Sonderbauten/ Infrastruktur

Remseck, Radwegebrücken über Rems und Neckar
80m frei gespannte Brücke in Dreiecksform (Fachwerkträger). Eine Verkleidung aus Glas sorgt für gute Sicht und konsequenten Holzschutz.
Weiter...

Rheinfelden-Warmbach, Gemeinschaftszollanlage
Die Gemeinschaftszollanlage besteht aus geschlossenen Gebäuden in rückbaubarer Holzständerkonstruktion. Das die Fahrbahn überspannende dach ist eine an 5 schräg stehenden Pylonen abgehängte Brettschichtholzkonstruktion. Darauf sind begrünte Holz-Kastenelemente verlegt.
Weiter...

Riedlingen. Lärmschutzwand
Innovatives System einer hier 35m langen Lärmschutzwand, die ausschließlich aus den nachwachsenden Rohstoffen Stroh und Lärchenholz besteht.
Weiter...

Rietheim-Weilheim, Feuerwehrgerätehaus
Feuerwehrgerätehaus mit Tragwerk aus Stahlrahmenskelett mit Lignotrend-Holzblocktafeln. Innen Holzständer mit Fichte-Dreischichtplatten, aussen Mahagoni-Sperrholz
Weiter...

Ronneburg - Gera, Fußgängerbrücke "Drachenschwanz"
Zur Bundesgartenschau 2007 wurde der 225m lange "Drachenschwanz" zur Überbrückung eines Tales errichtet. Er besteht aus einem einzigen blockverleimten Holzband, das über zwei Stahlrohr-Stützenbündel geführt ist. Die Feldweite beträgt dreinmal 65m. Die Abdeckung und die seitliche Verkleidung sind aus Lärchenholz gefertigt. Es handelt sich um Deutschlands längste Holzbrücke.
Weiter...

Rosenheim, Arche
Für die Landesgartenschau 2010 in Rosenheim wurde als Gemeinschaftsprojekt der katholischen und evangelischen Kirche eine Arche errichtet. Das 28m lange und 11m breite Bauwerk bietet insgesamt 90m² Räumlichkeiten zur Nutzung während der Veranstaltung. Durch einen modularen Aufbau ist gewährleistet, das die Arche nach der Gartenschau abgebaut und an anderer Stelle weiter genutzt werden kann. Sie…
Weiter...

Roth an der Our, Energiezentrale
Im Baugebiet "Im Brodschrank" werden künftig 45 Häuser durch Deutschlands erstes Solar-Heiz-Kraftwerk mit Wärme versorgt. Dieses besteht aus einer Holzkonstruktion, die auf dem Dach die thermischen Solarmodule und die Fotovoltaikanlage trägt. Im Inneren sind die Speicherkessel und die Wärmepumpen untergebracht. Mit dieser Art der Energieerzeugung erfolgt die gesamt Versorgung des Gebiets…
Weiter...

Rouen, Kirche "Jeanne d'Arc" und Markthallen
Kirche und Markthallen Mit beeindruckender Dachlandschaft (Brettschichtholz-HP-Schalen)
Weiter...

Ruggell, Grenzübergang Ruggell-Nofels
Der Grenzübergang Ruggell(Liechtenstein)-Nofels(Österreich) wurde in Holz konstruiert und - als Besonderheit - aussen mit Edelkastanienholz verschalt.
Weiter...

Rüsselsheim, Bahnhofsgebäude
Bahnsteige und Bahnhofsgebäude werden von einer Dachkonstruktion in Stahl-/Holzbauweise überdacht
Weiter...

Rüthen, Kapelle des DPSG Diozösanverbandes
Über eine Planungs- und Bauphase von mehr als 10 Jahren entstand in kompletter Eigenleistung - mit Anleitung durch ehrenamtliche Fachleute diese Kapelle in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Saarwellingen-Reisbach, Notkirche St. Marien
Die eigentliche Pfarrkirche St. Marien in Reisbach muste aufgrund von Bergschäden längere Zeit saniert werden. Daher wurde diese ungewöhnliche Notkirche errichtet. Sie war so geplant, daß sie nach Abschluß der Arbeiten am eigentlichen Gotteshaus problemlos in ein Pfarrgemeindezentrum umgewandelt werden konnte.
Weiter...

Saint-Jean les Saverne, Infopavillon
Ursprünglich als Info-Pavillon zur TGV-Neubaustrecke errichtet, dient der Pavillon heute als Stützpunkt der Tourist-Info
Weiter...

Saint-Priest, Fußgängerbrücke
55m lange, 9m hohe und 8m breite Fußgängerbrücke aus Douglasienholz.
Weiter...

Salzburg, Gemeindezentrum und Kirche Sankt Vitalis
Beeindruckendes Beispiel für die Architektur der 1970er Jahre, als Holz nicht gerade en vogue war. Der Kirchenraum wird gestalterisch von diesem Werkstoff dominiert und der gleichsam über der Dachkonstruktion "schwebende", ebenfalls hölzerne Kirchturm beeindruckt noch heute.
Weiter...

Sankt Augustin, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Dreifeldrige Brücke mit einer Gesamtlänge von 45m. Durchlaufender, blockverleimter Träger mit einem Querschnitt von 80cm Breite und 70 cm Höhe.
Weiter...

Santa Maria de Valverde, Überdachung Iglesia Rupestre
Die in den anstehenden Fels eingegrabene Kirche stammt wahrscheinlich aus dem 10. Jahrhundert, als man mit der Wiederbesiedelung des Ebrotals im Zuge der Reconquista begann. Ihr "Dach" und ihr Umfeld war zugleich Begräbnisplatz, heute ärchäologische Fundstätte. Zum Schutz dieses Bereiches und der Höhlenkirche vor Verwitterung wurde eine hölzerne Dachkonstruktion errichtet, die sich mit ihren…
Weiter...

Scheifling, Lärmschutzwand und Carport
Ein Bestandsgebäude nahe an einer stark befahrenen Strasse wurde durch die Kombination von Lärmschutzwand, Garage und Sommerküche entlang der Grundstücksgrenze wirksam gegen den Verkehr abgeschirmt. Es entstand ein geschützter Platz im Garten, der dem Anwesen eine völlig neue, wohnliche Atmosphäre verleiht - eine Art Lärmschutzmöbel.
Weiter...

Scheifling, Mursteg
Der Mursteg verbindet die beiden Ortsteile Scheifling und Lind. Auf der Scheiflinger Seite steht die "Wasserfigur" des Bildhauers Rudi Hirt.
Weiter...

Schneverdingen, Eine-Welt-Kirche
Die zur Expo 2000 errichtete Kirche besteht aus Brettstapelelementen aus Kiefern- und Eichenholz.
Weiter...

Schönberg, Pavillon
Der schirmartige Pavillon besteht in seiner Tragstruktur aus Brettschichtholz. Sämtliches verwendetes Fichtenholz stammt aus der Region.
Weiter...

Schönecken, Rundholz-Beton-Verbundbrücke
Die Brücke entstand in einer Kooperation zwischen dem Holzarchitektur-Lehrstuhl der Hochschule Trier und der Firma Floss Holzbau. Ein im Labormaßstab entwickelter Prototyp wurde in ein nutzbares Bauwerk überführt. Bei der digital entworfenen Brücke kam Douglasien-Rundholz für die Tragstruktur zum Einsatz, dessen einzelne "Stammstücke" jeweils mit Betonknoten verbunden wurden. Die Fahrbahnplatte…
Weiter...

Schönmünzach, Fußgängerbrücke
Aus dem Jahr 1992 stammende gedeckte Brettschichtholz-Fachwerkbrücke auf Betonpfeilern. Gesamtlänge 51m, freie Spannweite 38m
Weiter...

Schoppernau, Kulturhaus, Feuerwehr und Bergrettung
Dieses mehrfach nutzbare Gebäude besteht aus einer Holzkonstruktion in Weisstannenholz, in die eine Fahrzeughalle aus Beton "eingeschoben" ist. Die verwendeten Hölzer stammen sämtlich aus der Region, überwiegend sogar aus dem Gemeindewald von Schoppernau.
Das unmittelbar benachbarte Kultur- und Geschäftshaus wurde 2 Jahre früher ebenfalls in Holz gebaut. (gleiche Architekten; Holzbau: Zimmerei…
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd-Wetzgau, Neubau Feuerwehrhaus sowie Umbau/Erweiterung Friedensschule
Hier abgebildet ist das Feuerwehrgebäude: das Schulgebäude ist in einem separaten Datenblatt dargestellt. Beide Gebäude, die zu einem städtebaulichen Ensemble zusammen gefasst sind, wurden überwiegend aus Holz (Brettschichtholz-Skelettbauweise) errichtet, auch im konstruktiven Bereich. Im Inneren dominieren Oberflächen aus Fichte, aussen besteht die Fassade aus unbehandelter Lärche.
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd, Verbund-Gehwegbrücken
Im Bahnhofsbereich wurden 2 Verbundbrücken als Gehwegverbindung für die Landesgartenschau 2014 errichtet. Sie überspannen 25 bzw. 28 Meter und bestehen aus einem blockverleimten Träger und einer mit diesem schubfest verbundenen Beton-Gehbahn.
Weiter...

Schwalbach am Taunus, Salzlagerhalle
Ganz auf den Werkstoff Holz setzt die Salzlagerhalle in Schwalbach am Taunus. Anders als bei anderen Baustoffen, wird Holz durch Salz nicht korrodiert, sondern konserviert.
Mit seiner einheitlichen Oberfläche aus Furnierschichtholz und einem einfachen Baukörper fügt sich die Halle zurückhaltend in die umgebende Wohnbebauung ein.
Weiter...

Seefeld, Wertstoffhof
Die zur Bauzeit innovative Dachkonstruktion besteht aus durchimprägniertem Fichten-Furnier-Schichtholz mit aufgeleimten Tragrippen (ebenfalls Furnierschichtholz). Auf diese Weise vereint eine Platte sehr wirtschaftlich alle Dachfunktionen gleichzeitig.
Weiter...

Seiwerath, Riesenstuhl
Originelle Freiluft-Fliesenausstellung der Firma Lucas mit einem hölzernen Riesenstuhl
Weiter...

Sellin, Seebrücke
394m lange Holzkonstruktion, Rekonstruktion des Originals von 1906
Weiter...

Sevilla, Metropol Parasol
Eine der größten und aufsehenerregendsten Platzüberbauungen. Wie gigantische Regenschirme wird die Stahl/Beton/Holz-Mischkonstruktion den Platz überspannen. Zum Einsatz kamen u.a. 3500m³ Kerto-Furnierschichtholz.
Weiter...

Simmerath-Einruhr, Heilstein-Quelle
Hinter dem Gebäude der Rursee-Touristik befindet sich die Heilstein-Quelle. Sie ist von einer hölzernen Pergola umgeben.
Weiter...