Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

1403. Kerzers, Papiliorama
Der Schmetterlingsgarten in Kerzers wird von einer über 40m spannenden freitragenden Netzschalenkuppel mit transparenter Hülle überdacht.
Weiter ...

1405. Kevelaer, St. Antonius
Die Antoniuskirche brannte bis auf die Aussenmauern nieder und wurde anschließend in moderner Interpretation wieder aufgebaut. Beeindruckend ist der moderne Sicht-Dachstuhl
Weiter ...

1408. Kippekausen, evangelische Kirche
Eine Art Nurdach- oder Zeltdachkirche. Das Dach in Form eines Oktogons liegt nur an 4 Punkten des quadratischen Unterbaus auf.
Weiter ...

1409. Kirchdorf, Musikpavillon
Faltwerk aus Brettsperrholz
Weiter ...

1410. Kirchgandern, Magdalenen-Kapelle
1991 erfolgter Wiederaufbau einer Fachwerkkapelle, die in der Zeit der DDR dem Verfall preisgegeben worden war. Seit 1996 führt ein ebenfalls erneuerter Kreuzweg von Dorf zu dem im Wald gelegenen...
Weiter ...

1413. Kirchseeon, Umbau/Erweiterung Wertstoffhof
Bei der Erweiterung des Abfallwirtschaftsbetriebes wurde die Tragkonstruktion der überdachten Bereiche sowie ein Gebäude für eine Art Tauschbörse in Holz ausgeführt
Weiter ...

1414. Klagenfurt, Aufstockung Berufsfeuerwehr
Das Gebäude der Berufsfeuerwehr wurde sozusagen im laufenden Betrieb um eine Etage in Stahl-Holz-Konstruktion mit Brettstapeldecken aufgestockt.
Weiter ...

1416. Klagenfurt, Umbau/Aufstockung Hauptfeuerwache
Nach mehr als 30 Jahren Nutzungsdauer musste das Domizil der Feuerwehr saniert und erweitert werden. Dies geschah mit einer weitgehend vorgefertigten Holzkonstruktion im Passivhausstandard, um den...
Weiter ...

1419. Klösterle, Seilbahngebäude
Bei der unter weitgehender Beibehaltung alter Strukturen Erneuerung der Stationsgebäude der Sonnenkopfbahn erfolgte eine Ergänzung durch ein hölzernes Vordach sowie durch eingeschobene "Kisten", die...
Weiter ...

1420. Klosters, Drostobelbrücke
Die Drostobelbrücke ersetzt eine Betonbrücke aus den 1920er Jahren. Sie besteht aus einem Trapezsprengwerk mit auf die Längsträger angebrachter Furnierschichtholzplatte als Fahrbahn.
Weiter ...

1421. Kloten, Katholische Kirche
Der massive Kirchenbau wird von einer komplexen Brettschichtholzkonstruktion überdacht.
Weiter ...

1423. Klüß, Kirche
Tragkonstruktion aus Dreigelenkrahmen aus Brettschichtholz. Fassadenbekleidung aus phenolharzbeschichteten Sperrholztafeln.
Weiter ...

1426. Köln, Christi-Verklärungs-Kirche
Die Dachkonstruktion der Kirche besteht aus einer Holzschale mit rautenförmiger Anordnung der Holzrippen. Diese Spezialkonstruktionsweise wurde vor gut 100 Jahren von Baurat Zollinger entwickelt.
Weiter ...

1427. Komańcza, Holzkirche
Griechisch katholische Kirche aus dem Jahre 1988, Unterteil aus Ziegelmauerwerk, Oberteil und Kuppel aus Holz
Weiter ...

1428. Königs-Wusterhausen, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Einfeldrige, gedeckte Fachwerkbrücke mit einer freien Stützweite von 60 m. 2016 wurden am hölzernen Tragwerk gravierende Schäden entdeckt, danach die Brücke abgebaut und im benachbarten Hafen...
Weiter ...

1429. Königsbrunn, Kapelle St. Hedwig
Die aus den 1970er Jahren stammende Kapelle eines Seniorenheims wurde 2010-2013 renoviert. Der nach aussen monolithisch wirkende Bau ist im Inneren ein hölzernes Schatzkästlein. Das edle Finish wurde...
Weiter ...

1430. Königstein, Kiosk in der Burg
Innerhalb des Burggeländes wurde der Neubau des Kioskes bewußt als "Holzkiste" gestaltet, um einerseits einen Kontrast zur historischen Bebauung zu setzen und andererseits ein Material zu verwenden,...
Weiter ...

1432. Konstanz-Litzelstetten, Kirche St. Peter und Paul
Aus Denkmalschutzgründen integrierte der Neubau der Kirche St. Peter und Paul Bauteile der historischen Kirche unter seinem mächtigen Dach aus Brettschichtholz. Vier zentrale Stützen, wovon eine über...
Weiter ...

1436. Kössen, Staffenbrücke
Mit einer Spannweite von 50,4m gehört die Staffenbrücke zu den größten hölzernen Strassenbrücken in Europa. Sie besteht aus einer Fachwerkkonstruktion aus Brettschichtholzbindern (teilw. Lärche). Die...
Weiter ...

1437. Krefeld, Kirche St. Pius
Die Dachkonstruktion des quadratischen Kirchenbaues (33*33m) besteht aus 4 hölzernen Hypar-Schalen.
Weiter ...

1438. Kreuzbruch, Feuerwehr und Bürgerhaus
Eine Fahrzeughalle für die Feuerwehr in Holzrahmenbauweise wurde mit einem Ziegelbau für den Bürgersaal mit sichtbarer Holz-Dachkonstruktion kombiniert.
Weiter ...

1441. Krumbach, Moorbeobachtungssteg und -Hütte
Der Moorbeobachtungspfad wird flankiert von grob behauenen Moorsitzen aus Fichtenblöcken. Als wettergeschützten Unterstand wurde ein 26m² großes Moorroom geschaffen, ein Strickbau aus Fichte, der auf...
Weiter ...

1444. Kulm, Gemeindezentrum
Kleiner, sauber ausgeführter eingeschossiger Pavillon in Holzrahmenbauweise mit Verkleidung aus Faserzementplatten.
Weiter ...

1445. Kulmbach-Steinenhausen, Fußgängerbrüche am Zusammenfluss des Mains
Pylonbrücke aus gekrümmtem Fichten-Brettschichtholz und Stahl
Weiter ...

Sie sehen Objekt 1401 bis 1450 von 2185