Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

1352. Illmitz, Infopavillon im Nationalpark
Holzpavillon als Rastplatz und Infostand für Radfahrer am Radweg um den Neusiedler See. Die Nurdachkonstruktion besteht aus einer vierlagigen Holzgitterschale in Brettstapeltechnik, die mit Schilf...
Weiter ...

1353. Ilsfeld, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
30m lange Trogbrücke, die Dank Vorfertigung innerhalb von nur 2 Stunden montiert war und so den Verkehr auf der überquerten Kreisstrasse nur minimal beeinträchtigte
Weiter ...

1355. Ingolstadt, WC-Anlage im Klenzepark
Holz macht sich auch bei kleinen Bauaufgaben gut! Bei dieser WC-Anlage fügt sich die schlichte Holzfassade zurückhaltend in die Parkanlage ein.
Weiter ...

1357. Innsbruck, Informationspavillon im Alpenzoo
Durch ProHolz Tirol wurde die Planung eines Informationspavillons unter Schülern und Studierenden ausgeschrieben. Der Entwurf derZweitplatzierten Marko Melmer und Jonathan Sternberger von der HTL...
Weiter ...

1359. Interlaken, Feuerwehr
Das massiv ausgeführte Feuerwehrgebäude wird von einer mächtigen Dachkonstruktion aus Brettschichtholz überspannt
Weiter ...

1360. Interlaken, Jungfrau Park
Der Jungfar-Park ging aus dem früheren, nach einem Konzept von Erich von Däniken gebauten Mystery Park hervor. Der Pavillon Challenge mit seiner halbkugelförmigen Kuppel besteht aus einer...
Weiter ...

1364. Isla Toto, Capilla Madre de la Divina Providencia
Die Kapelle rekonstruiert einen Vorgängerbau der von Aldo Saavedra geplant worden war
Weiter ...

1365. Ismaning, Fußgängerbrücke
84m lange vierfeldrige Brücke aus Brettschichtholz, an 2 Stahlpylonen aufgehängt, maximale Spannweite 60m.
Weiter ...

1366. Ismaning: kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist
Saalbau, errichtet auf den Umfassungsmauern der Vorgängerkirche. Innen sichtbares Holztragwerk
Weiter ...

1367. Itzelberg, Meisterbrücke
Die überdachte, 18m spannende Brücke über die Brenz wurde aus den Holzarten Stieleiche und Douglasie gefertigt. Bei der klassischen zimmermannsmäßigen Konstruktion wurde der konstruktive Holzschutz...
Weiter ...

1368. Jahnsbach, Fußgängerbrücke
Kleine gedeckte Fachwerkbrücke über den Jahnsbach
Weiter ...

1373. Kaarst, Feuerwehrgebäude
Stahlbetonkonstruktion mit weitgespanntem Pultdach mit innen sichtbaren Holz-Fachwerkbindern (im Sozialbereich Brettschichtholzbinder)
Weiter ...

1374. Kaarst, Holzbrücken über den Nordkanal
Die Holzbrücke ist "überschirmt" mit einer Großplastik des Kaarster Künstlers Wilhelm Schiefer, 5 gut 14 m hohe Türme, die untereinander mit Leitern und Stegen verbunden sind.
Weiter ...

1377. Kalmar, Holzbrücke
240m lange Schrägseil-Pylon-Brücke für Fußgänger und Fahrradfahrer
Weiter ...

1378. Kamp-Bornhofen, Pilgerhalle
Über quadratischem Grundriß von 21,5 m wurde ein hölzernes Zeltdach mit einer Maximalhöhe von 19m errichtet
Weiter ...

1379. Kapfenberg, Riesenstuhl
20m hoher Riesenstuhl als Werbeträger für ein Möbelhaus
Weiter ...

1381. Kårböle, Holzkirche Stabkirche
1989 eingeweihte Kopie der Skaga-Stabkirche in der Gemeinde Karlsborg
Weiter ...

1384. Karlsruhe, E-Bike-Station
Die E-Bike-Station besteht aus einem vorgefertigten Modul aus Brettsperrholz
Weiter ...

1385. Karlsruhe, temporärer Informationspavillon
Der Pavillon mit Turmartigem Aufbau begleitet eine der größten Infrastrukturmaßnahmen der Stadt. Er ist multifunktional angelegt und eignet sich auch für Veranstaltungen. Unmittelbar benachbart zum...
Weiter ...

1388. Kärsämäki, Kirche
Die Kirche von Kärsämäki entstand als Ergebnis eines Studentenwettbewerbes an der Universität von Oulu mit der Aufgabe, eine moderne Konstruktion mit traditionellen Handwerkstechniken zu schaffen....
Weiter ...

1389. Kassel, Einbauten in die Brüderkirche
Im Seitenschiff der Brüderkirche wurden hölzerne Einbauten für ergänzende Nutzungen (Theke, Garderobe) vorgenommen. Sie dienen den wechselnden Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen, die heute...
Weiter ...

1390. Kassel, Gärtnerplatzbrücke (existiert nicht mehr)
147 m lange Fußgängerbrücke, erbaut zur Bundesgartenschau 1981. Sie wurde im Jahre 2005 aufgrund gravierender Schäden durch einen Neubau aus ultrahochfestem Beton ersetzt. Informationen dazu enthält...
Weiter ...

1391. Kassel, Gemeinderäume Immanuelkirche
Umgestaltung einer 1963 vom Architekten Olaf A. Gulbranson geplanten Kirche
Weiter ...

1392. Kassel, Kompostwerk
Bedingt durch die Korrosionsgefahr die von den bei der Rotte entstehenden Dämpfen ausgeht, wurde die Konstruktion der Kompostierungs-Halle in Holzbauweise ausgeführt
Weiter ...

1393. Kassel, Synagoge
Die hölzerne Außenbekleidung der kasseler Synagoge soll an den Tempel von König Salomo erinnern, dessen Wände, Böden und Decken aus Zedernholz bestanden. Im Inneren eine interessant Holzdecke mit...
Weiter ...

1394. Kassel, Überdachung Regio-Trambahnstation am Hauptbahnhof
Der Tram-Bahnhof in Kassel (am Hauptbahnhof) wird von einer flach gebogenen Gitterschale in Rauten-Lamellen-Bauweise überspannt (ähnlich Zollinger-Bauweise). Die Verbindungen werden über eingeklebte...
Weiter ...

1396. Kastelruth, Taschapitbrücke im Naturpark Schlern
Nach dem Prinzip der Leonardo-da-Vinci-Brücke erbauter Steg mit einer Tragkonstruktion aus Rundhölzern (Spannweite 20m).
Weiter ...

1398. Kayl, Holz-Beton-Verbundbrücke
9,70m spannende und 4m breite Holz-Beton-Verbund-Fußgängerbrücke. Das 26 to schwere Brückenelement wurde vorgefertigt und mit einem Autokran auf die Widerlager gesetzt.
Weiter ...

1399. Kazimierz Biskupi, Holzkapelle
Holzkapelle aus dem Jahre 2001
Weiter ...

Sie sehen Objekt 1351 bis 1400 von 2185