Sonderbauten/ Infrastruktur

Holzkirchen, evangelische Segenskirche
Die als Zwölfeck gebaute Kirche soll an die zwölf Apostel erinnern. Die statische Grundkonstruktion besteht aus Lärchen-Brettschichtholz, die aussteifenden Elemente, darunter eine Brettstapeldecke aus Fichtenholz. Der freistehende Glockenturm basiert auf 4 Lärchenstützen mit 26 cm Durchmesser.
Der benachbarte Kindergarten von den gleichen Architekten ist ebenfalls eine Holzkonstruktion.
Weiter...

Holzkirchen, Kirche St. Joseph und Pfarrzentrum
Durch den Einsatz von Buchensperrholz in den komplexen Knotenpunkten des Netzschalentragwerkes konnte der Stahlanteil der Konstruktion stark vermindert werden.
Weiter...

Holzkirchen, Kirchturm evangelische Segenskirche
Frei stehender Campanile aus 4 Lärchen-Rundholzstämmen mit je 26cm Durchmesser
Weiter...

Horrem, Bahnhofsgebäude
Europas erster CO2-freier Bahnhof (Primärtragwerk in Holz, mit Stahlanteil). Der Neubau des Empfangsgebäudes wurde u.a. im Rahmen des EU-Projektes Sustainable Stations (SusStation) mit rund 1 Million Euro gefördert.
Weiter...

Horw, Feuerwehrgebäude
Ein bestehendes Feuerwehrgebäude wurde saniert und erweitert. Vier vorhandene Personalwohnungen wurden abgebrochen und durch einen Holzbau ersetzt.
Weiter...

Idstein-Walsdorf, Trauerhalle
Ein gekonntes Beispiel dafür, wie mit dem gezielten Einsatz unterschiedlicher Materialien, mit großer formaler Zurückhaltung und mit dem Kontrast zwischen "Harten" und "Weichen" Materialien Atmosphäre geschaffen werden kann. Ein guter Ort zum Abschiednehmen.
Weiter...

Ijsselstein, Meerlobrug
Als Bestandteil des überregionalen Radwegenetzes wurde 2006 die 117m lange Meerlobrug fertig gestellt. Sie besteht aus 5 einzelnen Segmenten mit einer maximalen Spannweite von 34m. Die geraden Abschnitte bestehen aus Hohlkastenelementen aus Brettschichtholz, die beiden gekrümmten Elemente aus blockverleimtem Massivholz.
Weiter...

Illfurth, Église Saint-Martin
1978 errichtete Kirche mit enormem, innen sichtbarem Brettschichtholz-Dachstuhl in Form einer Halb-Pyramide
Weiter...

Ilmenau, Holzkirche St. Josef
Der Eindruck der Kirche wird geprägt von dem hölzernen Zeltdach. Die Holzbinder der Konstruktion laufen im Inneren über dem Altar zusammen und bilden dort ein Oberlicht. Architekt: Wolfgang Lukassek, kirchliches Baubüro, Erfurt
Weiter...

Immenstadt, Bergwacht
Auf eine massive Fahrzeughalle wurde ein Obergeschoss in Brettsperrholzbauweise gesetzt
Weiter...

Itzig, Abfallwirtschaftszentrum und Kompostierungsanlage
Die Konstruktion des Recyclingzentrums und der Kompostierungshalle besteht aus Brettschichtholz mit einer Aussenschalung aus Lärche. Im konstruktiven Bereich ist zur Ausbildung flächiger Elemente durchimprägniertes Furnierschichtholz (Kerto) eingesetzt.
Weiter...

Jena-Niederwöllnitz, Fußgängerbrücke
Von einem Pylon abgehängte Brettschichtholz-Trogbrücke. Gesamtlänge 62m.
Weiter...

Kaiserslautern, Brücke über die Trippstädter Strasse
56m lange Pylonbrücke für Fußgänger und Radfahrer. Sie wurde nach über 20 Jahren Standzeit 2007 in Teilbereichen überarbeitet.
Weiter...

Kaiserslautern, Tierheim
Das Kaiserslauterner Tierheim ist vorbildlich und vor allem besonders tierschutzgerecht geplant und gestaltet.
Weiter...

Karlsruhe-Rintheim, Christophorus-Kirche
Ein schöner Kirchenbau! Auch nach 2 Jahrzehnten noch ein "Hingucker". Im Stil anthroposophischer Architektur gebaut, ist das Gebäude zurückhaltend und zugleich einladend. Der Innenraum vermittelt spontan ein Gefühl der Geborgenheit. Eine unaufdringliche, fast möchte man sagen leise Architektur, die gerade mit ihrer menschlichen Dimension zugleich ungemein anziehend wirkt. Auf jeden Fall einen…
Weiter...

Kassel, Holzbrücken in der Fuldaaue
Zur Bundesgartenschau 1981 wurde der Park in der Fuldaaue angelegt und mit einer Reihe von Holzbrücken versehen.
Weiter...

Kempenich-Engeln, Bahnhof Vulkan-Express
Bedingt durch die umfangreichen Streckenstilllegungen im Bahnbetrieb endete die mittlerweile zur Museumseisenbahn gewordene Brohltalbahn sozusagen im Nichts auf freiem Feld. Mit steigendem Besucheraufkommen wurde schmerzlich ein Bahnhof vermißt. Als erster Schritt wurde für rund 60.000 Euro ein Rohbau aus Douglasienholz errichtet und mit viel Eigenleistungen der Vereinsmitglieder ausgebaut. Mit…
Weiter...

Kesselostheim, Wegekapelle
Eine von 7 Wegekapellen der Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung
Weiter...

Ketsch, Strassenbrücke über den Altrhein
Überdachte Brücke über den Altrhein aus Douglasienholz, vorwiegend für forstwirtschaftlichen Verkehr. Maximale Spannweite 54m.
Weiter...

Kleinheubach, Feuerwehrgebäude
Die Feuerwache hat eine Dachkonstruktion aus innen sichtbaren Rippenelementen
Weiter...

Koblenz-Arenberg, Lärmschutzwand
Parallel zu den Klostergebäuden wurde diese 300m² große Lärmschutzwand aus Stroh und Holz (Typ Andalusien) errichtet um die Gebäude vor dem Verkehrslärm der L-127 zu schützen.
Weiter...

Koblenz-Stolzenfels, Infrastrukturgebäude
Die Betonstruktur des Infrastrukturgebäudes in Koblenz wird durch einen "Lamellenvorhang" aus Douglasienholz gegliedert und so angepasst, dass deren große Baumasse nicht die Umgebung "erschlägt". Das unbehandelt Holz wird sich durch die natürliche Vergrauung farblich dem Beton anpassen.
Weiter...

Koblenz, Seilbahnstationen Bundesgartenschau
Die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz rechnet mit mehr als 2 Millionen Besuchern. Da sich das Gartenschaugelände auf zwei Hauptstandorte erstreckt (Deutsches Eck/Innenstadt und Festung Ehrenbreitstein), wird das zu erwartende Verkehrsaufkommen zu einem Problem. Als umweltfreundliche und die Strassen deutlich entlastende Lösung wurde eine temporäre Seilbahn über den Rhein errichtet, die für einen…
Weiter...

Köln-Junkersdorf, Kapelle
In der ehemaligen belgischen Kaserne Kwartier Haelen wurde in den 1950er Jahren eine hölzerne Kapelle errichtet. Sie steht heute unter Denkmalschutz. Leider ist der bauliche Zustand durch lange Vernachlässigung nicht sehr gut.
Weiter...

Köln, Elefantenhaus im Zoo
Spannweiten mit mehr als 20m zu einem Preis von 300.- Euro je Quadratmeter wären mit konventionellen Lösungen nicht realisierbar gewesen.
Weiter...

Kommen, Mobiles Saunafass
Von der Schreinerei Nobel Hobel entwickeltes mobiles - und damit ausleihbares - Saunafass.
Weiter...

Königswinter-Oberpleis, Gemeindehaus und Kirche
Das Kirchengebäude wurde im Jahre 1949 im Rahmen des Notkirchenprogramms, geplant von Otto Bartning, errichtet. Sie steht heute (nach Renovierung 1986) unter Denkmalschutz.
Vis a vis der Strasse steht das in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erbaute Gemeindezentrum. Dessen Konstruktion besteht aus einem Brettschichtholz-Skelett, das mit spanplattenbeplankten Wandscheiben ausgesteift…
Weiter...

Konstanz-Wollmatingen, Umgestaltung Innenraum Christuskirche
Die Christuskirche wurde in der 30er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtet und mit einer dunklen Holz-Kassettendecke ausgestattet. Diese wurde durch eine Lamellendecke in "Wellenform" ersetzt, die dem Innenraum ein völlig neues, fast heiteres Ambiente verleiht. Sehr sehenswert!
Weiter...

Konstanz, Betriebshof
Ein frühes Beispiel für Solararchitektur. Die Konstruktion besteht im wesentlichen aus Stahl. Die Aussenwände sind Leichbaukonstruktionen, die mit einer Holzschalung versehen sind.
Weiter...

Konstanz, chinesisches Buswartehäuschen
Als sichtbares Zeichen der Städtepartnerschaft zwischen Konstanz und Shouzou entstand mit chinesischen Handwerkern und in China vorgefertigten Holzelementen dieses Buswartehäuschen im traditionellen chinesischen Pavillonstil. Eine schöne Botschaft aus Fernost in der Konzilstrasse.
Weiter...

Konstanz, Zollanlage Konstanz-Kreuzlingen
Die Zollanlage an der Grenze zur Schweiz ist auf eine begrenzte Nutzungsdauer ausgelegt, weil man davon ausgeht, daß sie im Zuge der europäischen Einigung irgendwann entfallen wird. Daher ist die Holzkonstruktion demontier- und recyclebar ausgeführt. Dabei wurden u.a. Lignatur-Elemente verwendet.
Weiter...

Kreuzlingen, Pavillon Hafenmeisterei
Eingeschossiger Pavillon in Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Krumbach, Bushaltestelle
Die schlicht-zurückhaltende Konstruktion des kleinen Bus-Bahnhofes sieht anspruchslos aus, ist es aber nicht. Schließlich sind von der Auskragenden dachplatte enorme Schneelasten zu tragen und abzuleiten. Dafür war eine duchaus anspruchsvolle Brettsperrholzkonstruktion notwendig.
Weiter...