Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

1901. Seiser Alm, Kirche Sankt Franziskus
Die Brettschichtholzstruktur der Kirche soll an den Körper einer Taube erinnern.
Weiter ...

1902. Selgis/Muotathal, Holzbrücke
37m spannende Brücke aus einer Fachwerkonstruktion aus Brettschichtholz mit einer quer zur Fahrbahnrichtung vorgespannten Holzplatte sowie einer auf Lücke gesetzten Stülpschalung als Witterungsschutz.
Weiter ...

1903. Sengenthal, Bauhof
Konstruktion in Holzmassivbauweise
Weiter ...

1904. Sevelen, Fußgängerbrücke
103 Meter lange geschlossene Fußgängerbrücke über die N 13 mit 3 Feldern, deren Holzbinder als Gerberträger maximal 30 Meter stützenfrei überspannen.
Weiter ...

1906. Siegsdorf, Kreuzkirche
Pyramidenförmiges Zeltdachgebäude mit quadratischem Grundriß.
Weiter ...

1909. Signau, Bubeneibrücke
Voll strassenverkehrstaugliche, überdeckte Holzbrücke. Die Haupttragkonstruktion besteht aus zwei Brettschichtholz-Bogenbindern mit 43,40m Spannweite.
Weiter ...

1910. Sihlwald, Fußgängerbrücke
Zweifeldrige Fachwerbrücke mit einer Spannweite von 13,8 + 32,6m
Weiter ...

1911. Sillé-le-Guillaume, Schutzhütten
Auf beiden Seiten des Parkplatzes am Waldrand wurden je eine Schutzhütte aus Holz errichtet.
Weiter ...

1912. Sils, Traversinasteg
Fußgängerbrücke als bergauf - 22m Höhendifferenz - führende Seilfachwerkkonstruktion mit getrepptem Gehbelag. Geländer und Trittstufen aus Kiefernholz. Unterkonstruktion aus...
Weiter ...

1916. Sindelfingen, Fußgängerbrücke
Die Brücke mit einer maximalen Spannweite von 40m verbindet das Gelände der Mercedes Benz AG mit dem Bahnhof und der Innenstadt von Sindelfingen. Es handelt sich um eine Fachwerkkonstruktion aus...
Weiter ...

1917. Sindelfingen, Radhäusle
Das Sindelfinger Radhäusle ist aus acetyliertem Buchenholz konstruiert
Weiter ...

1918. Singen, Fachwerkbrücke
Die gedeckte Fachwerkbrücke wurde anläßlich der Landesgartenschau 2000 in Singen errichtet und verbindet zwei voneinander durch die Bahn getrennte Bereiche. Die 44m überspannende Brücke wurde...
Weiter ...

1919. Sins, Fußgängerbrücke
104 m lange Holzbrücke auf Betonstützen
Weiter ...

1920. Sins, Fußgängerbrücke
104m lange Brettschichtholzkonstruktion auf Betonstützen
Weiter ...

1921. Sion, Überdachung LKW-Abstellplatz
60m lange und 20m breite Überdachung aus unbehandelter Fichte für Fahrzeuge des Flugplatzes Sion.
Weiter ...

1923. Sissach, Werkhof - Strassenmeisterei
Der 100 m lange Werkhof mit einem Satteldach von 2900m² Fläche hat ein Haupttragwerk aus BauBuche
Weiter ...

1927. Skellefteå, Parkhaus
Viergeschossiges Parkhaus mit 6500m² Nutzfläche
Weiter ...

1933. Somvix, Kapelle Sogn Benedetg
Die Kapelle Sogn Benedetg hat einen Grundriß in Form eines Blattes. Von dort ausgehend sind 37 freistehende Holzstützen angeordnet, die das Dach mit seinen "Blattrippen" tragen. Die Aussenschalung...
Weiter ...

1934. Son, Holzkirche Kulturkirke
Stahl-Holz-Mischkonstruktion
Weiter ...

1935. Sool, Fußgängerbrücke UNESCO-Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona: Lochsite
In einem elegenten Bogen schwingt sich die zweifach gekrümmte Brücke in Brettschichtholzkonstruktion auf einer V-Stütze abgelegt über eine Strasse als Zugang zur Lochsite
Weiter ...

1936. Sophiental, Fachwerkkirche
Nach dem Vorbild der Bauten der pfälzer Kolonisten erbaute Fachwerkkirche mit Ziegelausfachung
Weiter ...

1937. Spangenberg-Bischofferode, evangelische Kirche
1974 aus Holz-Fertigteilen errichtete, zeltförmige Kirche
Weiter ...

1938. Sparow, Fachwerkkapelle St. Hubertus
Die Kapelle wurde 2000 von Hans-Dieter Böhm initiiert und mit Unterstützung einheimischer Handwerksbetriebe in Fachwerkkonstruktion erbaut. Sie steht auf dem Gelände des Hotels Gutshof Sparow
Weiter ...

1941. Spielberg, Bahnüberführung
15m spannendes doppeltes Sprengwerk aus Brettschichtholz mit einer massiven Fahrbahnplatte aus Brettsperrholz. Beiderseits der Bahn hölzerne Treppentürme
Weiter ...

1944. St. Anton/Montafon, Erweiterung der Pfarrkirche
Die Pfarrkirche von St. Anton wurde hangseitig mit einem Holzbau auf massivemSockel erweitert. Der in seinen Abmessungen und Proportionen zurückhaltend gestaltete Bau fügt sich hervorragend an den...
Weiter ...

1945. St. Blasen, Fußgänger- und Radwegbrücke über die Thaya
Brettschichtholz-Bogenbinderbrücke mit einer Länge von 26m
Weiter ...

1946. St. Blasien, evangelisches Pfarrhaus
Zweigeschossiger Massivholzbau, aussen verschindelt
Weiter ...

1947. St. Egidi-Kalkofen, Strassenmeisterei
Einfache Satteldach-Baukörper, die die Formen traditioneller Feldscheunen aufgreifen. Wie bei einem Bundwerk-Stadel ist die Konstruktion aussen sichtbar.
Weiter ...

1948. St. Florian, Riesenstuhl
Mit 30m Höhe im Guiness-Buch der Rekorde eingetragener Höchster Stuhl der Welt als Werbeträger für ein Möbelhaus. Für den Bau wurden 70m³ Douglasien-Brettschichtholz eingesetzt.
Weiter ...

1949. St. Gilgen/Strobl, Zinkenbachbrücke
Die 40m lange gedeckte Fachwerkkonstruktion aus Lärchenbrettschichtholz überquert den Zinkenbach auf der Höhe von Langgassen am Radweg entlang des Wolfgangsees zwischen St. Gilgen und Strobl. Ein...
Weiter ...

1950. St. Goarshausen, Fußgängerbrücke
Im Rahmen des Expo-2000-Projektes "Echo Loreley" wurde auch die "Fußgänger-Erschließung" des Felsens und des Plateaus verbessert. In diesem Kontext entstand eine 15m lange Fußgängerbrücke aus...
Weiter ...

Sie sehen Objekt 1901 bis 1950 von 2185