Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

1751. Platendorf, Kirche evangelisch freikirchliche Gemeinde
Die Kirche wurde in einer Kombination aus Mauerwerk und Brettstapelelementen (innen sichtbar) konstruiert.
Weiter ...

1753. Plouharnel, Abteikirche St. Michel de Kergonan
Die Klosterkirche wurde 1972 mit einem neuen Dach in Brettschichtholzbauweise versehen. Diese wurde im Jahre 2007 durch Feuer zerstört und bis 2012 in ähnlichem Stil wieder aufgebaut.
Weiter ...

1755. Pollanten, Erweiterung Pfarrkirche St. Georg
Die Pfarrkirche wurde um ein angebautes Schiff erweitert, mit innen sichtbarem Holzdach in Raumfachwerkkonstruktion
Weiter ...

1757. Pontarlier, offene Halle - Markthalle
Offene Halle mit einer überdachten Fläche von 1784m². Konstruiert mit lokalem Holz aus dem französischen Jura
Weiter ...

1758. Ponte Brolla, Eisenbahnwerkstatt der FART
Die Werkhalle der Centovalli-Bahn ist in Beton ausgeführt und mit einem beeindruckenden gerundeten Sheddach in Holzbauweise versehen.
Weiter ...

1759. Potsdam-Nattwerder, Fußgängerbrücke über die Wublitz
Die Gehbahn der Brücke besteht aus Kreuzbalkentafeln
Weiter ...

1760. Poukkasilta, gedeckte Holzbrücke
2011 nach historischem Vorbild erbaute gedeckte Holzbrücke
Weiter ...

1761. Poznan, Baumkronenpfad - Ścieżka w koronie drzew
250m langer und bis zu 13m hoher hölzerner Baumkronenpfad über das Szklarka-Tal
Weiter ...

1763. Prien, Hafengebäude
Holztafelbau mit Wärmespeicherfassade
Weiter ...

1764. Prien, Hangars Chiemseeschifffahrt
Stahl-Holz-Hallen zur Unterbringung zweier Schiffe der Chiemsee-Flotte
Weiter ...

1765. Puchauran, Capilla Nuestra Senora de Fatima
Die Kapelle wurde in den 1970er Jahren errichtet
Weiter ...

1766. Puchberg, Bergbahnhof am Hochschneeberg
Der Bau des Bahnhofsgebäudes in hochalpinem Gelände war nicht nur eine beeindruckende technische Leistung sondern auch eine logistische Herausforderung. Zum Teil wurden die vorgefertigten...
Weiter ...

1768. Puerto Montt, Bahnhof - Estacion Central
Das Bahnhofsgebäude wurde als Brettschichtholz-Skelettbau errichtet (Das Leimholz ist Hilam-BSH aus Pinus Radiata von Arauco)
Weiter ...

1771. Puqueldón, Holzkirche San Pedro Nolasco
Die Holzkirche wurde 1967 vollständig rekonstruiert
Weiter ...

1772. Purkersdorf bei Wien, Unido-Brücke
Holz-Beton-Verbundbrücke (Spannweite 17,60m; Tragkraft 3,5 Tonnen)
Weiter ...

1778. Radibor, Holzbrücke
Brettschichtholz-Bogenbrücke
Weiter ...

1779. Rainiai, Holzkirche Kapelle der Versöhnung
Zum Gedenken an ein 1941 von den Sowjets verübtes Massaker errichtete hölzerne Gedenkkapelle
Weiter ...

1780. Raisach, Fußgängerbrücke über den Inn
Die dreifeldrige Brücke über den Inn aus Douglasien-Brettschichtholz.
Weiter ...

1783. Rapperswil, Giraffenhaus im Kinderzoo Knie
Verspielt wirkender Holzbau mit "halsgerechten" Dimensionen.
Weiter ...

1784. Rapperswil, Holzsteg
Bereits in vorgeschichtlicher Zeit existierte an einer Engstelle des Zürichsees eine Stegverbindung. Im Mittelalter (1358) wurde erneut eine Stegkonstruktion errichtet, die bis zum Bau des nahe...
Weiter ...

1785. Raubling, Salzlagerhalle der Autobahnmeisterei
37m lange, 15m breite und 11,3m hohe Salzlagerhalle mit einer Kapazität von 3600 Tonnen
Weiter ...

1788. Regensburg, Feuerwehr-Übungshalle
Die Feuerwehr-Übungshalle wird auch für Löschübungen mit Leiterfahrzeugen genutzt. Dafür war ein ansteigendes Dach-Höhenprofil notwendig, das mit aufwärts gekrümmten Brettschichtholzträgern mit einer...
Weiter ...

1789. Regensburg, jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge
Die neue Regensburger Synagoge an historischer Stätte wird von einer doppelt gekrümmten Kuppelschale aus Brettsperrholz überspannt.
Weiter ...

1792. Reichraming, Brücke über die Enns
Brücke aus Lärchen-Brettschichtholz, freie Spannweite 2*19m
Weiter ...

1793. Reinbek, Feuerwehrgebäude
Feuerwehrgebäude in Massivholzbauweise mit begrünten Dächern
Weiter ...

1794. Reit im Winkl, Bergkirche St. Johann im Gebirg auf der Winklmoosalm
Die denkmalgeschützte Anlage besteht aus einem Sockelgeschoss aus Bruchsteinen und einem steil aufragenden Pultdach mit innen sichtbarer Fachwerkkonstruktion.
Weiter ...

1797. Rempnat, kommunaler Bauhof
Das Gebäude wurde aus regionalem Douglasien-, Lärchen- und Kastanienholz konstruiert
Weiter ...

1799. Rendeux-Ronzon, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Die über die Ourthe führende Passerelle weist eine Gesamtlänge von 53m auf. Für die 42 Tonnen schwere Konstruktion wurden 40 Kubikmeter imprägniertes Douglasienholz verwendet.
Weiter ...

Sie sehen Objekt 1751 bis 1800 von 2190