Sonderbauten/ Infrastruktur

Lahnstein, Trojanisches Pferd
Im Aussenbereich des griechischen Restaurants "Troja" wurde u.a. als überdimensionales Symbol und Werbeträger passend zum Namen ein 7,5m hohes trojanisches Pferd aus heimischer Lärche und Douglasie aufgestellt.
Weiter...

Landau, Kirchenpavillon "Himmelgrün" zur Landesgartenschau 2015
Der Kirchenpavillon entstand zur Landesgartenschau 2015 in Landau. Dort entwickelte er sich zum Besuchermagneten. Ein gutes Drittel aller Veranstaltungen auf dem Gelände wurden in und an dem Pavillon absolviert. Er kann noch bis 2020 vor Ort besichtigt werden.
Weiter...

Landau, stilisierter "Heimat-Wald"
Ein virtueller Wald aus 75 einzelnen Baumstämmen, die von allen 75 Gemeinde des Lankreises südliche Weinstrasse zur Verfügung gestellt wurden.
Weiter...

Landgraaf, Fußgänger- und Radfahrerbrücke "De Regenboog"
Die beiden tragenden Bögen der Brücke sind 28m lang und 7m hoch und bestehen aus Iroko-Brettschichtholz
Weiter...

Landsberg am Lech, Kirche zu den heiligen Engeln
Die Betonkonstruktion der Kirche wird von einem beeindruckenden zeltartigen Holz-Faltwerk bekrönt. Es ist zwölfteilig und soll an die Apostel und das himmlische Jerusalem erinnern. Ein ähnlicher Bau steht in München Nymphenburg (Heilige Dreifaltigkeit).
Weiter...

Landscheid, Omnibushalle
Omnibushalle in Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...

Langenfeld-Immigrath, Kirche und Gemeindezentrum
Die Kirche der freien evangelischen Gemeinde wurde mit vorgefertigten Holzelementen errichtet. Sie sind beidseitig mit Dreischichtplatten verkleidet - aussen mit roten und orangenen Farbtönen, innen holzfarben.
Weiter...

Laßnitz, Gestüthofbrücke
Mit einer Spannweite von 48 Metern und einer Tragfähigkeit von 60 Tonnen gehört die Gestüthofbrücke zu den größten Strassenverkehrstauglichen Brücken in Europa. Das Bogenförmige Haupttragwerk aus Brettschichtholz wird durch Zugelemente aus Stahl ergänzt. Die Fahrbahn besteht aus Kreuzlagenholz.
Weiter...

Lauterach, Feuerwehrgebäude
Bis auf den Keller und die Stützen im Erdgeschossbereich besteht das Feuerwehrgebäude aus Holz. Die geschlossenen Wände sind Holzrahmenkonstruktionen, die verglasten Fassaden sind Pfosten-Riegel-Konstruktionen und die Decken bestehen aus Hohlkastenelementen. Auch der Schlauchturm besteht aus einer vorgefertigten Holzkonstruktion.
Weiter...

Legarda, Autobahntankstelle
Die Tankbereiche beider Tankstellen an der A 12 sind mit einer Brettschichtholzkonstruktion überdacht, die Solarzellen trägt.
Weiter...

Lemgo, evangelische Kirche Eben-Ezer
Die Kirche der Stiftung Eben-Ezer in Lemgo hat eine zeltähnliche Konstruktion, bei der Brettschichtholzträger fächerförmig auf eine zentrale Baumstütze zulaufen. Neben einer beeindruckenden Raumwirkung besticht aud dessen perfekte Akkustik.
Weiter...

Leutkirch, Autobahnkapelle "Galluskapelle"
Die Kapelle hat einen markanten Sichtholz-Dachstuhl mit Laterne. Er wurde vorgefertigt und in einem Stück mit Hilfe eines Autokrans aufgesetzt.
Weiter...

Leverkusen, Fußgängerbrücke Campusbrücke

Holz als Dekoration für den Cortenstahl


Weiter...

Leverkusen, St. Albert-Magnus-Kirche
Die Dachkonstruktion der Kirche besteht aus einer Holzschale mit rautenförmiger Anordnung der Rippen. Diese Bauweise wurde vor gut 100 Jahren von Baurat Zollinger entwickelt.
Weiter...

Limburg-Dietkirchen, Fußgänger- und Fahrradfahrerbrücke
Schrägseilbrücke mit zwei 19m hohen A-Pylonen und einer Gesamtlänge von 145m. Die Hauptträger bestehen aus Lärchen-brettschichtholz, der Gehbelag aus Bongossiholz.
Weiter...

Logrono, Fußgängerbrücken
Zwei kleine Brettschichtholz-Fußgängerbrücken in dem schön gestalteten Parque de la Ribera. Für deutsche Augen ungewöhnlich: die gesamte Konstruktion ist frei bewittert.
Weiter...

Lohmar-Kreuznaaf, Aggerbrücke
Brettschichtholzbogenbrücke mit 45m Spannweite und einer Tragfähigkeit von 12 Tonnen.
Weiter...

Lohmar-Wahlscheid, Radfahrerbrücke
68m lange, S-förmig über die Agger führende Brücke aus blockverleimtem Brettschichtholz. Durch eine Aufhängung an zwei Pylonen geringer Fundamentierungsaufwand. Eine geschlossene Gehbahn aus Granit schützt das Holz wirksam und lässt eine lange Lebensdauer erwarten. Für die Handläufe der Geländer wurde acetyliertes Accoya-Holz verwendet. Die größte Stützweite der fünffeldrigen Brücke beträgt…
Weiter...

Lohmar, Brücke über die Agger
Eine ältere Holzbrücke wurde bei Hochwasser durch Treibgut so beschädigt, dass sie ersetzt werden mußte. An ihre Stelle trat eine 40m lange und 28m frei spannende Holz-Beton-Verbundbrücke.
Weiter...

Lübeck, Sommerpavillon an der FH
Der experimentelle Sommerpavillon - eine begeh- und bespielbare Skulptur - ging aus einem Studentenwettbewerb hervor. Die tatsächliche Umsetzung des Entwurfes gelnag mit Hilfe zahlreicher Sponsoren, darunter Finnforest Merk, die Furnierschichtholz (Kerto) zur Verfügung stellten und den Abbund vornahmen.
Weiter...

Ludwigsburg, E-Bike-Station
Komplett aus Brettsperrholz vorgefertigtes Modulgebäude
Weiter...

Ludwigshafen-Rheingönheim, Quartiersgarage
Eine Alternative zu den allgegenwärtigen Fertiggaragen: mit Anspielung auf die örtlichen Tabakscheunen entwickeltes Gebäude, dass sich hervorragend städtebaulich in seine Umgebung einpasst. Die klassische zimmermannsmässige Konstruktion ist durch die Beschränkung auf wenige Massivholzquerschnitte wirtschaftlich.
Weiter...

Ludwigshafen, Raum der Stille
Der Raum der Stille ist Teil der evangelischen Jugendbildungsstätte und dient als Ort zum Beten und Meditieren. Das Konzept entstand in einem gemeinsamen Ideenfindungs- und Planungsprozeß zwischen Architekt und den Nutzern. Die Umsetzung erfolgte mit umfangreichen Eigenleistungen mit Jugendgruppen, Architekturstudenten und dem internationalen Bauorden. Das Ergebnis ist einfach, aber raffiniert.…
Weiter...

Lugano, Holzverblendung Tunnelausfahrt
Am Ausgang des Umfahrungstunnels wurde eine geschwungene, 80m lange Palisade zur besseren Einbindung in die Umgebung errichtet.
Weiter...

Lustenau, Hugo Kleinbrod Kapelle
Mobile Kapelle: nicht der Mensch kommt zum Gotteshaus, sondern die Kirche zum Menschen.
Weiter...

Lyon, Funktionsgebäude im Parc de la Tete d'Or
In dm sehr weitläufigen, innenstadtnahen Layon Park wurden eine Reihe WC-Häuschen errichtet, die wegen ihrer guten Gestaltung mit einem Holzbaupreis gekrönt wurden. Originell! Sie sind auf den großen Übersichtsplänen in den Eingangsbereichen dargestellt und gu auffindbar.
Weiter...

Lyon, Plaine africaine im Parc de la Tete d'or
Die Tragstruktur des Giraffenhauses besteht aus Douglasie, die Aussenschalung aus Lärchenholz.
Weiter...

Lyon, Pont Confluence
Stählerne Bogenbrücke mit aufgeständerter Gehbahn aus Holz
Weiter...

Magdeburg, Gottes Garten Haus
Zur Bundesgartenschau in Magdeburg entstandener achteckiger offener Pavillon für kirchliche Veranstaltungen
Weiter...