Sonderbauten/ Infrastruktur
Emmendingen-Wasser, Brücke über die B3
Geh- und Radwegebrücke über die B3 bei Emmendingen-Wasser. Ausgeführt als gedeckte Fachwerkkonstruktion.
Weiter...
Épinal, la maison du vélo - Fahrradstation
Bei dem Gebäude wurde sowohl in Tragwerk, als auch im Innenausbau Buchenholz eingesetzt. Die Fassadenverkleidung besteht aus thermisch behandelter Buche.
Weiter...
Eppenstein, Tankstelle und Nahversorger
Nicht nur eine Tankstelle - ein Nahversorgungs- und Dienstleistungskonzept für den gesamten Ort.
Weiter...
Erfurt, Radfahrer- und Fußgängerbrücke über die A4 "Jägerstieg"
Bogentragwerk aus Lärchen BSH mit einer frei tragenden Spannweite von 59 m.
Weiter...
Ermersacker, Wegekapelle
Eine von 7 Wegekapellen der Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung
Weiter...
Erstein-Krafft, Kommandoposten Wasser- und Schifffahrtsdirektion
Der direkt an der Orts-Durchgangsstrasse gelegene Kommandoposten der staatlichen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung fällt durch seine extravagante Fassadengestaltung, noch betont durch die Auskragung in Richtung Strasse, ins Auge. Das Gebäude ist im Erdgeschoss (Fahrzeug- und Lagerhallen) massiv ausgeführt, im Obergeschoss steckt hinter der Fassade eine Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...
Ertingen, Autopark und Solaranlage
Eine originelle Lösung: Die von einem Solarkraftwerk genutzte Fläche wird doppelt genutzt. Unter der hölzernen Tragkonstruktion ist ein Kfz- und Wohnmobilstellplatz unter gebracht.
Weiter...
Eschborn, Riesenstuhl
Als überdimensionaler Werbeträger steht vor einem Eschborner Möbelhaus ein roter, 25m hoher Stuhl (Brettschichtholzkonstruktion). Noch höhere Exemplare stehen in Lucena (Andalusien, 27m) sowie in St. Florian bei Linz (Oberösterreich, 30m).
Weiter...
Essing, Spannbandbrücke
Mit der auf Zug belasteten Brücke über den Rhein-Main-Donau-Kanal betrat der Holzbau technisches Neuland. Mit 193m Spannweite gilt sie als Europas längste Holzbrücke. Sie besteht aus 4 Feldern, das größte mit einer Spannweite von 74m. Sie besteht aus Fichten-Brettschichtholzbindern, Geländern aus Lärchenholz sowie einem Gehbelag aus Bongossi.
Nach knapp 25 Jahren wurde eine erste…
Weiter...
Evinghofen Rommerskirchen, Feuerwehrgerätehaus
Die Fahrzeughalle des Feuerwehrgerätehauses besteht aus einer Holz-Fachwerkkonstrukion, die mit einer durchscheinenden, rot eingefärbten Fassade bekleidet ist. So behauptet sich dieser reine Zweckbau selbstbewußt in dem Gesamtensemble und bildet mit seinen wechselnden Lichtstimmungen ein eigenes "Markenzeichen".
Weiter...
Feldkirch, Abfallsammel- und Sortierstation
3875m² große Halle, in der Altstoffe zum Recycling angeliefert und umgeschlagen werden.
Weiter...
Flensungen, Kapelle des Flensunger Hofs
Schliche, aber stimmungsvolle Nurdachkirche
Weiter...
Fließem, ehemaliges Tropicarium
Das heute (2013) leer stehende Gebäude beherbergte früher das Tropicarium sowie ein Restaurant. Ds Dachwerk der beiden aneinander gefügten Achteckpavillons besteht aus einer Brettschichtholzkonstruktion, die von einer mit Glas verkleideten Laterne gekrönt wird.
Weiter...
Flüelen-Seedorf, Fußgängerbrücke über die Reuss
40m frei gespannte Bogenkonstruktion aus Brettschichtholz
Weiter...
Forbach, Brücke über die Murg
Die Forbacher Murgbrücke wurde ursprünglich in den Jahren 1776-78 erbaut. Durch Befahren mit Panzern am Ende des zweiten Weltkrieges wurde sie so deformiert, daß sie abgerissen werden musste. 1955/55 wurde sie dann originalgetreu wieder aufgebaut, um den Forbachern ihr Wahrzeichen zurück zu geben. Ihre Spannweite beträgt 37,5m bei einer Auslegung für Brückenklasse 30, d.h. für Fahrzeuge bis zu 30…
Weiter...
Frankenberg (Eder), Radwegbrücke
80m lange, zweifeldrige Balkenbrücke mit getrepptem Holztragwerk aus blockverklebtem Brettschichtholz, maximale Stützweite: 40m
Weiter...
Frankfurt am Main, Haus der Stille
Das Haus der Stille setzt mit seinem Grundriss in Form zweier ineinander greifender Parabeln einen bewußten Kontrast zu den kubischen Bauten der Umgebung. Der Verzicht auf religiöse Symbole soll unterstreichen, dass das Haus allen Konfessionen offen steht. Es wirkt ausschließlich durch seine Gestaltung mit einer Mischung aus Holz und weiß gestrichenem Beton.
Weiter...
Frankfurt, Trauerhalle
Eingeschossiger, lang gestreckter Holzbau mit Lärchenholzfassade
Weiter...
Frankfurt/Nieder-Erlenbach, Kirche mit Gemeindezentrum
Alle Wände der Kirche und des Gemeindezentrums sind entweder aus Holz oder aus Sichtbeton. Die Reduktion der eingesetzten Materialien ergibt zusammen mit der raffinierten Lichtführung ein beeindruckendes Ensemble von hoher suggestiver Kraft. (Die Kirche ist nur während der Gottesdienste zugänglich!)
Weiter...
Freiburg-Landwasser, evangelisches Gemeindezentrum
Klassischer Holzskelettbau mit KS-Mauerwerk
Weiter...
Freiburg-Merzhausen, St. Gallus Kirche
Komplexe Konstruktion mit vier verschiedenen Dächern. Tragwerk aus Dreieck-Hohlkastenträgern mit einer freien Stützweite von 29,95m.
Weiter...
Freiburg, Feuerwehrgebäude Rieselfeld
Hinter der einheitlichen Fassaden aus Holz-Zement-Platten verbirgt sich im Erdgeschoss eine massive Konstruktion. Das Obergeschoß wurde in Holzbauweise aufgesetzt.
Weiter...
Freiburg, Gemeindezentrum St. Peter und Paul
Das aus den Jahren 1971/72 stammende Gemeindezentrum St. Peter und Paul wurde 2010/2011 komplett saniert.
Weiter...
Freiburg, Schwabentorsteg
Der 25m lange Steg überbrückt eine vielbefahrene Strasse. Die Konstruktion ist auf Betonböcke aufgelegt und "abgehängt". Zwei massive Brettschichtholzträger (25*2,2*0,14m) sind satteldachartig gegeneinander geneigt und im First schubfest miteinander verbunden. Die Aussteifung auf der offenen Unterseite erfolgt durch gekreuzte Fachwerkstäbe. Oberseits der Brettschichtholzträger sind alle 3m…
Weiter...
Freudenstadt, Baubetriebshof
Beim Bau des Betriebshofes wurde Weisstannenholz eingesetzt. In den Hallenbereichen ist die Holzkonstruktion mit Polycarbonatplatten verkleidet. Die Versorgung mit Wärme erfolgt durch eine Holz-Hackschnitzel-Heizung
Weiter...
Frickingen, Bauhof
Teilweise zweigeschossiges multifunktionales Gebäude aus Weisstannenholz. Die Tragkonstruktion besteht teilweise aus eingespannten Tannenstämmen. Im Inneren wurden z.T. Lignotrend Akkustikelemente verwendet.
Weiter...
Frickingen, Feuerwache
Beispielhafter Einsatz von Weißtannenholz
Weiter...
Frojach-Katsch, Mursteg
Der Frojacher Mursteg besteht aus drei vorgefertigten Einzelfeldern mit je 20m Spannweite. Fahrbahn und Decke bestehen aus Brettstapelelementen, die Druckstäbe des Fachwerkes aus Holz und die Zugelemente aus Stahl. entstanden ist eine elegante, schlank dimensionierte Brücke, die sich hervorragend in die Umgebung einpasst.
Die vorgefertigt eingebauten Elemente sind vorgespannt, was die…
Weiter...
Furtwangen, Bauhof
Auf massivem Sockelgeschoss ausgeführte Holzkonstruktion
Weiter...
Furtwangen, Streuguthalle
Witterungsextreme von außen (Schwarzwald-Hochstrasse) und Korrosion von innen (Salz), welcher Werkstoff könnte besser damit zurechtkommen als Holz?
Beim Carport für Nutzfahrzeuge wurde für das Dachtragwerk Rundholz eingesetzt
Weiter...
Gaggenau, Fachwerkbrücke über die Murg
Fachwerkbrücke (Flößerbrücke) mit einer Gesamtlänge von 62m und einer maximalen Spannweite von 30m.
Weiter...
Gaißau, Rheinbrücke
Fahrradbrücke mit einem Tragrahmen aus Brettschichtholz und einer Flachstahlunterspannung (45m lang, 4,5m breit, Gewicht: 80 Tonnen). Die äußere Hülle besteht aus Lärchenholz, der Fahrbahnbelag aus Eiche. Die Brücke wurde vorgefertigt, per Schiff transportiert und mit zwei Mobilkränen montiert.
Weiter...
Garmisch-Partenkirchen, Fußgängerbrücke Schneggensteg
Gedeckte Fachwerkbrücke
Weiter...
Geislingen, Salzlagerhalle der Strassenmeisterei
Konsequent durchgeplante und ästhetisch sehr gelungen Salzlagerhalle. Auf die sonst häufig übliche zweischalige Konstruktion wurde wegen der damit verbundenen Risiken verzichtet und dafür gesorgt, dass Salz nur mit Holz in Kontakt gerät, um Korrosion von Stahl und Beton auszuschließen.
Weiter...