Sonderbauten/ Infrastruktur
Feldberg, Kirche "Verklärung Christi"
Die 1963 als Betonkonstruktion mit skulpturalem Charakter errichtete Kirche hatte ein zwar vorschriftsmäßiges, jedoch für extreme Schneelasten zu schwach dimensioniertes Dach. So kam es denn 1981 bei einer errechneten Last von 5,1 kN/m² zur Zerstörung des Daches (das war die dreifache berechnete höchste Schneelast). 1982 wurde die Holzkonstruktion aufwändig wieder hergestellt. Wesentliche Teile…
Weiter...
Feldkirchen, Aussegnungshalle
Die Aussegnungshalle in Feldkirchen wird geprägt durch ihr steiles Dach aus Massivholzelementen. Der eine Giebel ist voll verglast, der andere mit einer Holzwand geschlossen, die eine indirekt beleuchtete, portalartige Öffnung aufweist, in die der Sarg eingestellt wird. Die eigentliche Wand ist unregelmäßig perforiert - so entsteht eine Art "Sternenhimmel".
Weiter...
Feldkirchen, Salzlagerhalle
Salzlagerhalle in Holz-Beton-Hybridbauweise mit Abmessungen von 38m Länge, 18m Breite und einer Höhe von 11m.
Weiter...
Filisur, Bahnsteigüberdachung
Die 90m lange und 6,70m breite Bahnsteigüberdachung der rhätischen Bahn in Filisur ist optimal an eine Zuglänge angepasst. Die Konstruktion besteht aus Scheibenstützen (Leimholzplatten), die einen hohlen Kastenträger tragen. Darauf befinden sich dann die nur 10cm dünnen massiv verleimten Dachelemente.
Weiter...
Finkenberg, Kapelle "Capella Granata" am Penkenjoch
Auf einen Betonsockel gesetzter Baukörper in Form eines "Kristalls", zusammengesetzt aus 12 gleichen rhombenförmigen Brettsperrholzplatten. Aussenverkleidung aus Cortenstahl
Weiter...
Finowfurt, Fußgängerbrücke am Askanierturm
Bogenbrücke über den Werbellinkanal aus Bongossiholz
Weiter...
Fischbach-Oberraden, Rundholzbrücke über den Radenbach
Douglasien-Rundholzbrücke (aus dem Forstamt Neuerburg) mit 6,70m Spannweite, ausgelegt für Schwerlastverkehr; Fahrbahn aus Eichenholz. Die 5 Stämme wogen jeweils etwa 1,5 Tonnen.
Weiter...
Fischbachau-Hammer, Radfahrer und Fußgängerbrücke
Drei Studenten konzipierten die Brücke als Ersatz für eine baufällig gewordene Stahlbetonbrücke über die Leitzach. Ihr Entwurf, auch als 1:20 Modell umgesetzt besteht aus einer gedeckten Fachwerkbrücke mit einer gläsernen Brüstung. Die Verantwortlichen vor Ort waren so angetan von dem Entwurf, dass es nicht bei der Diplomarbeit blieb, sondern örtliche Firmen mit der Umsetzung beauftragt wurden.…
Weiter...
Fiskebäckskil, Holzkirche Röds Kapell
Holzkapelle aus dem Jahre 1967
Weiter...
Flamatt, katholisches Kirchenzentrum Maria Verkündigung
Zweigeschossiger Flachdachbau in Holzskelettbauweise.
Weiter...
Flieden, Schlauchturm der Feuerwache
24m hoher Schlauchturm, der am Boden vormontiert und per Autokran aufgerichtet wurde.
Weiter...
Flims, Brücken am "Truig dil flem"
Entlang des Flem führt der Flimser Wasserweg. Zur sicheren Führung der Wanderer existieren einige ältere Stege, die durch eine Reihe nuer Brücken ergänzt werden. Sie sind sämtlich geschickt in das Terrain eingefügt mit hohem gestalterischem Anspruch. Die Brücken Tarschlims, Punt da Max und Muletg sind in Holz ausgeführt.
Weiter...
Flisa, Holzbrücke über den Glommafluß
Strassenbrücke mit 181,5m Länge und einer maximalen Spannweite von 71m. Verbaute wurden 900m³ Kiefern-Brettschichtholz
Weiter...
Flöha, Fußgängerbrücke Auensteg
Brettschichtholzbogenbinderbrücke nahe dem Zusammenfluß von Flöha und Zschopau
Weiter...
Franchard - Fontainebleau Öko-Tourismus-Zentrum
Schön gestaltetes Zentrum für Ökotourismus, mit geschwungenen Dachlinien perfekt an die natürliche Umgebung angepasst.
Weiter...
Frankenau, Quernst-Kapelle
Im Nationalpark Kellerwald-Edersee wurde diese Kapelle aus Naturstein und Holz an Stelle einer früher dort vorhandenen Kirche errichtet. Sie steht auf dem Ausläufer des Talgangs, dem auf 545m ü.NN. liegenden Gipfel des Quernst.
Weiter...
Frankenberg (Eder), Radwegbrücke Wildparkbrücke
Teil einer "Brückenfamilie" im Rahmen des Radwegekonzeptes der Stadt, die die zur Landesgartenschau errichtete Brücke an der Wehrweide umfasst (separater Datensatz) sowie je eine Brücke über den Lohmühlsgraben bei der Walkemühle und eine 12m lange Brücke über den Walkegraben. Die Wildparkbrücke ist rund 80 Meter lang und vier Meter breit, mit maximal 6 % Steigung natürlich barrierefrei.
Weiter...
Frankfurt am Main, katholische Kirche Heilig-Kreuz
Die 1972 mit einer pyramidenförmigen Dachkonstruktion (Zelt Gottes) erbaute Kirche wurde 2012/13 umfassend saniert und umgestaltet (Architekten: Kissler und Effgen, Wiesbaden). Das Brettschichtholztragwerk blieb dabei innen sichtbar
Weiter...
Frankfurt, Baumhaus
Das - energetisch optimierte - Baumhaus in Form einer halbierten Tonnen wurde vorgefertigt und mit einem Kran in die Astgabeln einer Altbuche gehängt und auf Stützen platziert. Die umlaufenden Terrasen ermöglichen einen interessanten "Baumspaziergang".
Aufgrund seiner Lage in einem privaten Grundstück auf einem parkartigen Gelände ist es nicht öffentlich zugänglich.
Weiter...
Frauenfeld, Schlossmühlesteg
Die gut in das städtische Ensemble eingepasste Brücke besteht einer Brttschichtholz-Tragkonstruktion, die aussen kastenförmig verkleidet ist. Die Lärchenverkleidung besteht aus besonders dauerhaften Gebrigsbäumen, die alle in Höhenlagen über 1100m gewachsen sind.
Weiter...
Fredericia, Schnellladestation Elektrofahrzeuge
Modulare Holzüberdachung einer Schnellladestation für Elektrofahrzeuge. Pilotprojekt für ein Netz vergleichbarer Stationen entlang der skandinavischen Autobahnen. Durch die modulare Konstruktion in der Größe an die jeweiligen Verhältnisse vor Ort adaptierbar
Weiter...
Freiburg-Ebnet, St. Anna Kapelle
Kapelle mit eigenwilliger, komplexer Dachgeometrie
Weiter...
Freising, Übergang vom Gemeindehaus zur Christi-Himmelfahrts-Kirche
Die Kirche und das Gemeindehaus werden durch einen geschlossenen Verbindungsgang wetterfest miteinander verbunden. Der an beiden Seiten vollständig verglaste Gang hat ein schönes, sichtbares Tragwerk aus teils gevoutetem Brettschichtholz mit einer Dachebene aus Brettsperrholz.
Weiter...
Fresnes-lès-Montauban, Gare de Péage - Mautstation
Die Mautstation wird von einer Stahl-Douglasienholzkonstruktion überspannt
Weiter...
Friedrichshafen, Fundusgebäude Seehasenfest
Viergeschossiges Holzskelettgebäude mit Brettsperrholzdecken
Weiter...
Friesenhagen-Crottorf, Fußgängerbrücke
Fußgängerbrücke aus Rundholz
Weiter...
Frutigen, Bahn-Infrastrukturhallen
Zwei für den Betrieb und den Unterhalt des Lötschberg-Basistunnels errichtete Hallen, die als Feuerwehrstützpunkt, Lager-, Werkstatt und Verwaltungsgebäude genutzt werden. Die Holzrahemnkonstruktion trägt ein gebrüntes Flachdach und ist mit einer duchscheinenden Fassade versehen. Das sorgt tagsüber für eine gute und blendfreie Belichtung der Arbeitsplätze und läßt die Gebäude nachts als…
Weiter...
Fürstenberg (Havel), Fußgängerbrücke Baalenseebrücke
45m lange gedeckte Fachwerkbrücke. Konstruktionshölzer aus Douglasie, Laufbohlen aus Eiche
Weiter...
Gallspach, Pfarrkirche
Teile der alten Pfarrkirchen wurden abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Dieser integriert die vorhandene alte Bausubstanz und ergänzt diese um einen eliptischen Baukörper - auf einer Betonkonstruktion ruht eine leichte Lärchenholzkonstruktion.
Weiter...
Gaspoltshofen, Abfallwirtschaftsbetrieb
Der Bezirksverband Grieskirchen hat in den vergangenen Jahren 5 verschiedene Abfallsammelplätze modernisiert. Dabei wurde in grieskirchen ein Prototyp aus einer Brettschichtholzkonstruktion entwickelt, der auch hier in angepasster, d.h. verkleinerter Form zum Einsatz kam.
Weiter...
Geretsried, evangelische Kirche
Vom Architekten Franz Lichtblau entwickelte Typenkirche mit wabenförmigem Grundriß, aussen verschindelt
Weiter...