Sonderbauten/ Infrastruktur

Küllstedt, Neubau/Rekonstruktion Kirchturm St. Georg und Juliana

Der aus dem Jahre 1785 stammende hölzerne Turmhelm wurde bei einem Sturm 1966 zerstört. Es folgte nach einer Notsicherung ein Wiederaufbau in veränderter Form. Aufgrund unzureichender Ausführung (fehlender Ringanker) kam es zu Schäden, so dass man sich entschloss den Ursprungszustand wieder herzustellen. Die neue hölzerne Turmspitze wurde vor Ort auf einem Schnürboden errichtet  und mit einem Kran…


Weiter...

Kulm, Gemeindezentrum
Kleiner, sauber ausgeführter eingeschossiger Pavillon in Holzrahmenbauweise mit Verkleidung aus Faserzementplatten.
Weiter...

Kulmbach-Steinenhausen, Fußgängerbrüche am Zusammenfluss des Mains
Pylonbrücke aus gekrümmtem Fichten-Brettschichtholz und Stahl
Weiter...

Küsnacht, Feuerwehrdepot
Das Gebäude wurde mit regionalen Hölzern errichtet
Weiter...

La Roche-en-Ardenne, Fussgängerbrücke
32,4m lange und 28m stützenfrei überspannende Brücke in Stahl/Holz-Mischkonstruktion
Weiter...

Laa an der Thaya, Fußgängerbrücke Thermenhotel
Die 44m lange geschlossene Fachwerkbrücke verbindet Hotel und Therme witterungsgeschützt miteinander. Die Konstruktion wurde in drei teilen vorgefertigt und mit Mobilkran eingehoben
Weiter...

Lagny-sur-Marne, Temple Protestant
Protestantische Kirche mit sehr schönem, innen sichtbarem Dachstuhl
Weiter...

Lahr, zentraler Omnibusbahnhof
Hölzerne Dachscheibe, getragen von 6 Stahlbetonstützen und filigranen Stahlstützen
Weiter...

Lamure-sur-Azergues, Markthalle
252m² große Markthalle auf steinernen Stützen mit Dachkonstruktion aus Douglasienholz
Weiter...

Landgraaf, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Die Brückenkonstruktion wird von einer Brettschichtholzbinder-Dreigelenkskonstruktion getragen. Ein weiteres baugleiches Exemplar befindet sich im weiteren Verlauf des Euregioweges bei Heerlen, etwa auf Höhe Onderstestraat
Weiter...

Landquart, Bahnhofsgebäude
56m langer Gebäuderiegel parallel zu den Bahngleisen in Holzskelettbauweise mit Brettstapelelementen. Für den Bau wurden insgesamt 1300m³ aus den örtlichen Gemeindewaldungen verwendet.
Weiter...

Langenburg, Achernbrücke über die Jagst
Die ursprünglich aus dem Jahre 1553 stammende, geschlossene Achernbrücke wurde im zweiten Weltkrieg zerstört und bis 1991 nach historischem Vorbild von 1785 wieder aufgebaut. Das hölzerne Sprengwerk hat eine Stützweite von 47m. Zum Einsatz kam vor allem Douglasienholz.
Weiter...

Langendorf, Überdachung Supermarktparkplatz
Der 3500m² große Parkplatz der Migros in Langendorf wurde mit einer geschwungenen Konstruktion aus Brettschichtholzbindern überdacht.
Weiter...

Langenfeld, Gottesdienstraum
Auf und mit den Resten eines ehemaligen Siedlerhäuschens wurde dewr neue Gottesdienstraum der landeskirchlichen Gemeinschaft Langenfeld in Holzskelettbauweise, außen und innen mit Dreischichtplatten verkleidet, errichtet.
Weiter...

Langnau am Albis, Fußgängerbrücke
Der der Stadt Zürich gehörende Wildpark Langenberg wird durch die Albisstrasse in 2 Teile getrennt. Dieses Hindernis wird durch eine 80m lange Bogenbrücke überwunden, deren größter stützenfreier Bogen 44m misst. Die elementweise vorgefertigte Konstruktion besteht aus Hauptträgern aus imprägniertem Tannen-Brettschichtholz, einem Gehbelag aus Fichten-Furnierschichtholz und Geländerelementen aus…
Weiter...

Langnau am Albis, Fussgängersteg im Wildnispark Zürich Langenberg
Der Fussgängersteg überbrückt Teile des Wisent- und Przewalskipferdegeheges. Er soll in seiner rustikalen Rundholzkonstruktion an die Zeit erinnern, als diese Tiere in der Gegend heimisch waren
Weiter...

Lanslevillard, membranunterspannte Fußgängerbrücke über den Arc

53m lange und 8m breite Fußgängerbrücke, die mit einem Membrankissen unterspannt ist. Damit lassen sich etwa 50% des sonst erforderlichen Materialeinsatzes einsparen.


Weiter...

Laubenbachmühle, Bahnbetriebszentrum
Für das Bahnhofsgebäude wurden insgesamt 1250m³ Holz verbaut.
Weiter...

Laufenburg, Gemeinschaftszollanlage
Das Gebäude besteht komplett aus vorgefertigten Holzrahmenelementen, die mit Zementfaserplatten verkleidet sind. Es wurde darauf geachtet, dass die Bauteile - z.B. bei einem Beitritt der Schweiz zur EU - einfach rückbaubar sind.
Weiter...

Lausanne, Flughafengebäude
Auf ein in Beton gefertigtes Gebäude wurde als "Panorama-Geschoß" gesetzt, das in seiner Form an einen Flugzeugflügel erinnert. Die Bogenbinderkonstruktion aus Brettschichtholz und Lignatur-Holzkastenelementen öffnet sich mit ihren Büros und den Restaurantbetrieb zum Flugfeld hin.
Weiter...

Lauterbach, Franziskuskapelle
Die kleine Kapelle wurde an der Stelle eines ehemaligen Wegekreuzes errichtet
Weiter...

Lauterhofen, Toilettenhaus im Golfclub
Eine originelle Gestaltung für ein Toilettenhäuschen: Gestapelte Holzprügel mit der Anmutung eines Leseholzhaufens.
Weiter...

Laxenburg, Nitrofilm-Depot
Nitrofilme sind extrem empfindlich und sehr leicht entflammbar. Sie müssen deshalb kühl gelagert werden und das mit einem Material, das sehr gute Speicherungseigenschaften besitzt. Weiterhin ist es erforderlich, daß Schadstoffe, die bei der Alterung der Filme anfallen, gut absorbiert werden. Alles Eigenschaften, die massives Holz auszeichnen. Deshalb entstand das Archivgebäude aus massiven…
Weiter...