Sonderbauten/ Infrastruktur

Adelschlag, Kirche Sankt Andreas
Die Fachwerk-Dachkonsruktion des Dachwerks des Kirchenschiffs ruht auf Holzsäulen, die vor die Fassade gestellt sind.
Weiter...

Agno/Magliaso, Fußgänger/Fahrradfahrerbrücke entlang des Luganer Sees
Das zuvor durch eine auf Stützmauern gestellte, viel befahrene Strasse und eine Bahnlinie an dieser Stelle nicht zugängliche Seeufer wird durch eine neu konstruierte 312m lange, auf Betonstützen gestellte Stegkonstruktion erschlossen. Die Konstruktion besteht aus vorgefertigten Einfeldträgern aus Brettschichtholz mit einer Länge von je 12 und einer Breite von3,75. Die Fahrbahn besteht aus speziell…
Weiter...

Aix-en-Provence, Parkwächterhaus
Ein Designer-Parkplatzgebäude mit markanter Holzverkleidung.
Weiter...

Aix-en-Provence. Kirche "Chapelle de la Pureté"
Ein ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert stammender Kirchenbau wurde ab 1926 als Umspannwerk genutzt. Im Zuge des technischen Fortschritts wurde der größte Teil des Anwesens nicht mehr benötigt und von der orthodoxen Kirche mit dem Ziel erworben, daraus wieder ein Gotteshaus zu machen. Anstelle einer zu aufwändigen Betonkonstruktion wurde ein hölzernes Gewölbe konstruiert, das auf ebenfalls…
Weiter...

Albstadt, Fußgängerbrücke
Fußgängerbrücke mit 15m Spannweite und einer Raumknotenkonstruktion aus Rundholzstäben und Gußkugeln in den Knotenpunkten. Die Gehbahn besteht aus Brettschichtholzplatten mit 16 cm Dicke.
Weiter...

Alingsås, Gemeindehaus Färgengården
Satteldach-Holzrahmenbau mit Gründach
Weiter...

Allmersbach, Glockenturm
40m hoher Campanile mit 4-fachem Geläut in 38m Höhe und einem Bläserpodest. Dreieckige Rahmenkonstruktion aus Lärchen-Brettschichtholz. Der Turmhelm wurde mit Furnierschichtholz ausgesteift. Der 13 Tonnen schwere Turmhelm wurde in einem Stück vorgefertigt und mit einem Kran montiert.
Weiter...

Altach, islamischer Friedhof

Einziger islamischer Friedhof Vorarlbergs. In dessen Betonmauer ist eine ornamentale Gitterwand aus Eichenholz eingefügt. Mittels Steckverbindung werden gegeneinander verdrehte Quadrate so gefügt, dass achteckige Sterne entstehen. Ein komplexes Ornament, das auf ein einfaches Steckprinzip zurückgeführt werden kann.


Weiter...

Altenerding, evangelische Erlöserkirche
Die steile Dachkonstruktion der Kirche wird von spitzwinklig zusammen laufenden, gekrümmten Brettschichtholzbindern getragen. Die bemerkenswerte Konstruktion steht unter Denkmalschutz.
Weiter...

Altensteig-Wart, Garagengebäude
Eine simple Aufgabe, üblicherweise eher vernachlässigt, wurde hier einfühlsam gelöst. Das hölzerne Garagengebäude fügt sich sensibel in seine Umgebung ein. Es wurde aus Brettsperrholz in Kombination mit klassischer Zimmererkonstruktion errichtet
Weiter...

Altötting, Gemeindezentrum der evangelischen Kirche
Rund um einen zentralen runden Gottesdienstraum, der von einer Kuppel gekrönt wird, gruppieren sich die verschiedenen Gemeinderäume. Die Kuppel lagert teils auf den Umfassungswänden, teils auf vier Brettschichtholzstützen und wird von einem kleinen Glockenturm gekrönt.
Weiter...

Amberg, Lederersteg
24m lange, gedeckte Fußgängerbrücke.
Weiter...

Amersfoort, Dachkonstruktion Elleboogkerk
Nach einem Brand wurde auf die Ruine der Elleboogkerk eine neue Holzdachkonstruktion gesetzt
Weiter...

Amorebieta, Fußgängerbrücke über die Autobahn
60 m lange Fußgängerbrücke über die Autopista A 8
Weiter...

Ampfing, evangelische Immanuel-Kirche
Wahrscheinlich die erste Kirche in Deutschland, die im Passivhausstandard errichtet wurde - wegen der diskontinuierlichen Nutzung eines solchen Gebäude eine gewisse Herausforderung. Konstruktion in Holztafelbauweise
Weiter...

Amstelveen, Paaskerk
Die protestantische Paaskerk ist mit einer hölzernen Hyparschale überdacht.
Weiter...

Amsterdam, Planetarium Artis im Zoo
Das Planetarium ist von einer hölzernen geodätischen Kuppel überspannt. Sie hat einen Durchmesser von 25m und eine Höhe von 10m.
Weiter...

Amsterdam, Stadshout Pavillon im Amstelpark
Pavillon mit sechseckigem Dach aus ungetrocknetem Ulmenholz mit Beplankung aus Pappelholz
Weiter...

Andelfingen, Abstellhalle Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft
Eine Art Blockbohlenbau, nur größer. Die "Blockbohlen" bestehen aus Breettschichtholzbindern, die blockbaumässig übereinander geschichtet wurden
Weiter...

Andelfingen, Altener Holzbrücke über die Thur
Mit einer Gesamtlänge von 108m ist die Brücke das längste in das eidgenössische Strassennetz eingebundene Holzbauwerk
Weiter...

Andelsbuch, Bergkapelle
Mit Holz vom Grundstück der Alpe und mit dort gesammelten Steinen für das Fundament wurde diese beeindruckend klare Kapelle von einem Freundeskreis in Eigenleistung geschaffen.
Weiter...

Anglet, Centre de secours - Rettungswache
Zentrales Feuerwehrgebäude der Stadt Anglet. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Añihue, Holzkirche San Francisco de Asis
Die ursprüngliche Holzkirche wurde in den 1990er jahren abgebaut mit dem Ziel eine neue, praktischere Kirche zu errichten. Auf den Rat von Architekten der Universität entschloss man sich dann aber für eine Rekonstruktion des ursprünglichen Baus, teilweise unter Verwendung des für den geplanten Neubau erworbenen Baumaterials.
Weiter...

Annecy, Feuerwehrgebäude
Großer Komplex mit drei Gebäuden: 145m langes Hauptgebäude mit Fahrzeughallen, Büros, Technikräumen, 62m lange Sportanlage, 80m langer Wohntrakt. Die Gebäude liegen in einer Erdbebenzone, daher wurde ein besonders Dachsystem aus Holz für das Projekt entwickelt.
Weiter...

Annemasse, Überdachung Place de la Libération
Der Platz wird von einer 2560m² großen Stahl-Holz-Konstruktion überdacht.
Weiter...

Antwerpen, P+R Parkhaus Merksem

Fünfgeschossiger Holzhybridbau


Weiter...

Antwerpen, Parkhaus Luchtbal

Fünfgeschossiger Holzhybridbau


Weiter...

Antwerpen, Parkhaus P+R Linkeroever

Fünfgeschossiger Holzhybridbau


Weiter...

Apeldoorn, Natuurhuis Apenheul
Service-Zentrum des Apenheul Primaten Park. Die organische Gebäudeform des Holzskelettbaus wird über 29 bis zu 30m lange Spanten aus Brettschichtholz erzielt. Diese bestehen aus zertifizierter Lärche.
Weiter...

Arnhem-Schaarsbergen, Pförtnerhaus
Das niederländische Architektenteam gestaltete für den Nationalpark Hoge Veluwe drei kleine, aber bautechnisch sehr anspruchsvolle Pförtnerhäuser in Stahl-, Ziegel- und Holzkonstruktion.
Weiter...