Sonderbauten/ Infrastruktur
Markkleeberg, Fußgängerbrücke
33m lange Bogenbrücke mit abgehängter Fahr-/Gehbahn
Weiter...
Markt Laaber, Fußgängerbrücke
Eine pfiffige und sehr wirtschaftliche Idee: ein einzelner, starker Baumstamm als Tragelement, an dem Geänder und Gehbelag fixiert wurden. Im Querschnitt erinnert die Konstruktion an ein sich nach offen hin öffnendes V.
Weiter...
Marseille, Lichtmasten
Zwei imponierende 30m hohe Lichtmasten aus Douglasienholz. Diese musten leider inzwischen einem Museumsneubau weichen.
Weiter...
Martigny, Fußgängerbrücke
Pylonbrücke mit einer Spannweite von 48m
Weiter...
Mastershausen, Freizeitanlage
Die Freizeitanlage besteht aus einem Gemeinschaftsraum mit "angedockter" Grillhütte, deren gemeinsame Holzkonstruktion auf einem massiven Fundament errichtet wurde.
Weiter...
Mellau, Bergbahn
Große Teile sowohl der Tal- als auch der Bergstation der Seilbahn sind in Holzkonstruktion ausgeführt. Die Baukörper sind mit einer Lamellenfassade versehen.
Weiter...
Mersch, Strassenmeisterei
Holzfassaden, Salzlager und Salzsilos
Weiter...
Mittelberg, Höflerbrücke
Nachdem die alte Brücke nach Höfle durch ein Hochwasser zerstört wurde, erfolgte der Wiederaufbau stromaufwärts an einem sichereren Standort. Die gedeckte Brücke überspannt 35m (Breite 3,5m; Firsthöhe 6m) frei tragend und wurde in 2 Teilen vorgefertigt.
Weiter...
Möckern, Gemeindehaus St. Laurentius
Im Zuge der Sanierung der Kirche - sehenswert das hölzerne Tonnengewölbe - wurde ein in Holzbauweise ausgeführtes Gemeindezentrum angefügt.
Weiter...
Möckmühl. Fußgänger- und Radfahrerbrücke
An Stelle einer abgebrochenen Esienbahnbrücke über die Jagst entstand unter Vewendung der alten Widerlager eine 94,2m lange Pylonbrücke mit einem Tragwerk aus blockverleimtem Fichten-Brettschichtholz.
Weiter...
Mönchaltdorf, Pavillon der Naturstation Silberweide
Auf einer Plattform wurden Rundholzstützen für die Dachscheibe gestellt. Davon statisch unabhängig wurden zwei Räume mit eliptischem Grundriß eingestekkt. Deren Wände bestehen aus einer Holzständerkonstruktion, die aussen mit einem Weidengeflecht überzogen ist.
Weiter...
Monheim, Tropicarium
Runde Halle mit einem Durchmesser von rund 30 Metern. Die Brettschichtholzrippen-Stützen entfalten sich wie die Fächer eines Palmblattes von einer zentralen Betonstütze aus.
Weiter...
Mont-de-L'enclus, Maison de la Randonnee
Das maison du parc naturel des plaines de l'Escaut
Weiter...
Mont-Saint-Guibert, Le Columbarium
Auf dem Friedhof der Gemeinde entstand dieses Kunstwerk aus gekrümmten Brettschichtholzbindern
Weiter...
Montéléger, Park Domaine de Lorient, parcours Anima Motrix
Entlang des Parcours Anima Motrix wurden verschiedene künstlerische Installationen in Holz (v.a. Kastanie und Eiche) angelegt
Weiter...
Möriken-Wildegg, Feuerwehrgebäude
Das Feuerwehrgebäude von Möriken-Wildegg besteht aus einem Massiven Betriebstrakt und einer Fahrzeughalle aus Brettschichtholz.
Weiter...
Möriken-Wildegg, Holzbrücke über die Bünz
Bogenbinderbrücke aus Brettschichtholz
Weiter...
Moss, Holzkirche JELØY KIRCHE
Eigenwillig gestaltete Holzkirche mit Fenstern des Künstlers Victor Sparre
Weiter...
Mössingen, Gemeindehaus der evangelischen freien Gemeinde
Aus fachgerecht abgebauten Teilen ehemaliger Behelfswohnungen aus dem Jahre 1991 - gebaut für Aus- und Übersiedler aus dem Osten - wurde eine neue Konstruktion gefügt, die in Kombination mit Eigenleistungen der Gemeinde, sehr wirtschaftlich zu realisieren war.
Weiter...
Mühlhausen im Täle, Feuerwehrgebäude
Neubau eines Feuerwehrhauses mit Bürgersall in Holzbauweise. Im Bereich der Fahrzeughalle kombiniert mit Sichtbeton-Wandscheiben. Große Spannweiten werden mit Brettschichtholzbindern, teilweise sichtbar, überspannt.
Weiter...
Mülheim an der Ruhr, Luftschiffhangar
Fachwerkbogenkonstruktion mit 42m Spannweite und 26m Höhe. Dachflächen aus Brettsperrholz
Weiter...
Mulhouse, la Porte ouverte chretienne
Die Kirche ist in einem ehemaligen Supermarkt unter gebracht. Er wurde umstrukturiert und durch eine zusätzliche Etage in Holz-Beton-Verbundbauweise aufgestockt.
Weiter...