Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

1601. Monheim, Tropicarium
Runde Halle mit einem Durchmesser von rund 30 Metern. Die Brettschichtholzrippen-Stützen entfalten sich wie die Fächer eines Palmblattes von einer zentralen Betonstütze aus.
Weiter ...

1602. Mont-de-L'enclus, Maison de la Randonnee
Das maison du parc naturel des plaines de l'Escaut
Weiter ...

1603. Mont-Saint-Guibert, Le Columbarium
Auf dem Friedhof der Gemeinde entstand dieses Kunstwerk aus gekrümmten Brettschichtholzbindern
Weiter ...

1604. Montéléger, Park Domaine de Lorient, parcours Anima Motrix
Entlang des Parcours Anima Motrix wurden verschiedene künstlerische Installationen in Holz (v.a. Kastanie und Eiche) angelegt
Weiter ...

1607. Möriken-Wildegg, Feuerwehrgebäude
Das Feuerwehrgebäude von Möriken-Wildegg besteht aus einem Massiven Betriebstrakt und einer Fahrzeughalle aus Brettschichtholz.
Weiter ...

1610. Moss, Holzkirche JELØY KIRCHE
Eigenwillig gestaltete Holzkirche mit Fenstern des Künstlers Victor Sparre
Weiter ...

1611. Mössingen, Gemeindehaus der evangelischen freien Gemeinde
Aus fachgerecht abgebauten Teilen ehemaliger Behelfswohnungen aus dem Jahre 1991 - gebaut für Aus- und Übersiedler aus dem Osten - wurde eine neue Konstruktion gefügt, die in Kombination mit...
Weiter ...

1614. Mühlhausen im Täle, Feuerwehrgebäude
Neubau eines Feuerwehrhauses mit Bürgersall in Holzbauweise. Im Bereich der Fahrzeughalle kombiniert mit Sichtbeton-Wandscheiben. Große Spannweiten werden mit Brettschichtholzbindern, teilweise...
Weiter ...

1616. Mülheim an der Ruhr, Luftschiffhangar
Fachwerkbogenkonstruktion mit 42m Spannweite und 26m Höhe. Dachflächen aus Brettsperrholz
Weiter ...

1617. Mulhouse, la Porte ouverte chretienne
Die Kirche ist in einem ehemaligen Supermarkt unter gebracht. Er wurde umstrukturiert und durch eine zusätzliche Etage in Holz-Beton-Verbundbauweise aufgestockt.
Weiter ...

1622. München, Gemeindehaus Kapernaumkirche
Auf oktogonalem Grundriß entwickelt sich das hohe pyramidenförmige Zeltdach der Kirche mit innen sichtbarer Brettschichtholzkonstruktion. Die Kirche steht heute unter Denkmalschutz.
Weiter ...

1625. München, Kirche "Zur heiligen Dreifaltigkeit"
Die Kirche ist von einer zeltförmigen hölzernen Faltwerk-Konstruktion überdacht, die auf einem runden Betonring aufliegt.
Weiter ...

1626. München, Kirche St. Ansgar
Der 20m breite Kirchenraum wird von 5, teils stahlunterspannten Fachwerkträgern überspannt. (Konzeption, Tragwerksplanung: Julius Natterer)
Weiter ...

1627. München, St. Ignatius Kirche
Zwölfeckiger Kirchenraum mit 22m Durchmesser, mit Brettschichtholz-Zangenbindern überdacht.
Weiter ...

1628. München, Wertstoffhof
Mit Ausnahme der betonierten Problemstoffbox besteht das gesamte Gebäude aus einer Holzrahmenkonstruktion, an der Holz in verschiedensten Formen zum Einsatz kommt: als Vollholz, Leimholz, BFU- und...
Weiter ...

1629. München, Wertstoffhof
Das etwa 100m² große Personalgebäude des Wertstoffhofes wurde in Holzrahmenbauweise erstellt.
Weiter ...

1631. München-Nymphenburg, Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit
Der runde Kirchenraum wird von einem zeltartigen hölzernen Dach-Faltwerk gekrönt. Eine ähnliche Kirche realisierte der Architekt in Landsberg am Lech (Zu den heiligen Engeln).
Weiter ...

1632. München-Sendling, Pfarrzentrum St. Stephan
Die Kirche ist von einer innen sichtbaren Brettschichtholzkonstruktion mit Laterne überspannt
Weiter ...

1633. München-Waldperlach, Gemeindehaus Jubilatekirche
Neben dem zum Kirchturm umfunktionierten alten Wasserturm steht das in Holz konstruierte, mit großformatigen, farbigen Fassadentafeln versehene Gemeindezentrum.
Weiter ...

1634. München-Waldperlach, Kath. Kirche St. Bruder Klaus
Kirchenraum mit quadratischem Grundriß und zwei gegeneinander gestellten Pultdächer mit einer Tragkonstruktion aus stahlunterspannten Fachwerkträgern.
Weiter ...

1636. Münster, Allwetterzoo
Das Konzept des Allwetter-Zoos bedingt, dass alle Besucher auch bei schlechter Witterung trockenen Fußes das Gelände durchwandern können. Dies wird durch umfangreiche Dachkonstruktionen, die als...
Weiter ...

1638. Muotathal, Strassenbrücke
Die Kirchenbrücke in Muotathal besteht aus Großformat-Mehrschichtplatten mit neunschichtigem Aufbau sowie einer Stärke von 50 cm und hat eine Tragkraft von 40 Tonnen. Die Spannweite beträgt 42m. Für...
Weiter ...

1639. Muri, Feuerwehrstützpunkt
Der Feuerwehrstützpunkt Muri teilt sich auf drei Gebäude auf, um den unterschiedlichen bauphysikalischen Anforderungen optimal gerecht zu werden. Die Fahrzeughalle ist eine Holzkonstruktion mit...
Weiter ...

1642. Nantes, Péage sauvage
Am Rande der Stadt Land liegt ein geschütztes Feuchtgebiet mit großer Bedeutung als Vogelreservat. Planungen, dort eine Autobahn hindurch zu führen wurden verhindert. Dies nimmt das Gebäude als Zitat...
Weiter ...

1643. Nantes-Gouzé, Centre de secours
Die großen Fahrzeughalle der Rettungswache werden von Kerto-Fachwerkträgern 26,5m stützenfrei überspannt.
Weiter ...

1645. Naunhof, katholische Kirche zum Guten Hirten
Die Naunhofer Kirche hat einen beeindruckendes Sicht-Dachtragwerk aus Brettschichtholz im Inneren und einen separaten kleinen hölzernen Glockenturm im Aussenbereich. Ebenfalls bemerkenswert:...
Weiter ...

1646. Navia, Wohn-Ufo
43m² großes Schlafhaus auf Stelzen. Seine durch gekrümmtes Brettschichtholz gebildete Form erinnert an ein soeben gelandetes UFO.
Weiter ...

1647. Nebringen, Garagenpark
Große Garagenanlage in Holzrahmenbauweise, Dachflächen für Photovoltaik genutzt
Weiter ...

1648. Neckargemünd, ökumenisches Gemeindezentrum Arche
Das Gemeindezentrum hat eine sehr vielfältig strukturierte Dachlandschaft. Sie ist z.T. aus Brettschichtholz, z.T. aus Vollholz konstruiert und zu den Innenräumen sichtbar belassen.
Weiter ...

1649. Neckarsulm, Fußgängerbrücke
Holzbrücke mit 18m Spannweite
Weiter ...

1650. Neckarzimmern, Waldkapelle
Als Ersatzbau für einen abgerissenen Vorgängerbau entstand mit viel Eigenleistungen an der Tagungsstätte der evangelischen Jugend Baden die mit Massivholzelementen "eigenleistungsfreundlich"...
Weiter ...

Sie sehen Objekt 1601 bis 1650 von 2192