Sonderbauten/ Infrastruktur

Binz, Erweiterungsbau katholische Kirche "Stella Maris"
Runder Holzrahmenbau mit 170 Plätzen
Weiter...

Bitche, städtischer Bauhof
Holzrahmenbau mit Lärchenholzfassade und Dämmung aus Holzfasern
Weiter...

Blaubeuren, Saalanbau Matthäus-Alber-Haus
An das historische Matthäus-Alber-Haus wurde 1984 ein moderner Anbau angefügt, überwiegend in Holzbauweise und in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege
Weiter...

Böblingen, Fußgängerbrücke im Stadtgarten
Zur Landesgartenschau 1996 errichtete kleine Brücke in interessanter Optik, komplett aus Brettschichtholz. Spannweite 13,5m.
Weiter...

Böblingen, Spielanlage auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände
Die futuristisch aussehende Spielanlage wurde zur Landesgartenschau 1996 errichtet.
Weiter...

Buchenberg, Garagengebäude
Garagengebäude in klassischer Zimmermannsbauweise
Weiter...

Dinkelsbühl, Mühlgrabensteg über die Wörnitz
Kleine Holzbrücke aus dem Jahre 1979/80, 2015 saniert
Weiter...

Dresden, Dachkonstruktion der Busmannkapelle
Die Kapelle entstand als Mahnung an die zerstörte Sophienkirche. Sie ist von einem in Stahl-Holz-Konstruktion ausgeführten Flugdach überdeckt.
Weiter...

Düsseldorf, orthodoxe Kirche
Die etwa 1960 erbaute Kirche wurde zunächst von der evangelischen Kirche als eine Art Asyl für Exil- und Diasporagemeinden - vorwiegend solche aus Osteuropa - gebaut. Seit 2008 wird die Holzkirche von der Orthodoxen Parochie zu den Hl. Erzengeln genutzt.
Weiter...

Ehrenkirchen, Fotovoltaik-Carport
In Holz ausgeführter größerer Carport mit einem auf die Fotovoltaiknutzung hin optimierten Pultdach.
Weiter...

Épinal, Renovierung Oratoire Église Notre Dame au Cierge
Das Oratoire der sehenswerten und heute denkmalgeschützten Kirche aus dem Jahre 1958 wurde mit einer hölzernen Ausstattung völlig neu gestaltet. Bitte beachten: während die Kirche ganztägig zugänglich ist, ist das Oratoire nur eingeschränkt geöffnet.
Weiter...

Esch/Alzette, Gullivers Bank
Eine Holzkonstruktion der besonderen Art steht am "Gaalgebierg" (Galgenberg) in Esch/Alzette. Eine überdimensionierte Holzbank läßt Gefühle aufkommen, wie in dem Roman "Gullivers Reisen".
Sie ist erreichbar über den Wanderweg am Galgenberg und steht benachbart zu dem Escher Tierasyl.
Weiter...

Grevenmacher, Solarpark
Eine Holzbaukonstruktion wo es keiner vermuten würde. Die zur Bauzeit größte Photovoltaikanlage Luxemburgs ruht auf einer Stahl/Holz-Konstruktion. Das nach einem speziellen Verfahren kesseldruckimprägnierte Holz hat eine garantierte Lebensdauer von 20 Jahren.
Weiter...

Herresbach, Wood-Eye
Überdeckter Aussichtspunkt aus imprägniertem Douglasien-Brettschichtholz mit shenswerter Fernsicht über das Ourtal.
Weiter...

Kayl, Fahrzeughalle der Feuerwehr
Fahrzeughalle der Kayler Feuerwehr mit Holzfassade
Weiter...

Köln-Bonn, Flugzeug-Wartungshalle
Die 15 m hohe Flugzeug-Wartungshalle des Flughafens Köln-Bonn wurde z.Zt. aus wirtschaftlichen und technischen Gründen mit einer Holzkonstruktion überdacht. Bei einer Grundfläche von 100x44 m beträgt die maximale stützfreie Überspannung 50 m. Eine Art Herzstück der Konstruktion ist ein 100 m langer und 5,80 m hoher Fachwerkträger aus Brettschichtholz. Durch das geringe Stahlaufkommen konnten…
Weiter...

Murau, Parkhaus
Dreigeschossiger Bau in Massivholzbauweise, der ein Geschäftshaus und ein Parkhaus mit 61 Stellplätzen beherbergt. Zum Bau wurden 1300m³ Holz in Form von Leimbindern und mehrschichtig verleimten Massivholzplatten (SHBE Santner Holz) verwendet.
Weiter...

Murau, Strassenbrücke Steingasse
Die Brücke lagert auf 4 Betonstützen auf und ist in Tannen-Brettschichtholz konstruiert. Die optisch ungewöhnlich Konstruktion lässt den Kräftefluss klar ablesen und hat eine Tragkraft von 3,5 Tonnen.
Weiter...

Niederbreitbach, Brücke über die Wied
Hölzerne Fachwerkbrücke, die an Betonstützen "angehängt" ist.
Weiter...

Oberwolfach, Erdenbrücke
Das Haupttragwerk der Brücke besteht aus Stahl, die Fahrbahnplatte aus Brettsperrholz
Weiter...

Offenbach, Erweiterung Feuerwehr
Der Erweiterungsbau ist im Untergeschoss in Beton ausgeführt, im Obergeschoss in Holzbauweise
Weiter...

Poitiers, Heizwerk
Auch Technikgebäude müssen nicht alle gleich ausehen, das zeigt diese Heizzentrale der Firma Dalkia aus Brettschichtholz. Neben 3 gasbefeuerten Brennern wird ein weiterer mit Holz-Hackschnitzeln betrieben (Leistung 3,2 MW).
Weiter...

Quemchi, Holzkirche San José
Holzkirche aus dem Jahre 1902
Weiter...

Rostock, Turm St. Petri Kirche
Mehr als 50 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg gelang einem Förderverein der Wiederaufbau des Turms der St. Petri-Kirche (erbaut 1312). Mit 650m³ Lärchen- (Hessen) und Eichenholz (Mecklenburg) wurden 3 Segmente mit bis zu 124 Tonnen Gewicht am Boden vorgefertigt. Sie wurden anschließend mit einem mobilen Schwerlastkran montiert. Die Helmspitze erreicht immerhin 117,3m Höhe.
Weiter...

Sachsenburg, Feuerwehr und Schulturnhalle
Unter dem lang gezogenen gemeinsamen Dach sind auf der linken Seite die Turnhalle der Volksschule Sachsenburg und rechts die Fahrzeughalle der freiwilligen Feuerwehr untergebracht. Das Zentrum/die Mitte wird von dem Schlauchturm in Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion eingenommen.
Weiter...