Sonderbauten/ Infrastruktur

Fredericia, Schnellladestation Elektrofahrzeuge

Modulare Holzüberdachung einer Schnellladestation für Elektrofahrzeuge. Pilotprojekt für ein Netz vergleichbarer Stationen entlang der skandinavischen Autobahnen. Durch die modulare Konstruktion in der Größe an die jeweiligen Verhältnisse vor Ort adaptierbar


Weiter...

Freiburg-Ebnet, St. Anna Kapelle
Kapelle mit eigenwilliger, komplexer Dachgeometrie
Weiter...

Freising, Übergang vom Gemeindehaus zur Christi-Himmelfahrts-Kirche
Die Kirche und das Gemeindehaus werden durch einen geschlossenen Verbindungsgang wetterfest miteinander verbunden. Der an beiden Seiten vollständig verglaste Gang hat ein schönes, sichtbares Tragwerk aus teils gevoutetem Brettschichtholz mit einer Dachebene aus Brettsperrholz.
Weiter...

Fresnes-lès-Montauban, Gare de Péage - Mautstation
Die Mautstation wird von einer Stahl-Douglasienholzkonstruktion überspannt
Weiter...

Friedrichshafen, Fundusgebäude Seehasenfest

Viergeschossiges Holzskelettgebäude mit Brettsperrholzdecken


Weiter...

Frutigen, Bahn-Infrastrukturhallen
Zwei für den Betrieb und den Unterhalt des Lötschberg-Basistunnels errichtete Hallen, die als Feuerwehrstützpunkt, Lager-, Werkstatt und Verwaltungsgebäude genutzt werden. Die Holzrahemnkonstruktion trägt ein gebrüntes Flachdach und ist mit einer duchscheinenden Fassade versehen. Das sorgt tagsüber für eine gute und blendfreie Belichtung der Arbeitsplätze und läßt die Gebäude nachts als…
Weiter...

Fürstenberg (Havel), Fußgängerbrücke Baalenseebrücke
45m lange gedeckte Fachwerkbrücke. Konstruktionshölzer aus Douglasie, Laufbohlen aus Eiche
Weiter...

Gallspach, Pfarrkirche
Teile der alten Pfarrkirchen wurden abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Dieser integriert die vorhandene alte Bausubstanz und ergänzt diese um einen eliptischen Baukörper - auf einer Betonkonstruktion ruht eine leichte Lärchenholzkonstruktion.
Weiter...

Gaspoltshofen, Abfallwirtschaftsbetrieb
Der Bezirksverband Grieskirchen hat in den vergangenen Jahren 5 verschiedene Abfallsammelplätze modernisiert. Dabei wurde in grieskirchen ein Prototyp aus einer Brettschichtholzkonstruktion entwickelt, der auch hier in angepasster, d.h. verkleinerter Form zum Einsatz kam.
Weiter...

Geretsried, evangelische Kirche
Vom Architekten Franz Lichtblau entwickelte Typenkirche mit wabenförmigem Grundriß, aussen verschindelt
Weiter...

Gerlafingen, Feuerwehrmagazin
Die Fahrzeughalle des Komplexes ist in Holzbauweise ausgeführt
Weiter...

Geroldswil, Fussgänger- und Fahrradbrücke Länggenbach
36m langer Steg mit mittiger Plattform, beide Schenkel überspannen 15m stützenfrei
Weiter...

Gettorf, das verrückte Haus
Ein ganz normal gebautes Holzhaus, das nach seiner Fertigstellung bei einem "Sturzfest" auf den Kopf gestellt wurde. Eine eingebaute stählerne Verstärkung macht's möglich.
Weiter...

Gislaved, Holzbrücke
Stahl-Holz-Bogenbinderbrücke
Weiter...

Glonn, evangelische Christuskirche
Zwölfeckiger Zentralbau mit Zeltdach in Holzbauweise
Weiter...

Göppingen-Jebenhausen, Feuerwehr und Polizeiposten
Holz kam in der Fassade sowie in der Fahrzeughalle zum Einsatz
Weiter...

Gößweinstein, evangelisches Gemeindezentrum
Kleine Kirche mit Gemeindezentrum in Holztafelbauweise.
Weiter...

Göteborg, Einhausung Kühlstation
Die Kühlstation ist mit einer hölzernen Kuppelkonstruktion überdacht
Weiter...

Grabfeld, Autobahnkirche
Eliptischer Massivbau mit schwebenden Dach in Holzkonstruktion
Weiter...

Grächen, Bruder Klaus Kapelle
Die Bruder Klaus Kapelle wurde aus Holz und Naturstein erbaut - weitgehend mit vor Ort vorhandenem Material
Weiter...

Gräfelfing, Aussegnungshalle
Eine Neudefinition des Ortes für den letzten Weg. Unter einer doppelt gekrümmten Blechschale steht eine eliptisch gekrümmte "Holzschale" aus Kreuzlagenholz (Dickholz von Finnforest Merk).
Weiter...

Grafenhausen, Tannenmühle
Mit 120 Festmetern eigenem Holz baute die Besitzerfamilie die Mühle nach historischem Vorbild neu auf. Lediglich bei einigen Holzverbindungen wurden moderne Techniken verwendet. Die Technik ist voll funktionsfähig und wird gelegentlich mit Dinkel aus eigenem Anbau vorgeführt.
Weiter...

Grammendorf-Nehringen, Trebelbrücke
Die 44,5m lange hölzerne Brücke verbindet seit 1911 die Landesteile Mecklenburg und Vorpommern. 2012 wurde sie nach historischem Vorbild vollständig rekonstruiert.
Weiter...

Gränichen, Werkgebäude der WSB
Werkgebäude für eine Bus- und Eisenbahngesellschaft, teils mit transluzenter Fassade.
Weiter...

Graz, Zeremonienhalle des israelitischen Kultusgemeinde
Die 1938 zerstörte Aussegnungshalle am jüdischen friedhof wurde nach dem krieg zunächst durch ein Provisorium ersetzt und Anfangs der 1990er Jahre durch einen Neubau in Massivbauweise. Er trägt eine hölzerne Kuppel in Halbkugelform
Weiter...

Greding, evangelische Kirche
Zwölfeckiger Zentralbau, der an die 12 Apostel erinnern soll. Das Dachtragwerk wurde am Boden vormontiert und mittels Autokran aufgesetzt. Neben der Kirche steht ein hölzerner Glockenturm.
Weiter...

Greiz, Luftbrücke
36m lange Stahl-Holz-Konstruktion
Weiter...

Grenchen, Flugzeughangar
40.0 x 74.0m großer Flugzeughangar in Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...

Grenoble, Kirche St. Jean
Nahezu runder Kirchenraum mit 37m Durchmesser, überspannt von einer innen sichtbaren Holzkonstruktion. Die Laterne wurde 1979 erneuert.
Weiter...

Greven-Schmedehausen, Feuerwehrgerätehaus
Fahrzeughalle in Stahl-Holz-Konstruktion, ergänzt um einen Sozialtrakt in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Grevenmacher, Tankstellenüberdachung
Der Tankstellenbereich wird von einer Brettschichtholz-Skelettkonstruktion mit auskragendem BSH-Trägerrost überspannt.
Weiter...

Grieskirchen, Abfallwirtschaftszentrum
Der Bezirk Grieskirchen hat in den vergangenen Jahren insgesamt 5 Abfall-Sammelplätze modernisiert, wobei das Projekt in Grieskirchen der Prototyp war. Sie sind allesamt aus einer Brettschichtholzkonstruktion entstanden und zeigen selbst anschaulich, was Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit im Konkreten bedeutet. Schön ist auch, dass solch reine Zweckbauten mit architektonischem Anspruch…
Weiter...

Grindelwald-Lütschental, Feuerwehr
Der Holzbau des Feuerwehrmagazins wird mit einer geschwungenen Brettschichtholzbinderkonstruktion überspannt. Das Dach ist begrünt.
Weiter...