Sonderbauten/ Infrastruktur

Mainz-Laubenheim, Dachkonstruktion der Aussegnungshalle des Friedhofs
Komplizierte Zeltdachkonstruktion mit 8 Kehlen und 8 Graten (wurde 2011 erneuert).
Weiter...

Mainz, Kapelle des Theresianums
Im katholischen Ganztagsgymnasium spielt auch die christliche Erziehung eine wichtige Rolle. Daher existiert auch eine eigene Schulkapelle. Im Bereich des Haupteingangs gelegen (Innerhalb des nicht öffentlich zugänglichen Schulgeländes). Zur Bauzeit Mitte der 1980er Jahre führte der Holzbau ein Nischendasein. Deshalb war es bemerkenswert, dass mit der Kapelle innerhalb eines großen Betonkomplexes…
Weiter...

Malters, Ennigerbrücke
Die 2010 eingeweihte Brücke ersetzte den rund 100 Jahre alten Vorgängerbau, der einem Hochwasser zum Opfer gefallen war. Die Primärkonstruktion besteht aus zwei 46m langen Fachwerkträgern aus Brettschichtholz. Die Fahrbahn basiert auf Brettsperrholzelementen und die Dachebene ist aus Dreischichtplatten. Eine äussere auf Lücke gesetzte Lamellenverkleidung aus Douglasienholz übernimmt den…
Weiter...

Mammern, Bahnhofspavillon der SBB
Schlicht-eleganter Pavillon, der teilweise die Funktionen des alten Bahnhofsgebäude übernimmt. Die hölzerne Lamellenfassade nimmt dem Baukörper die Schwere und verleiht ihm Transparenz und Offenheit.
Weiter...

Marburg, Hirsefeldsteg
Stahl-Holz-Raumfachwerkbrücke mit einer maximalen Spannweite von 28m
Weiter...

Marktredwitz, Kirche Arche Ahoi
Anlässlich der Landesgartenschau 2006 errichteten die beiden großen Kirchen eine Kapelle, die Arche Noah. Äußerlich schlicht, ähnlich einer Feldscheune präsentiert sich das Innere erstaunlich transparent und mit dem organisch gestalteten Stabwerk sehr schwungcoll und doch anheimelnd. Ein Beispiel dafür, wie mit geringem Materialeinsatz wirkungsvolle Räume geschaffen werden können. Weniger ist…
Weiter...

Mayschoss, ehemalige St. Anna Brücke
Klassische gedeckte Holzbrücke aus Douglasienholz. Die Tragkonstruktion besteht aus insgesamt 2*5 parallel laufenden mächtigen Douglasien-Rundholzstämmen mit einem Mittendurchmesser von mehr als 80cm. Die Brücke wurde durch die Flut an der Ahr im Juli 2021 vollständig zerstört.
Weiter...

Mechernich-Wachendorf, Bruder-Klaus-Kapelle
Nein, ein Holzbau ist die Kapelle eigentlich nicht - eher die Erinnerung daran. Aus Rundhölzern wurde die Schalungsform errichtet und anschließend mit Stampfbeton verfüllt. Danach wurde im Inneren ein Feuer gesetzt und 2 Wochen unter Luftabschluß als Schwelbrand fortgesetzt. Entstanden ist eine "Erinnerung" an das einstige Holz sowohl durch die Form als auch durch den verbackenen Glanzruß. Ein…
Weiter...

Mehren, Salzsilo und Betriebsgebäude Strassenmeisterei
Der Streusalzsilo sowie ein Betriebsgebäude der Strassenmeisterei sind in Holz ausgeführt.
Weiter...

Mellau, Feuerwehr und Bergrettung
Auf ein massives Sockelgeschoss (Fahrzeughalle) ist ein auskragendes Holzgeschoss gesetzt.
Weiter...

Mellingen, Trauerhalle
Die Konstruktion der Trauerhalle besteht aus wieder verwendeten Plattenbauteilen, die mit Holzelementen kombiniert wurden.
Weiter...

Menden-Barge, Hangar für Segelflugzeuge
Die Tragkonstruktion des Hangars besteht aus Brettschichtholzbindern
Weiter...

Merignac, Flughafen
Billi, so heißt der Abfertigungsbereich für die Passagiere der Billigflug-Airlines am Flughafen Bordeaux-Mérignac. Seine komplette Tragstruktur besteht aus Holz.
Weiter...

Mersch, Feuerwache - Centre d'Intervention
Bei dem massiv gebauten Feuerwehrgebäude wurde die Deckenkonstruktion (mit Spannweiten bis 17m) der Fahrzeughalle und des Unterrichtssaals in Brettsperrholz, bzw. Brettschichtholz ausgeführt.
Weiter...

Mettlach-Saarhölzbach, Brücke über die Saar
Pylonbrücke über die Saar - leider in sehr schlechtem Wartungszustand (Sommer 2017)
Weiter...

Metzdorf (Moersdorf/Luxemburg), Fahrrad/Fußgängerbrücke
Beeindruckende Holzbrücke (Bongossiholz) über die Sauer mit 66m Spannweite. Verbindet das deutsche und das luxemburgische Radwegenetz miteinander.
Weiter...

Montabaur, Salzlagerhalle der Autobahnmeisterei
Die auf Silobau spezialisierte schweizerische Firma Blumer-Lehmann zeichnete für die Gesamtplanung der Salzlagerung bei der Autobahnmeisterei verantwortlich. Zur Vermeidung von Korrosion mußten Metallteile möglichst vermieden werden. So kamen beim Bau der Lagerhalle handwerkliche Holzverbindungen und CNC-gefertigte Knotenverbindungen zum Einsatz, die von der örtlichen Firma Kappler dank passender…
Weiter...

Moosburg, evangelisches Gemeindezentrum
Das evangelische Gemeindezentrum von Moosburg ist ein Holzbau aus dem Jahre 1936. Das Gebäude wurde 2009/2010 umfassend saniert und um einen modernen Bau ergänzt.
Weiter...

Morhange, Vogelbeobachtungsstation Etang de la Mutche
Vogelbeobachtungsstation in Form eines Schiffes.
Weiter...

Mörsdorf, Hängeseilbrücke
Die Gehbahn der stählernen Seilkonstruktion besteht aus einheimischer Douglasie. Das ausgesuchte, feinjährige Holz stammt aus dem Staatswald des Forstamtes Daun. Mit einer Länge von 360m handelt es sich um Deutschlands längste frei gespannte Brückenkonstruktion. Sie ist auf eine Belastung von bis zu 600 Personen ausgelegt.
Weiter...

München-Oberföhring, Fußgängerbrücke
Dreifeldrige Fachwerkbrücke aus Brettschichtholz mit einem frei gespannten Mittelteil von 52m. 265m³ Holz wurden verarbeitet.
Weiter...

München, Gedächtniskapelle
Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne befindet sich noch die ehemalige Gefallenen-Gedächtnis-Kapelle. Die Wände sind aus Beton, darüber wurde eine interessante Faltdachkonstruktion aus Holz gesetzt. Leider ist das Bauwerk (2018) stark vernachlässigt.
Weiter...

München, Herz-Jesu-Kirche
Ein außergewöhnlicher Sakralraum. In einen äußeren Stahl-Glas-Kubus ist eine Ahorn-Holzbox eingestellt, deren Position der Lamellen einen unterscheidlich gesteuerten Lichteinfall zuläßt und der sich zum Altar hin steigert. Die äußere Glaswand ist gegenläufig gestaltet, von hoch transparent zu immer stärker satiniert. So ergibt sich eine raffinierte Lichtdramaturgie, die in einer überdimensionalen…
Weiter...

München, Thalkirchener Brücke
Eine der ersten modernen Holzbrücken in Deutschland, die auch für PKW-Verkehr freigegeben ist. Das filigrane Tragwerk besteht aus Brettschichtholz-Rundstäben, die über gusseiserne Knoten mehrdimensional miteinander verbunden sind.
Weiter...

Murau, Fußgängersteg

Anlässlich der steirischen Landesausstellung "Holzzeit" wurde diese Holz-Betonbrücke mit 47m Spannweite über die Mur erstellt. Die selbsttragende Massivholzkonstruktion besteht aus 2 vorgefertigten Teilen, die mit einem Stahlkabel verspannt sind. Technisch und gestalterisch schwierig war die Aufgabe zusätzlich zur Überbrückungsfunktion eine Höhendifferenz von 10m zwischen den beiden Ufern zu…


Weiter...

Murau, Zubau zum Feuerwehr-Rüsthaus
Der Erweiterungsbau der Murauer Feuerwehr besteht aus einer Konstruktion in Brettstapelbauweise, der mit sägerauher, unbehandelter Lärche verschalt ist. In einer aufgesetzten Fachwerkkonstruktion hängt die Feuerglocke als sichtbares Wahrzeichen.
Weiter...

Muttersholtz, kleine Markthalle - marché couvert

Die Stützen der Halle bestehen aus Eichenholz, alle anderen Elemente aus Fichte


Weiter...

Nachtsheim, St. Stephanus
Die Nachtsheimer Kirche zeichnet sich durch ihre eigenwillige Form aus - eine Art Nurdachkirche. Die indirekte Lichtführung läßt den Kirchenraum zu jeder Zeit des Tages ein wenig anders aussehen - eine einmalige Atmosphäre, deren Wirkung durch das Holz noch verstärkt wird.
Weiter...

Namur, Terrasse urbaine
Im Rahmen einer umfassenden Neugestaltung der Straßen und Plätze der Innenstadt von Namur wurde der Place des Armes mit einem Holzdeck ausgestattet.
Weiter...

Nancy, "Pavillon de l'eau reine" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "Au bord de l'étang" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "En Courbe" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "L'Estampe" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "La Cime" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "La Kiva Là" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "Par-Dessus Le Ruisseau" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "Pollen Pentatonique" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "Ramificarré" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "Sténopé" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...