Sonderbauten/ Infrastruktur
Waldkirch, Fußgängerbrücke
Auf dem Gelände der Firma Sick gelegene Fußgängerbrücke über das Dettenbächle mit 20m Spannweite. Konstruktion: Stahlunterspannte Bogenbrücke aus Brettschichtholz
Weiter...
Waldkirch, Jünglingssteg
44m spannende, gedeckte Holzfachwerkbrücke
Weiter...
Waldshut, Dachkonstruktion des evangelischen Gemeindezentrums
Brettschichtholz-Zeltdach-Konstruktion mit Spannweiten bis zu 30m.
Weiter...
Walldorf, Salzlagerhalle
Wegen der starken Korrosivität des Salzes wurde die Lagerhalle weitgehend als Holzgebäude (mit Verbindungsmittel aus V4a-Stahl errichtet. Die Konstruktion besteht aus Halbrahmen aus Brettschichtholzbindern, die beidseitige Beplankung aus Furnierschichtholz (Kerto Q).
Weiter...
Wallern an der Trattnach, Abfallwirtschaftsbetrieb
Einer von 5 Standorten, bei denen ein modifiziertes Bauwerk, orientiert an einem in Grieskirchen entwickeltem Prototypen, zum Einsatz kam. Es handelt sich um eine Brettschichtholzkonstruktion, die bei aller Einfachheit im Bau, dennoch einen architektonischen Anspruch verfolgt.
Weiter...
Wals-Siezenheim, Käferhamer Wehr
Einer der seltenen Fälle, wo die Erneuerung einer Wehranlage (3-stufiges Holzkastenwehr) erneut mit dem Baustoff Holz umgesetzt wurde (2000)
Weiter...
Walternienburg, evangelische Kirche und Gemeindezentrum "Arche"
Holzständerbau in Form einer biblischen Arche
Weiter...
Wängi, Murgbrücke Rosental
Die Rosentaler Brücke besteht aus Brettschichtholzbalken, die oberseits mit einer Furnierschichtholzplatte als Fahrbahn abgedeckt sind. Das Geläner besteht aus einer Lärchenholzkonstruktion.
Weiter...
Waren, Naturerlebniszentrum Müritzeum
Neben seiner markanten Gebäudeform zeichnet sich das Müritzeum durch seine schwarze Fassade aus. Lärchenhölzer wurden bewußt angekohlt, um zum einen den Farbeffekt, zum anderen aber auch einen wirksamen Holzschutz ohne Chemie erreichen zu können.
Weiter...
Warnemünde, Kinderschiff
Das beeindruckende, große Piraten-Spielschiff ist einer 2-mastigen Kogge nachempfunden
Weiter...
Warnemünde, neuapostolische Kirche
Holztafelbau mit Klinkerfassade
Weiter...
Warstein, Feuerwehr-Gerätehaus
84m langes und 15m breites Gebäude mit insgesamt 8 "Feuerwehrgaragen"
Weiter...
Weikersheim, Fußgängerbrücke
22,5m lange Hohlkastenbrücke
Weiter...
Weikersheim, Holz-Beton-Verbundbrücke
Auf den vorhandenen und sanierten Pfeilern einer Brücke aus dem Jahre 1776 wurde eine 26,3m lange Holz-Beton-Verbundbrücke errichtet, mit einer maximalen Spannweite von 9,m und einer Traglast von 12 Tonnen
Weiter...
Weil am Rhein-Friedlingen/basel, Gemeinschaftszollanlage
Das mittig der Strasse gelegene Abfertigungsgebäude wird von einem quasi schwebenden, ovalen Dach überspannt. Seine Konstruktion ist in Holz-Spantenbauweise ausgeführt.
Das am Rande gelegene Mehrwertsteuerhäuschen hat eine fugenlose weiße Fassade aus einer PU-Beschichtung auf Holzplatten
Weiter...
Weilheim, Feuerwehrgerätehaus
Das Feuerwehrhaus besteht aus einem massiven Sockelgeschoss mit einem Obergeschoss in Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Weilheim, Stadtwerke
Vier Gebäude in betonfertigteilbauweise mit elementierten, vorgefertigten Holzfassaden
Weiter...
Weimar, Ersatzneubau kommunaler Betriebshof
Hybridbau, Keller und Erdgeschoss in Beton ausgeführt, die beiden Obergeschosse in Holzbauweise
Weiter...
Weinsberg, Fußgängerbrücke
Im Zuge des Ausbaus der Bahnstrecke Heilbronn-Schwäbisch-Hall zur S-Bahn wurde in Weinsberg ein neuer Haltepunkt eingerichtet. Mit einer vorgefertigten Holzkonstruktion konnte die notwendige Überführung hergestellt werden, ohne dass der laufende Bahnbetrieb wesentlich beeinträchtigt wurde. Sie wurde aus zertifiziertem Bongossiholz hergestellt.
Weiter...
Weischlitz, gedeckte Holzbrücke
gedeckte Bogenbrücke aus Brettschichtholz
Weiter...
Weitersfeld, Feuerwehrgebäude
Im Ortszentrum gelegenes Gebäude in Massivholzkonstruktion (Lignotrend, Kreuzlagenholz) mit Lärchenholz-Stülpschalung. Das Gebäude wird mit Nahwärme von einem Holz-Hackschnitzel-Heizwerk
Weiter...
Weiz, Feuerwehrzentrum
Teile des Gebäudekomplexes wie Wohnungen und ein Schulungsraum sind in Holzriegelbauweise erstellt. Die Dachkonstruktion besteht aus Brettschichtholzbindern
Weiter...
Wenzenbach, Evang.-Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche mit Gemeindehaus
Der Saalbau der Kirche ist aus leimfreien Massivholzelementen konstruiert
Weiter...
Werdau, Strassenmeisterei des Kreises Zwickau
Zwei der drei Betriebshallen sind als Holzkonstruktion mit Lärchenholzfassade ausgeführt. Der Bürotrakt ist massiv ausgeführt, mit einer Lärchenholzfassade.
Weiter...
Wernau, Pfauhäusler Brücke
S-förmig geschwungene Brücke über den Neckarkanal mit einer Länge von 62m. Sie besteht aus einem an Pylonen (Stahl, mit Holz verkleidet) hängenden blockverleimten Träger, der mit Beton-Fertigteilen als Belag abgedeckt ist.
Weiter...
Wernigerode, Feuerwehrgebäude und Bauhof
Kombination aus Brettschichtholzskelett- und Holztafelbauweise
Weiter...
Westercelle, Feuerwehrgebäude
Eingeschossiger Holzrahmenbau mit Fassade aus karbonisiertem Holz
Weiter...
Wettstetten, Jakobuskirche
Interessantes Beispiel für Recycling: mit dem Holz eines abgebrochenen Bauernhauses wurde eine kostengünstige und dennoch qualtitätsvolle Architektur realisiert.
Weiter...
Wetzikon, Heilig-Geist Kirche
Die Heilig-Geist Kirche wurd von einem bis zum Boden geführten Walmdach bedeckt. Es soll als Motiv an ein schützendes Zelt erinnern.
Weiter...
Weyarn-Holzolling, Feuerwehrgebäude
Das Weyarner Feuerwehr- und Schützenhaus wurde mit 6500 freiwilligen Arbeitsstunden gebaut.
Weiter...
Wien-Favoriten, Kirche Katharina von Siena
Ein Provisorium, aber auf Dauer. Die in nur 7 Wochen errichtete quadratische Brettschichtholzkonstruktion (15m Seitenlänge) wurde demontierbar ausgeführt, um später durch eine "richtige" Kirche ersetzt zu werden. Nach langer "Gewöhnungszeit" wurde sie schließlich 1988 zur Pfarrkirche erhoben und bis heute beibehalten. Das Flachdach wurde zwischenzeitlich durch ein geneigtes Blechdach ersetzt. Im…
Weiter...