Mehrzweckhallen

Fjällnäs, Aula Capella
Hochzeits- und Bankettsaal
Weiter...

Flawil, Kirchengemeindezentrum "Lindensaal"
Zweigeschossiger Holzbau mit pavillonartigem Charakter; Beim Bau des Lindensaal kamen für die Tragstruktur hauptsächlich einheimische Tannenhölzer zum Einsatz. Für den Innenausbau wurden FSC-zertifizierte Eschen und Eichen eingesetzt.
Weiter...

Fumay, Mehrzweckhalle
Grosse Mehrzweckhalle, die von einer geschwungenen Dachkonstruktion mit S-förmigen Brettschichtholzbindern überdacht ist. Deren Länge beträgt bis zu 36m, die maximale Spannweite 29,8m.
Weiter...

Gersfeld, Stadthalle
Wiederaufbau einer denkmalgeschützten ehemaligen Reithalle. Die Ursprungskonstruktion war eine genagelte Brettschichtkonstruktion, bei der Rekonstruktion wurde verleimtes Brettschichtholz eingesetzt.
Weiter...

Gestratz, Argenhalle
Halle mit Brettschichtholztragwerk, 2012 mit einer Einblasdämmung aus Zellulose energetisch saniert (Jarde Holzbau, Gestratz)
Weiter...

Hamburg, Spiel- und Bürgerhaus
L-förmig angeordnetes, zweigeschossiges Spielhaus in Holzrahmenkonstruktion mit geschwungenem Dach.
Weiter...

Hinterstoder, Höss-Halle
Im Zusammenhang mit der Optimierung in Sachen Brandschutz wurden in der Projektierungsphase des Gebäude die Stahlbauteile entfernt und durch Holz ersetzt. Dabei stellte sich heraus, dass dadurch sowohl die Kosten gesenkt als auch Optik und Akustik verbessert werden konnten.
Weiter...

Hopfgarten in Defereggen, Mehrzwecksaal
Die sehr komplexe Form des Mehrzweckgebäudes soll entfernt an einen Findling erinnern. Er besteht aus einem Brettschichtholzskelett, das aussen mit Kupferblech und im Inneren mit Lärche-Dreischichtplatten verkleidet ist.
Weiter...

Ingerkingen, Mehrzweckhalle

Eine bestehende Halle wurde umge- und überbaut. Bei weitgehender Erhaltung des bestehenden Tragweres wurde mit Holz eine völlig neue, zeitgemässe Mehrzweckhalle erstellt - so sieht zirkuläres Bauen aus.


Weiter...

Kaisersbach-Gmeinweiler, Varietéhalle Schwabenpark
Die Varietéhalle des Schwabenparks, die für Schimpansenschauen und andere Veranstaltungen genutzt wird, entstand als Modellvorhaben für den Einsatz der Weisstanne.
Weiter...

Karlsfeld, Gemeindehaus
Der Gemeindesaal wird von einer zeltförmigen Brettschichtholzkonstruktion überdacht.
Weiter...

Kirchanschöring, Hans-Straßer-Mehrzweckhalle
Halle in klassischer zimmermannsmässiger Konstruktion unter Verwendung von Lärchenholz und mit einer Dämmung aus Schilfmatten.
Weiter...

Kirchdorf an der Krems, Stadthalle
50*50m große Sport- und Mehrzweckhalle
Weiter...

Künzelsau-Gaisbach, Sporthalle
Die Sporthalle wurde mit Fichten-Furnier-Schichtholz (Kerto) konstruiert
Weiter...

Lahr-Mietersheim, Bürgerhaus
Stahlbetongebäude, das aussen wie innen mit Weisstannenholz verkleidet ist. Deckenkonstruktion in Brettschichtholz. Die markante Holzfassade verleiht dem neu entstandenen Platz hohe Aufenthaltsqualität.
Weiter...

Langendorf, Konzertsaal
Der aus dem Jahre 1948 stammende Saal war ursprünglich als Kantine und mögliche Werkhalle konzipiert. Seine Aussenwände bestehen aus Mauerwerk, die innen sichtbare Dachkonstruktion aus einem Rahmentragwerk. Im Zuge der Renovierung 2006 stellte sich heraus, dass dieses nicht den heutigen Anforderungen an die Tragfähigkeit entspricht. Unter Belassen der Originalsubstanz wurden auf beiden Seiten der…
Weiter...

Leipzig-Plagwitz, Kulturhafen Riverboat
Auf eine Eisenbahnbrücke aufgesatteltes ehemaliges Studiogebäude (MDR Talkshow) mit schiffsförmigem Grundriß. Heute u.a. Musik- und Tanzschule
Weiter...

Leuk, Mehrzweckhalle des Kinderdorfes
Mehrzweckhalle auf sechseckigem Grundriß, die mit einer Holzschale aus hyperbolischen Paraboloid-Elementen überdacht ist.
Weiter...