Sonderbauten/ Infrastruktur

Schwalbach am Taunus, Salzlagerhalle
Ganz auf den Werkstoff Holz setzt die Salzlagerhalle in Schwalbach am Taunus. Anders als bei anderen Baustoffen, wird Holz durch Salz nicht korrodiert, sondern konserviert.
Mit seiner einheitlichen Oberfläche aus Furnierschichtholz und einem einfachen Baukörper fügt sich die Halle zurückhaltend in die umgebende Wohnbebauung ein.
Weiter...

Seefeld, Wertstoffhof
Die zur Bauzeit innovative Dachkonstruktion besteht aus durchimprägniertem Fichten-Furnier-Schichtholz mit aufgeleimten Tragrippen (ebenfalls Furnierschichtholz). Auf diese Weise vereint eine Platte sehr wirtschaftlich alle Dachfunktionen gleichzeitig.
Weiter...

Seiwerath, Riesenstuhl
Originelle Freiluft-Fliesenausstellung der Firma Lucas mit einem hölzernen Riesenstuhl
Weiter...

Sellin, Seebrücke
394m lange Holzkonstruktion, Rekonstruktion des Originals von 1906
Weiter...

Sevilla, Metropol Parasol
Eine der größten und aufsehenerregendsten Platzüberbauungen. Wie gigantische Regenschirme wird die Stahl/Beton/Holz-Mischkonstruktion den Platz überspannen. Zum Einsatz kamen u.a. 3500m³ Kerto-Furnierschichtholz.
Weiter...

Simmerath-Einruhr, Heilstein-Quelle
Hinter dem Gebäude der Rursee-Touristik befindet sich die Heilstein-Quelle. Sie ist von einer hölzernen Pergola umgeben.
Weiter...

Sneek, SLW-Fachwerkbrücke
32m lange und 12m breite Fachwerkbrücke aus blockverleimtem und acetylierten Brettschichtholz. Über die Acetylierung erlangt das Holz die höchste Resistenzklasse.
Ein zweites Projekt mit ähnlichen Dimensionen (nur mit 9m etwas schmaler) wird in 600m Entfernung bis Ende 2010 fertig gestellt.
Weiter...

Soest, Feuerwache
In der Soester Feuerwache kommt Holz vielseitig zum Einsatz. Neben der Tragkonstruktion sind auch Fenster, Türen, Möbel sowie die Außenverkleidung aus Holz.
Weiter...

Sondershausen, Fuß- und Radwegbrücke am Wippertor
Holz-Bogenbinderbrücke mit abgehängtem Sekundär-Tragwerk aus Stahl
Weiter...

Spay, Künstleratelier
Die Künstlerin Ute Krautkremer setzt sich in ihrem Werk u.a. mit natürlichen Materialien und dem Prozess des Werdens und Vergehens auseinander. So lag es nahe, das eigene Atelier möglichst weitgehend mit dem natürlichen Baustoff Holz zu konstruieren. Dabei kam massives Brettsperrholz zum Einsatz, das die komplexe Geometrie des zweigeschossigen Gebäudes formt. Alle für die Fenster und Türöffnungen…
Weiter...

Speyer, Brücke über den Speyerbach
20m überspannende, bogenförmige Brücke aus Brettschichtholz.
Weiter...

St. Georgen ob Murau, Europabrücke
Die Europabrücke hat eine Tragkraft von 60 Tonnen und gilt als die größte zugelassene Brücke für Schwerverkehr in Europa. Bei einer Gesamtlänge von 85m beträgt die größte frei tragende Stützweite 45m. Für den Bau wurden 550m³ splintfreies steirisches Lärchen-Brettschichtholz verwendet.
Weiter...

St. Ruprecht, Mursteg
Der 40m überspannende Mursteg bindet den Ort an die Eisenbahnlinie an. Die Konstruktion besteht aus Lärchen-Brettschichtholz. Der Bodenbelag wird aus 5cm starken druckimprägnierten Lärchenpfosten gebildet. Die gläserne Umhüllung ist zugleich Holzschutz und Architekturelement.
Weiter...

Stadl an der Mur, Stadler Mursteg "Tor ins Murtal"
Die parallel zur Bundesstrasse über die Mur führende Brücke überspannt 44 Meter. An zwei parabelförmigen Bögen aus Lärchen-Brettschichtholz ist mittels stählerner Zugstangen eine Gehbahn aus 14cm starken Brettstapelelementen gehängt.
Weiter...

Steinbach am Wald-Buchbach, kath. Pfarrkirche St. Laurentius
Die Kirche wird von einem hölzernen Zeltdach überspannt, aus dem 6 Dreiecksgauben herausragen, die der Konstruktion die Anmutung einer Krone verleihen. Die anspruchsvolle hölzerne Konstruktion von Kirche und Kirchturm wurde von den Gemeindemitgliedern in Eigenleistung erstellt. Das Holz stammte als Spende aus den umliegenden Wäldern, wurde selbst eingeschnitten und verzimmert.
Weiter...

Strasbourg, Parkhaus
Die Betonkonstruktion des Parkhauses wird im Fassadenbereich durch hölzerne Roste aufgelockert.
Weiter...

Strasbourg, Tourismus Information
Die 360m² große Tourismusinformation der Stadt Strasbourg ist in Holzrahmenbauweise ausgeführt.
Weiter...

Straubenhardt, zirkuläres Feuerwehrgebäude
Das Sockelgeschoss incl. Fahrzeughalle ist in Betonbauweise ausgeführt, das Obergeschoss in Holzbauweise. Das Bauwerk ist nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip konstruiert
Weiter...

Stuttgart-Birkach, Erweiterung der Aussegnungshalle
Die bestehende kleine Aussegnungshalle wurde mit einer nach drei Seiten offenen Brettschichtholzbinderkonstruktion erweitert.
Weiter...

Stuttgart-Sillenbuch, SSB-Haltestelle
Filigrane Holz-Glas-Konstruktion, basierend auf Brettschichtholz-Skeletten aus Lärche und Fichte.
Weiter...

Stuttgart, urban Garden Tetris
Als eine Art Stadtreparaturprojekt zur Aufwertung des Schützenplatzes wurden zusammen mit Studierenden der Architekturfakultät der Universität Stuttgart 2016 die Tetris-Elemente erstellt (Forschungsprojekt „Parklets für Stuttgart“). Zusammen mit dem zuvor entstandenen Lokal Schützenplatz greifen sie der für 2019 erwarteten Neugestaltung des Platzes vor
Weiter...

Swisttal-Miel, Kompostierungshalle
Die Ausdünstungen von Komposthaufen haben häufig stark korrodierende Wirkung, was bei manchen konventionellen Bauten Probleme schafft. Holz kommt mit diesen Dämpfen problemlos zurecht - ein Grund, diese Halle in einer Leimbinderkonstruktion mit Edelstahl-Verbindungsmitteln zu bauen.
Weiter...


Tharandt, Fußgängerbrücke "Zeisiggrundbrücke" im forstbotanischen Garten
120 m lange Stahl-Holz-Brücke
Weiter...

Thüringen, Dienstleistungszentrum Blumenegg
Unter der enormen Dachkonstruktion befinden sich ein Wertstoffhof, der Bauhof der Gemeinden Ludesch und Thüringen sowie Teile des Bauamtes. Die Last wird durch 8 Rundholz-Stützen-Bündel abgetragen.
Weiter...

Tirschenreuth, Spannbandbrücke
Auflager und Spannband der Brücke sind aus Stahl und Beton, Gehbahn und Geländer aus Holz. Insgesamt eine sehr elegante Konstruktion mit harmonischem Zusammenspiel der Materialien.
Weiter...

Traunreut, gedeckte Fachwerkbrücke
Gedeckte Fachwerkbrücke in Stahl-Holz-Konstruktion mit 50m Spannweite.
Weiter...

Traunreut, rumänisch orthodoxe Kirche
Im Stil der traditionellen Kirchen der Region Maramures von Zimmerleuten aus dieser Region errichtete Holzkirche für etwa 150 Gläubige
Weiter...

Treffen/Krastal, Brücke über den Afritzbach
Die Brücke überspannt 18,5m und hat eine Tragkraft von 60 Tonnen. Sie besteht aus Lärchen-Brettschichtholz und Fichten-Furnier-Sperrholz.
Weiter...

Triberg, Betriebsgebäude Greifvogelpark
Viergeschossiges Gebäude in Ständer-Bohlen-Bauweise. Verbaut wurden 312 Kubikmeter Holt, davon 20 Kubikmeter Baubuche.
Weiter...

Trier-Quint, kleine Waldbühne
Kleiner Experimentalbau mit Verbindungsknoten aus Polymerbeton
Weiter...

Trier, Carport für Nutzfahrzeuge
Experimenteller Nutzfahrzeuge-Carport mit Stützen aus Eichen-Rundholz und Boxen mit einer Holz-Beton-Verbund-Wand. Zum Inneren hin zeigt sich die flache Seite von Halbrundhölzern. Diese wurden in einer Form aussenseitig mit Beton vergossen, der mit den Hölzern einen stabilen Verbund eingeht.
Weiter...

Trier, Schnelladestation für E-Fahrzeuge
Die Stützen der Holzkonstruktion bestehen aus schwachem Eichen-Rundholz aus der Region. Solche Rundholz-Tragsysteme wurden an der Hochschule Trier vom dem Team um Prof, Wieland Becker erforscht und entwickelt. Rundhölzer weisen höhere Festigkeitswerte auf als gesägtes Holz, bei minimalem Energieaufwand für die Herstellung. Dazu kommt noch die besondere Dauerhaftigkeit der Eiche. Schaut man sich…
Weiter...

Trier, Solarcarport am Forstamt
Das Gebäude wurde mit mondphasengerecht im Winter gefälltem Douglasien-Rundholz aus dem Forstamt realisiert. Alle Knotenverbindungen sind aus Beton. Somit wird das Bauwerk am Ende seiner Lebensdauer sortenrein zu recyceln sein.
Weiter...