Sonderbauten/ Infrastruktur

Vaulx-en-Velin, Reformierte Kirche
Mit vergleichsweise einfachen Mitteln und der Ausstrahlungskraft des Holzes wurde ein beeindruckender Sakralbau für die reformierte Kirche geschaffen! Ein lohnendes Ziel.
Weiter...

Venlo, Pavillon "My green world"
Der Pavillon "My green world" hat die Form eines Samenkorns und ist aus Furnierschichtholz sowie Brettsperrholz konstruiert. Er trägt aussen einen leuchtend orange gefärbtem Witterungsschutz. Der Bau verbleibt auch nach der Floriade an seinem Standort und wird als Multifunkionsgebäude für kommerzielle Zwecke genutzt werden. Allerdings steht er aktuell (2016) leer und macht einen eher…
Weiter...

Villingen-Schwenningen, Betriebsgebäude der Südwest-Messe

Zwei Baukörper: Dienstleistungs- und Lagergebäude, beide in Holzrahmenbauweise, das Lager ist mit einer Nagelplattenbinderkonstruktion überspannt


Weiter...

Waldrach, Radwegebrücke über die Ruwer
Auf der Trasse einer ehemaligen Eisenbahn wird Zug um Zug ein 50 km langer Radweg ausgebaut. Nahe bei Waldrach, parallel zur K12 Richtung Korlingen/Gutweiler wurde auf den Pfeilern einer früheren stählernen Brücke eine 39 m lange Holzbrücke aus sibirischer Lärche nach dem Vorbild der Kapellbrücke in Luzern errichtet.
Weiter...

Wallmerod, evangelisches Pfarrhaus und Gemeindezentrum
Die markante, Holzskelett-Architektur des Herstellers HUF-Haus aus dem unweit gelegenen Hartenfels fügt sich hier zu einem spannenden Ensemble, das sich sehr gut in die heterogene Umgebung des Wohngebietes einfügt.
Weiter...

Waltenhofen, Gemeindezentrum evangelische Kirche
Beim Bau des neuen Gemeindezentrums wurde vorwiegend Holz verwendet, um Eingriffe in die Umwelt sowie Energieverbauch zu vermeiden. Die notwendige Energie zum Beheizen des gut gedämmten Gebäudes kommt von einer Solaranlage, die mit einem Holzpelletskessel gekoppelt ist. Für ihr Engagement wurde die evangelische Gemeinde mehrfach ausgezeichnet. Das Gebäude ist insgesamt CO-2-neutral
Weiter...

Wegberg, Feuerwehrgebäude

Die Feuerwache hat eine Fassadenverkleidung von 1.100m² Holz : Accoya Marugame Shou Sugi Ban


Weiter...

Weimar, Torhaus

Experimentelles Ausstellungs- und Aussichtsgebäude aus Brettsperrholz, außen mit Birkenrinde verkleidet


Weiter...

Weinstadt-Endersbach, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
30m frei spannende, blockverleimte, sog. Stuttgarter Holzbrücke. Die Holztragkonstruktion ist fugenlos mit dem Widerlager vergossen, wodurch der Wartungsaufwand reduziert und die Dauerhaftigkeit erhöht wird.
Weiter...

Weinstadt-Endersbach, Tankstellenüberdachung
Geschwungene "Dachwelle" auf einer stählernen Baumstützenkonstruktion.
Weiter...

Wenzenbach, Kirchenerweiterung
Die katholische Kirche St. Peter wurde erweitert. Dabei wurde das Dach in Form eines umgedrehten Schiffsrumpfes aus Lärchen-brettschichtholz errichtet. Eine auf Lücke gesetzte "Palisade" aus Lärchen-Brettschichthölzern umschließt Teile des Ensembles aus alt und neu und fasst es zusammen.
Weiter...

Wiesbaden-Kostheim, Fußgängerbrücke
Der Mittelteil der Fußgängerbrücke wurde in einem Stück vorgefertigt und auf die Träger gehoben, um die stark frequentierte Bahnstrecke nicht unnötig lange zu blockieren.
Weiter...

Wiesbaden, Infobox Weidenborn
Das in die Jahre gekommene Wohnquartier Weidenborn soll in den kommenden Jahren erneuert und weiter entwickelt werden. Als Anlauf- und Informationsstelle wurde eine leuchtend orangefarbige Infobox als dreigeschossiger Holzbau mit Signalcharakter erstellt. Sie erreicht den Niedrigenergiestandard.
Weiter...

Windach, katholische Autobahnkirche "Maria am Wege"
Die Gestalt der Autobahnkirche erinnert an das provisorische, ein überdimensioniertes Zelt mit immerhin 25m Höhe. Die Kirche ist mittlerweile eingetragenes Baudenkmal.
Weiter...

Winschoten, 11 Holzbrücken der "Blauwe Stad"
In Winschoten, Provinz Groningen, entsteht ein komplett neuer Stadtteil für 5000 Einwohner mit direkter Verbindung zum Wasser. Zur Erschließung wurden insgesamt 11 Holzbrücken gebaut: 1 Klappbrücke (9m Spannweite, 30to Tragfähigkeit; Holz-Stahlkonstruktion), 1 Pylonbrücke, 1 Fußgängerbrücke, 8 Schwerlastbrücken. Die Website des Holzbauunternehmens enthält eine ausführliche Beschreibung nebst…
Weiter...

Winschoten, 11 Holzbrücken der "Blauwe Stad"
In Winschoten, Provinz Groningen, entsteht ein komplett neuer Stadtteil für 5000 Einwohner mit direkter Verbindung zum Wasser. Zur Erschließung wurden insgesamt 11 Holzbrücken gebaut: 1 Klappbrücke (9m Spannweite, 30to Tragfähigkeit; Holz-Stahlkonstruktion), 1 Pylonbrücke, 1 Fußgängerbrücke, 8 Schwerlastbrücken. Die Website des Holzbauunternehmens enthält eine ausführliche Beschreibung nebst…
Weiter...

Winschoten, 11 Holzbrücken der "Blauwe Stad"
In Winschoten, Provinz Groningen, entsteht ein komplett neuer Stadtteil für 5000 Einwohner mit direkter Verbindung zum Wasser. Zur Erschließung wurden insgesamt 11 Holzbrücken gebaut: 1 Klappbrücke (9m Spannweite, 30to Tragfähigkeit; Holz-Stahlkonstruktion), 1 Pylonbrücke, 1 Fußgängerbrücke, 8 Schwerlastbrücken. Die Website des Holzbauunternehmens enthält eine ausführliche Beschreibung nebst…
Weiter...

Winschoten, 11 Holzbrücken der "Blauwe Stad"
In Winschoten, Provinz Groningen, entsteht ein komplett neuer Stadtteil für 5000 Einwohner mit direkter Verbindung zum Wasser. Zur Erschließung wurden insgesamt 11 Holzbrücken gebaut: 1 Klappbrücke (9m Spannweite, 30to Tragfähigkeit; Holz-Stahlkonstruktion), 1 Pylonbrücke, 1 Fußgängerbrücke, 8 Schwerlastbrücken. Die Website des Holzbauunternehmens enthält eine ausführliche Beschreibung nebst…
Weiter...

Wissen, Brücke über den Wisserbach
Hybride Brückenkonstruktion mit 16 Tonnen Tragkraft und mit 12m Spannweite. Das Primärtragwerk besteht aus Stahl, das Sekundärstragwerk und die Fahrbahn aus FSC-zertifiziertem Eichenholz. Schrammbord und Geländer sind aus Douglasie. Sämtliches Holz stammt aus dem Betrieb des Wald- und Brückeneigentümers, der Hatzfeldt'schen Forstverwaltung.
Weiter...

Woppenroth, Fußgängerbrücke im Hahnenbachtal
Die Tragkonstruktion der 13m spannenden Fußgängerbrücke besteht aus einem einzigen, mehr als 70cm dicken Douglasienstamm. Das Bauwerk wurde als ein Element vorgefertigt und mit einem Mobilkran auf die Widerlager passgenau aufgesetzt.
Weiter...

Wuppertal-Ronsdorf, Friedhofskapelle
Die neue Trauerhalle in Wuppertal-Rosdorf besteht aus einer mit Schiefer verkleideten Holzrahmenkonstruktion. Mit ihrer raffinierten Lichtführung im Inneren und der dezent-zurückhaltenden Fassade gibt sie den Trauerfeiern einen würdevollen Rahmen.
Weiter...

Wuppertal-Ronsdorf, Gemeindehaus
Akzentsetzender, schöner Kirchenbau in Holz.
Weiter...

Zornheim, Kapelle in den Weinbergen

Die Kapelle besteht aus 5 hintereinander aufsteigenden Dreiecksrahmen aus Lärchen-Holz. Sie entstand auf Grundlage eines Entwurfes der Innenarchitektur-Studentin Lisa Denecke. Ursprünglich war eine Realisierung der studentischen Entwürfe nicht vorgesehen. Als Peter Eckes die Ergebnisse der Arbeiten sah, entschloss er sich, aus Anlass der Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Zornheim dieser…


Weiter...

Zülpich, Greifvogelvoliere
Anlässlich der Landesgartenschau entstand die Greifvogelstation als studentisches Projekt der Hochschule Köln auf Basis des Entwurfes von Viviane Bonfanti. Das skulpturale Objekt besteht aus miteinander verzahnten senkrechten Lamellen mit unterschiedlichen Abständen - und damit auch verschiedenen Ein- bzw. Ausblicken. Die Ausführung wurde von Schülern des Berufskollegs Thomas Esser aus Euskirchen…
Weiter...

Zwickau, Gemeindezentrum
Kirchengebäude der Versöhnungsgemeinde in organischer Architektur
Weiter...

Aachen, Fußgängerbrücke in Jugendbildungsstätte
Fußgängerbrücke nach dem Leonardo Da Vinci-Bauprinzip - allerdings mit stählernen Traversen und Verbindungsmitteln.
Weiter...

Andelsbuch, Feuerwehr
In das Feuerwehrgebäude integriert ist eine Biomasseheizung, die nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch die Häuser der Umgebung mit Wärme versorgt.
Weiter...