Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

1301. Heidenheim, , Fußgängerbrücken ehem. Gartenschaugelände
Aus Anlass der Landesgartenschau wurden 2 Brückenbauwerke errichtet. Die 30 spannende Brenzhausbrücke (gedeckte Brettschichtholz-Fachwerkkonstruktion) als Abschluss der großen Promenade und die...
Weiter ...

1302. Heidenheim, Aussegnungshalle Waldfriedhof
Die 1957 erbaute Aussegnungshalle wurde saniert und mit Weisstannenverkleidungen der Innenwände ausgestattet
Weiter ...

1303. Heidenheim, Kita Villa Kunterbunt
Hanggeschoss massiv, Erdgeschoss in Holzrahmenbauweise
Weiter ...

1304. Heilbronn, Parkhaus Am Bollwerksturm
Die gesamte Stahl-Verbund-Konstruktion des Parkhauses ist mit vertikal angebrachten Kanthölzern verkleidet. Diese wurde als gebäudehohe Elemente vorgefertigt und mit Hilfe eines Krans montiert.
Weiter ...

1305. Heiligenhaus, Waggon-Fußgängerbrücke
Auf still gelegten Bahntrassen werden wegen der günstigen Steigungsverhältnisse gerne Rad- und Wanderwege angelegt. In Heiligenhaus wurde eine ehemals vorhandene durch eine neue Brücke ersetzt, bei...
Weiter ...

1307. Heiligenstadt, Dach der Christuskirche
Das massiv ausgeführte Gebäude hat eine anspruchsvolle, quasi schwebende Dachkonstruktion, bei der eine Platte as Brettstapelelementen auf einen BSH-Schwellenkranz aufgelegt ist. Sie wurde von Julius...
Weiter ...

1309. Heimenkirch, Warteorte
Im Rahmen einer Fallstudie zur Mobilität im ländlichen Raum, entwarfen die Studierenden der TU München Warteorte, an denen sich Mitfahrer für Fahrgemeinschaften verabreden können. (Buswartehäuschen)
Weiter ...

1312. Helsinki, Kapelle der Stille - Kamppi Kapelle
Gänzlich geschlossenes eliptisches Holz-Gebäude, das nur durch eine Fuge zwischen Wand und Decke von oben belichtet wird. Die Brettschichtholzelemente sind mit einem speziell pigmentierten,...
Weiter ...

1318. Hergiswil, Seilbahnstation
Mit Ausnahme des Betonfundaments und der stählernen Widerlager für die Seilbahntechnik sind die Berg- und die Talstation mit Lärchenhölzern konstruiert und verkleidet. Die notwendigen Einbauten sind...
Weiter ...

1319. Hermannsburg/Baven, Feuerwehrgebäude
Das aussen verklinkerte Gebäude hat eine Tragstruktur aus Brettschichtholzbindern
Weiter ...

1321. Herzogenaurach, Evangelisch-Lutherische Kirche
Unter geschickter Einbeziehung einer kleineren vorhandenen Kirche wurde ein deutlich groesserer Kirchenraum aus Holz geschaffen, der von einem markanten Dach gekroent wird.
Weiter ...

1323. Hiltensweiler, Holzbrücke
Zeitgenössische gedeckte Holzbrücke
Weiter ...

1326. Hindelang, gedeckte Holzbrücke
Aufgeständerte und gedeckte Bogenbrücke mit 30 Tonnen Tragkraft, aussen verschindelt
Weiter ...

1329. Hittisau, Altstoff-Sammelzentrum
Große hölzerne Lager- und Sortierhalle. Im Untergeschoß Hackschnitzel-Lager und -Heizung.
Weiter ...

1331. Höchberg, katholische Kirche St. Norbert
20m hohe Zeltdachkonstruktion aus Brettschichtholzbindern
Weiter ...

1332. Hoenderloo, Wildbeobachtungsstation
Wildbeobachtungsstation im Nationalpark "Hoge Veluwe" nahe beim Eingang Honderloo im Koeverbos. Die Konstruktion ist das Ergebnis eines Archtiekturwettbewerbes der Nationalparkstiftung und er TU...
Weiter ...

1335. Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Aussegnungshalle
Die eigentliche Aussegnungshalle mit einer Kombination aus Ziegelwänden und einer Pfosten-Riegelfassade aus Glas ist in eine Holz-Skelett-Konstruktion eingestellt.
Weiter ...

1339. Hohentengen, Abschiedsraum am Waldfriedhol
Auf 6 Stahlstützen aufgeständerter Holztafelbau, gedämmt, aber unbeheizt
Weiter ...

1340. Hohenweiler, Feuerwehr
Die Stahlbetonkonstruktion der Feuerwehr ist aussen verschindelt, der Schlauchturm in Holz ausgefacht. Das Holz der Weisstannentäfer im Inneren stammt aus den Wäldern der Mitglieder der Feuerwehr.
Weiter ...

1347. Hornopiren, Holzkirche Iglesia Sagrada Familia
Die Kirche wurde vorwiegend aus Alerceholz erbaut
Weiter ...

1348. Höslwang, Solarpark
Der 1000 kWp-Solarpark wurde 2004 an einem der sonnenreichsten Standorte Deutschlands errichtet. Als Besonderheit wurden sämtliche Aufständerungen der Photovoltaikelemente als Holzkonstruktion...
Weiter ...

1350. Hückeswagen, Brücke über die Wuppervorsperre
Fuß- und Radewegebrücke mit einer Spannweite von 44,50m. Das Tragwerk besteht aus 2 Dreigelenk-Bogenbindern aus Brettschichtholz. Diese treffen sich in der Mitte und sind zu den Brückenendpunkten um...
Weiter ...

Sie sehen Objekt 1301 bis 1350 von 2190