Sonderbauten/ Infrastruktur
Radibor, Holzbrücke
Brettschichtholz-Bogenbrücke
Weiter...
Rainiai, Holzkirche Kapelle der Versöhnung
Zum Gedenken an ein 1941 von den Sowjets verübtes Massaker errichtete hölzerne Gedenkkapelle
Weiter...
Raisach, Fußgängerbrücke über den Inn
Die dreifeldrige Brücke über den Inn aus Douglasien-Brettschichtholz.
Weiter...
Rajcza, Holzkapelle - Kaplica Podwyższenia Krzyża Świętego
Zeitgenössische Holzkapelle
Weiter...
Rapperswil, Giraffenhaus im Kinderzoo Knie
Verspielt wirkender Holzbau mit "halsgerechten" Dimensionen.
Weiter...
Rapperswil, Holzsteg
Bereits in vorgeschichtlicher Zeit existierte an einer Engstelle des Zürichsees eine Stegverbindung. Im Mittelalter (1358) wurde erneut eine Stegkonstruktion errichtet, die bis zum Bau des nahe gelegenen Seedammes Bestand hatte (1878). Sie war u.a. wichtiger Bestandteil des Jakobsweges für Pilger aus dem süddeutschen und österreichischen Raumes. Im Jahre 2001 wurde eine neue Konstruktion in…
Weiter...
Raubling, Salzlagerhalle der Autobahnmeisterei
37m lange, 15m breite und 11,3m hohe Salzlagerhalle mit einer Kapazität von 3600 Tonnen
Weiter...
Regensburg, Feuerwehr-Übungshalle
Die Feuerwehr-Übungshalle wird auch für Löschübungen mit Leiterfahrzeugen genutzt. Dafür war ein ansteigendes Dach-Höhenprofil notwendig, das mit aufwärts gekrümmten Brettschichtholzträgern mit einer Dimensionierung von 210*24 cm realisiert wurde.
Weiter...
Regensburg, jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge
Die neue Regensburger Synagoge an historischer Stätte wird von einer doppelt gekrümmten Kuppelschale aus Brettsperrholz überspannt.
Weiter...
Reichraming, Brücke über die Enns
Brücke aus Lärchen-Brettschichtholz, freie Spannweite 2*19m
Weiter...
Reinbek, Feuerwehrgebäude
Feuerwehrgebäude in Massivholzbauweise mit begrünten Dächern
Weiter...
Reit im Winkl, Bergkirche St. Johann im Gebirg auf der Winklmoosalm
Die denkmalgeschützte Anlage besteht aus einem Sockelgeschoss aus Bruchsteinen und einem steil aufragenden Pultdach mit innen sichtbarer Fachwerkkonstruktion.
Weiter...
Rempnat, kommunaler Bauhof
Das Gebäude wurde aus regionalem Douglasien-, Lärchen- und Kastanienholz konstruiert
Weiter...
Rendeux-Ronzon, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Die über die Ourthe führende Passerelle weist eine Gesamtlänge von 53m auf. Für die 42 Tonnen schwere Konstruktion wurden 40 Kubikmeter imprägniertes Douglasienholz verwendet.
Weiter...
Rennebu, Holzkirche Innset kirke
Kirche in Blockbauweise
Weiter...
Reulbach, Fachwerkkapelle St. Martin
Fachwerkgebäude, das aussen mit einer öl-hitzebehandelten Bretterschalung verkleidet wurde
Weiter...
Rheine, Lemurenhaus im NaturZoo
Eingeschossiger Holzrahmenbau mit Aussenschalung aus Lärche
Weiter...
Rietheim, Brücke "Chly Rhy"
Zur Erschließung eines Landwirtschafts- und Erholungsgebietes wurden 2 Brücken in Brettschichtholz-Bogenbinder-Konstruktion mit 18 bzw. 40 Tonnen Tragkraft errichtet.
Weiter...
Rietz-Neuendorf, Klappbrücke Neuhaus
Dem historischen Vorbild von 1892 nachempfundene Neukonstruktion aus dem jahre 1991
Weiter...
Riffenmatt, Gäggersteg
Eine ehemalige Windwurffläche soll sich zum Urwald von morgen entwickeln. Für die Besucher wurde ein 258m langer Steg errichtet
Weiter...
Roggentin, Holzkirche Adventgemeinde Lichtblick
Zweigeschossiges Holzgebäude mit rundem Dach.
Weiter...
Rosenheim, 3 Fußgängerbrücken über die Mangfall
Die Landesgartenschau Rosenheim 2010 fand auf einem Gelände am Zusammenfluss von Mangfall und Inn statt. Zur Querung des Flusses entstanden im Bereich der Mangfall 2 Brücken mit einer Spannweite von 65 und 80m sowie ein Aussichtssteg mit einer Länge von 25m an deren Mündung in den Inn. Die filigran wirkende Gehbahn besteht aus blockverleimten Vollholzträgern mit einem Bohlenbelag. Sie ist auf…
Weiter...
Rostock, Parkhaus Altstadt
Das aus sechs Halbgeschossen bestehende Parkhaus wurde konventionell errichtet und mit einer Holz-Lamellenfassade umhüllt
Weiter...
Rotterdam, Amazonica Dome, Diergaarden Blijdorp
Geodätische Kuppel mit 56m Durchmesser
Weiter...
Rotterdam, Bahnsteigüberdachung
Stählerne Stützen tragen eine Dachkonstruktion aus Brettschichtholz
Weiter...
Rouans, Pfarrsaal
Holzrahmenbau mit Aussenschalung aus Douglasie
Weiter...
Rüdersdorf, Peter-Lübkes-Brücke
Insgesamt 164 m lange Holzbrücke über den Kalkgraben, maximalen stützenfreien Spannweite von 27,80 (Bogenbrücke).
Weiter...
Ruhpolding, Holz-Beton-Verbundbrücke
Die Brücke im Eingangsbereich der Chiemgau-Arena besteht aus zwei Feldern mit 10,6 und 5,6m und ist 14,5m breit. Ihre Tragfähigkeit beträgt 30 Tonnen. Der Verbund zwischen Holz und Beton wird durch eingeklebte Streckblechstreifen.
Weiter...
Ruhpolding, Sanierung/Umnutzung und Erweiterung Bahnhof
Der denkmalgeschützte Bahnhof wurde saniert, eine angebaute Gepäckhalle aus den 1950er Jahren abgerissen und durch einen modernen Holzbau ersetzt, der jetzt die Tourismus-Information beherbergt. Die Güterhalle wurde in ihrer Längsachse in Holzbauweise erweitert.
Weiter...
Ruinaulta, Lärchenholz-Hängebrücke
Die 13 km lange und stellenweise 400 m tiefe Schlucht des Vorderrheins bildet die beeindruckende Kulisse für die neben der Bahnstation der rhätischen Bahn gelegene, 105m lange Hängebrücke. An Betonwiderlagern aufgehängt, überspannt sie maximal 76,5 m. Für den Bau wurden 59m³ Lärchenholz verwendet.
Weiter...
Saanen, Campingbrücke (Oeyetlisteg)
Gedeckte Holzbrücke mit 23m Spannweite
Weiter...