Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

1953. Taluyers, städtischer Bauhof
Klassischer Holzskelettbau aus Kiefernholz, aussen mit Lärchenholz verkleidet.
Weiter ...

1956. Tattendorf, Feuerwehr und Bauhof
Die Konstruktion des Ensembles besteht überwiegend aus Brettschichtholz und Dickholzelementen, die Aussenschalung aus Lärchenleisten
Weiter ...

1960. Temuco, evangelische Kirche - Iglesia Luterana
Die Kirche besteht aus einem Zentralbau mit Zeltdach, das an allen vier Seiten in je 4 Giebel übergeht
Weiter ...

1961. Tendon, Markt- und Festhalle
Dreischiffige Halle, komplett aus Douglasienholz gefertigt
Weiter ...

1962. Thalgau, Feuerwehrhaus
Das Rüsthaus der Thalgauer Feuerwehr wurde mit eine Holzspende von 200 Fm Tannenholz der örtlichen Waldbesitzer realisiert.
Weiter ...

1964. Thalwil, Sanierung Güterschuppen SBB
Ein in die Jahre gekommener Güterschuppen wurde mit einer neuen Fassade versehen, die aus 17.000 Laufmetern Lärchenbrettern besteht.
Weiter ...

1966. Thyrow, Grünbrücke
Europa größte Wildüberführung: 50 m breit, 2350m² Grundfläche, Firsthöhe 9m
Weiter ...

1967. Tiefenbach, Silberwäsche-Brücke über die Freiberger Mulde
28m lange Bongossi-Bogenbrücke. Die 38 Tonnen schwere Konstruktion wurde komplett vorgefertigt.
Weiter ...

1968. Titisee-Neustadt, Umbau/Erweiterung evangelische Christuskirche
Der aus den 1970er Jahren stammenden Kirche wurde in gleicher Kubatur ein Erweiterungsbau angefügt, der sich "holzsichtig" vom Bestand abhebt. Im Kircheninneren wurde eine zweite Ebene aus Holz...
Weiter ...

1970. Tomils, Brücke im Val Tgiplat
Die Holzbrücke ist als einseitiges Sprengwerk ausgeführt und lehnt sich an den anstehenden Fels. Der Tragstruktur liegt eine Furnierschichtholzplatte auf, die durch eine Abdichtung und die...
Weiter ...

1971. Tomils, Brücke Val Tgliplat
Die Brücke im Val Tgliplat wurde an einem schwer zugänglichen Standort erbaut. Die machte den Materialtransport per Hubschrauber erforderlich, was wiederum Einfluss auf das Tragsystem hatte. Die auf...
Weiter ...

1977. Trübbach, Parkhaus Fährhütte
Die Grundkonstruktion des Parkhauses beesteht aus Beton (Decken und Stützen), in der Fassade wurde einheimisches Weisstannenholz eingesetzt.
Weiter ...

1981. Turku, Kapelle St. Heinrich
Die aussen mit Kupfer verkleidete Holzkirche erinnert an ein etwas spitzwinkeliges, kieloben liegendes Schiff.
Weiter ...

1982. Tynset, Bogenbrücke
2001 erbaute hölzerne Bogenbrücke mit 124m Länge
Weiter ...

1985. Uddevalla, Strandpromenade
Damit der Uferrundweg durchgängig wurde, mussten steilere und felsige Abschnitte überwunden werden. Dies wurde mit einem teils abgehängten Holzsteg ermöglicht, der sich organisch an die runde...
Weiter ...

1986. Uitikon, Katholische Kirche St. Michael
Die St. Michaels-Kirche wird von einem Faltwerkdach in Form einer unregelmässigen Pyramide überdeckt.
Weiter ...

1987. Ulm, kommunaler Baubetriebshof
Gebäude in Holzständerbauweise mit Decke in Brettstapelbauweise, die angrenzende Fahrzeughalle hat ein Dach in Brettschichtholzkonstruktion.
Weiter ...

1988. Umea, Busbahnhof
160m lange und 10m breite Überdachung eines innerstädtischen Busterminals
Weiter ...

1989. Umeå, Reisezentrum
Die Verglasung des kubischen Gebäudes wird von einem Rautengitter aus Brettsperrholz getragen
Weiter ...

1991. Unterhaching, Aussegnungshalle
Die Aussegnungshalle wird von einem Dach in Form eines Rotationsparaboloiden überdacht, der aus 12 radial angeordneten Brettschichtholzbindern geformt wird. Die Halle wurde in 2013 saniert und...
Weiter ...

1994. Uppsala, Fahrradparkhaus - Cykelgarage
Zweigeschossige Fahrradgarage mit 1200 Plätzen am Hauptbahnhof in Uppsala. Ausgeführt als Brettschichtholzskelett mit Brettsperrholzdecken
Weiter ...

1997. Urbach, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
30m frei spannende blockverleimte Brücke, sog. Stuttgarter Brücke, die fest und ohne Fugen mit dem Beton-Widerlager vergossen ist.
Weiter ...

1998. Uster, Bootshaus
Am Strandbad des Usterer Ufers des Greifensees entstand ein architektonisch gelungener Holzelementbau, der das Bootshaus der Seerettung beherbergt.
Weiter ...

1999. Utrecht, Wood chapel im Maximapark
Das Gebäude wurde vorwiegend aus Douglasienholz konstruiert
Weiter ...

Sie sehen Objekt 1951 bis 2000 von 2143