Sonderbauten/ Infrastruktur

St. Gallen, Fußgängerbrücke
Stahl-Holz-Mischkonstruktion
Weiter...

Triebendorf, Murbrücke
Die 1997 bis auf die Brückenköpfe vollständig erneuerte Triebendorfer Murbrücke wurde mit 170m³ druckimprägniertem Lärchenholz auf 28 Piloten gebaut. Sie hat eine Tragkraft von 25 Tonnen.
Weiter...

Weiler, Friedhofserweiterung und Totenkapelle
Stahl-Holz-Mischkonstruktion
Weiter...

Wiesbaden, kroatisches Gemeindezentrum der katholischen Gemeinde St. Kilian
Zweigeschossiger Holzskelettbau, mit sichtbarer Holzfassade
Weiter...

Wimmis, Brücke über die Simme
Die Fachwerkträger der gedeckten Brücke überspannen 3 Felder mit 27/54/27 m.
Weiter...

Zwickau, Fußgängerbrücke
Fußgängerbrücke über den Panitzbach am Muldental-Radweg
Weiter...

Ancud, Capilla San Francisco
Mit vielen Eigenleistungen der Kirchengemeinde erstellte Kapelle, die einen älteren Bau ersetzt
Weiter...

Au, Fußgängerbrücke
An zwei Brettschichtholz-Bogenbindern aufgehängte Fußgängerbrücke.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Aussegnungshalle Kirchdaun
Kleine Aussegnungshalle am Friedhof im Stadtteil Kirchdaun. Als klassische zimmermannsmäßige Fachwerkkonstruktion neu erbaut.
Weiter...

Berlin, IGA Gärten der Welt - Bambusturm
Streng genommen ist Bambus eine Grasart, aber ein nachhaltiger Rohstoff, mit dem sich auch gut konstruieren lässt
Weiter...

Bregenz, Seebühne
Die Seebühne der Bregenzer Festspiele ruht auf hölzernen Pfählen. Die im regelmäßigen Turnus von 2 Jahren wechselnden Bühnenbilder - hier das zu Puccinis Bohème - bestehen mal mehr mal weniger aus Holz und sind interessante und technisch aufwändige Bühnenbau-Konstruktionen, die über einen längeren Zeitraum Wind und Wetter trotzen und die Sicherheit der Schauspieler gewährleisten müssen.
…
Weiter...

Buchet, St. Barbara Kapelle
Buchet ist ein altes Wort für Buchenwald. Darauf anspielend haben der Grundriß und die hölzerne Dachkonstruktion der St. Barbara Kapelle die Form eines aufgelegten Buchenblattes. Das Dach ruht auf einer Rundholz-Stützenkonstruktion
Weiter...

Burgwald, Erweiterung Feuerwehr-Gebäude
Die vorhandene Feuerwache wurde mit einem Anbau in Holztafelbauweise erweitert. Er beherbergt ein Löschfahrzeug sowie Werkstätten und Lagerräume.
Weiter...

Egg, Garage
Ein Bild von einer Garage!
Weiter...

Garching, Fußgängerbrücke
Kleine Fußgängerbrücke aus Lärchenholz
Weiter...

Glowe, Sankt Birgitta Kapelle
Der kleine Bau im Stil einer Finn-Hütte war einer der wenigen Kirchenneubauten zu Zeiten der DDR und wurde 1982 eingeweiht.
Weiter...

Hohenems, Radwegebrücke L 46
32 m lange Brücke in U-Form aus Lärchenholz.
Weiter...

Lübeck, St. Thomas Kirche
Aus Backstein und Holz gebaute Kirche. Im Inneren wird das hölzerne Tonnengewölbe mit Rippen und 14 Stützen aus Brettschichtholz getragen.
Weiter...

München-Untergiesing, Brücke über die Isar
Das 850-jährige Jubiläum der Stadt München stand unter dem Motto "Brücken bauen". Dies nahm die Münchener Zimmererinnung zusammen mit anderen Innung und Sponsoren zum Anlaß, eine gedeckte Brücke über den Auer Mühlbach zu bauen. Sie besteht vorwiegend aus Tannen-Brettschichtholz und kreuzt den Bach in schräger Richtung.
Weiter...

Neckartenzlingen, Feuerwehrgerätehaus
Teile der Fassade sowie des Daches der Fahrzeughalle sind in Holzbauweise ausgeführt. Das Dach besteht aus einer stahlunterspannten Brettschichtholzbinderkonstruktion
Weiter...