Sonderbauten/ Infrastruktur

Roissy, Flughafenterminal
Das etwa 450 m lange Gebäude des Terminals E wird optisch durch die Holzverkleidung aus Pappel und Ayous geprägt.
Weiter...

Rosenbach, Grenzanlage Karawankentunnel
Die Zollanlage besteht aus sieben Einzelbauwerken und überdacht eine Fläche von rund 9500m².
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fußgängerbrücke Sulfersteg
1955 erbaute, 18m spannende Holzbrücke mit zweifachem Hängewerk
Weiter...

Sinzig, Spessartsteg
Der Sinziger Spessartsteg ist eine von zahlreichen Holzbrücken über die Ahr - allein auf Sinziger Gemarkung existieren 4! Hioer handelt es sich um eine vorgefertigte Brettschichtholzkonstruktion mit einem U-Querschnitt, bei dem die beiden Schenkel des U sowohl die Trag- als auch die Geländerfunktion übernehmen.
Weiter...

St. Ruprecht ob Murau, Wandritschbrücke
Die Wandritschbrücke hat eine Spannweite von 36m und eine Traglast von 40 Tonnen. Alle auf Druck belasteten Teile bestehen aus Holz, die Zugelemente aus Stahl. Die Fahrbahn besteht aus 18cm starken Massivholzplatten.
Weiter...

TOUL-ROSIERES, Maison de l'énergie solaire
Nach den Konstruktionsprinzipien von Philibert de l'Orme erstellter Iglu mit 18m innerem Durchmesser. Konstruiert aus vorgefertigten Hohlkastenelementen aus Pappel-Sperrholz.
Weiter...

Tuttlingen, Poststeg
Fußgängerbrücke, ausgeführt als gedeckte Fachwerkbrücke. Feldlängen 32m + 23m.
Weiter...

Wiltz, Salzsilos Strassenmeisterei
Die Administration des Ponts et Chausees kümmert sich um den Unterhalt der Strassen in Luxemburg. In ihrem Depot in Wiltz befinden sich zwei hölzerne Streusalzsilos. Dieses Material kommt besonders gut mit Salz zu Recht. Salz korrodiert andere Werkstoffe und konserviert Holz,
Weiter...

Zwischenwasser, Friedhofserweiterung und Aufbahrungshalle
Einfach gehaltene Kappelle, nur aus Stampflehm mit Holz.
Weiter...

Ansbach, Fußgängerbrücke
An stählernen Pylonen aufgehängte Holzkonstruktion mit blockverleimter Gehbahn. Die Brücke führt über die Rezat und die Bundesstrasse 13.
Weiter...

Dinkelsbühl, Füßgängerbrücke Schattensteg
Holzbrücke, erbaut 1987, 2009 renoviert
Weiter...

Kerkrade, Zoo Gaia Park
Bei der Ausgestaltung des preisgekrönten Zoos kam Holz vorbildlich zum Einsatz. Insbesondere die Konstruktion des DinoDome ist bemerkenswert.
Weiter...

Mainz, Lutherkirche
Die Lutherkirche entstand 1949 als erste neue Kirche im stark kriegszerstörten Mainz. Ihre Errichtung erfolgte im Rahmen des von dem Architekten Otto Bartning entworfenen Notkirchen-Programms. Ein einfache Konstruktion aus Stein und Holzfertigteilen, die dennoch eine beeinruckende Raumwirkung entfaltet. Nur eingeschränkte Besichtigungsmöglichkeit - die Kirche ist außerhalb der Gottesdienstzeiten…
Weiter...

Röns, Buswartehäuschen
Modernes Buswartehäuschen in Holz/Stahl-Mischkonstruktion.
Weiter...

Rottenburg, Kleine Windenergieanlage

Von Studierenden gemeinsam mit dem Lehrpersonal der Hochschule entwickelte Windenergieanlage mit hölzernem Mast. Die Konstruktion ist durch einen besonderen Klappmechanismus am Mastfuß besonders wartungsfreundlich


Weiter...

St. Georgen ob Murau, Kaindorfbrücke
Die Kaindorfbrücke überspannt rd. 35m. Es handelt sich um eine Holz-Stahl-Fachwerkonstruktion bei der 26m³ Lärchen-Brettschichtholz und 13 Tonnen Stahl verbaut wurden.
Weiter...

Stromberg, Streusalzsilo
Während andere Werkstoffe durch Salz korrodiert werden und deshalb aufwändig geschützt werden müssen, wird Holz durch Salz konserviert. Deshalb hat der Landesbetrieb Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz einige seiner Streusalzsilos in Holz ausgeführt.
Weiter...

Tübingen, Taubenturm
Der 9m hohe, in klassischer Zimmermannsbauweise erstellte Taubenturm ist Bestandteil des Taubenkonzetes der Stadt Tübingen. Durch das "Wohnungsangebot" im Turm werden die Tauben konzentriert. In ihren Nestern bekommen sie regelmässig Gipseier untergeschoben, um den Nachwuchs und damit den Taubenbestand tierschutzgerecht zu dezimieren. Die Aussenschalung des Turms besteht aus unbehandelter…
Weiter...

Unteruhldingen, Lärmschutzwand
Technisch interessante Lärmschutzwand aus Lärchenholz und Standardstrohballen. Hier zum Lückenschluß eines vorhandenen Systems eingesetzt und mit sehr viel Eigenleistungen und kleinem Budget errichtet.
Weiter...

Aachen-Laurensberg, Brücke über den Wildbach
Das Tragsystem der Brücke besteht aus 6 Brettschichtholzbalken. Auf diese sind Rippen aus Furnierschichtholz gesteckt, die wiederum die Geländerstreifen tragen. Der Gehbelag besteht aus unbehandelten Lärchen-Kernhölzern.
Weiter...

Aarau, Fußgängersteg über den Frey-Kanal
Brücke mit Primärtragwerk aus Brettschichtholz mit Bohlenbelag aus Eiche
Weiter...

Aarau, Suhresteg
Brettschichtholz-Bogenbinderbrücke
Weiter...