutztes örtliches Kommunikationszentrum.
Weiter...
Sulzberg/Thal, Turnsaal der Volksschule
Der vorhandene Gebäudebestand der Thaler Volksschule wurde mit minimalem Platzaufwand ergänzt und zusammen gefasst. Für die kleine Gemeinde war enorm wichtig, dass der so entstandene Komplex vielfältig nutzbar ist (Schule, Kindergarten, Turn- und Mehrzwecksaal). Bei der Ausführung kam vorwiegend einheimische Weisstanne zum Einsatz.
Weiter...
Tremblay, Festsaal Espace Jean Ferrat
Freizeitzentrum mit Kuppelsaal
Weiter...
Trieben, Mehrzweckhalle im Schulzentrum
Sichtbares Raumfachwerk mit sorgfältig detailierten Knotenpunkten
Weiter...
Überlingen-Nussdorf, Dorfgemeinschaftshaus
Das Dorfgemeinschaftshaus hat einen beeindruckenden Sichtdachstuhl
Weiter...
Unterschleissheim, Sport- und Mehrzweckhalle
Die Sport- und Mehrzweckhalle der Rupert-Egenberger-Schule besteht aus einer Holzskelettkonstruktion im Erdgeschossbereich. Alle geschlossenen Aussenwände und das Dach sind eine zweischichtige Holzständerkonstruktion. Die Dachebene wird von Brettschichtholzbindern getragen. Die Aussenschalung wird von Lärchen-Leisten gebildet und die Innenbekleidung aus Fichten-Dreischichtplatten. Es handelt sich…
Weiter...
Vendenheim, Sporthallen
Eine vorhandene Sporthalle wurde um einen Mehrzwecksaal in Holzkonstruktion erweitert
Weiter...
Verbania, Veranstaltungszentrum "Il Maggiore"
Die äussere Form des Event-Zentrums erinnert an 4 angespülte Kieselsteine am Seeufer. Diese komplexe äussere Hülle wird durch eine Brettschichtholz-Tragstruktur erzeugt, die auf dem inneren Betonkern des Zentrums aufliegt.
Weiter...
Villaz - St. Pierre, Mehrzweckhalle
Für den Bau der grossen Halle kamen 234m³ Brettschichtholz, 26m³ Schnittholz, 44m³ Dreischichtplatten und OSB, 234 m³ Lärchenschalung sowie 24m³ Brettschichtholz zum Einsatz.
Weiter...
Westerheim, Mehrzweckhalle Albhalle
21*36m große Festhalle, die mit Fachwerkträgern überspannt ist.
Weiter...
Wimsheim, Mehrzweckhalle Wagenschießhalle
Die 35*68m große Mehrzweckhalle ist von einer Pultdachkonstruktion aus Brettschichtholz mit Lignotrend-Elementen bedeckt, die oberseits begrünt ist.
Weiter...
Wincrange, Centre Culturel et Sportif
Das kleine Kulturzentrum ist von einem geschwungenen Holzdach überspannt
Weiter...
Zell am Ziller, Mehrzweckhalle - Freizeitpark
Bogenförmige Halle, deren Brettschichtholzbinderkonstruktion 42 m stützenfrei überspannt
Weiter...
Zizers, Mehrzweckhalle
Eine bestehende Schulturnhalle aus den 1960er Jahren war nicht mehr sanierungsfähig und wurde bis auf das Untergeschoss abgebrochen. Auf diesem wurde eine moderne Holzkonstruktion errichtet, die aufgrund der erweiterten Nutzbarkeit und der modernen Dämmstandards wesentlich wirtschaftlicher zu betreiben ist. Im Inneren ist sie "holzsichtig", der warme Ton des verwendeten Holzes schafft eine…
Weiter...
Zweisimmen, Veranstaltungshalle "Simmenthal Arena" mit Feuerwehrmagazin
Die Holzkonstruktion der Mehrzweckhalle wird von zehn 38m langen Brettschichtholzbindern überspannt
Weiter...