Industrie/ Gewerbebau

Veitsrodt, Markthalle
Die Konstruktion der großen Markthalle besteht aus eingespannten Stahlstützen, einen Brettschichtholzbinder-Dachtragwerk sowie vorgefertigten Fachwerk-Wandelementen aus Holz. Dem Charakter als Markthalle entsprechend, kann die Halle auf 2 Seiten durch große Schiebetore geöffnet werden.
Weiter...

Versailles, Firmenzentrale "Nature et Découvertes"
Unter Einbindung des Stahltragwerkes einer ehemaligen Eisenbahn-Güterhalle wurde ein neuer Firmensitz für "Nature et Découvertes" geschaffen
Weiter...

Verviers, Versicherungsgebäude Solidaris
Fünfgeschossiges Brettsperrholzgebäude
Weiter...

Viechtach, Autohaus
Das Ausstellungsgebäude des Autohauses hat einen quadratischen Grundriß und ist mit einem flach geneigten Zeltdach überspannt. Da im Inneren ständig Fahrzeuge bewegt werden, war eine stützenfreie Überspannung geboten - in diesem Fall mit einem sichtbaren hölzernen Raumfachwerk.
Weiter...

Villars-Tiercelin, Forstwerkhof
Der zentrale Kern des Forstwerkhofes besteht aus Beton, alle Hüllflächen aus Holz. Verwendet wurden massive Brettsperrholzelemente. Das Gebäude hat einen beheizten (Minergie) und einen unbeheizten Teil.
Weiter...

Villeneuve d'Ascq, Bürogebäude
Dreigeschossiger Bürobau mit einem Tragwerk aus Brettschichtholz, kombiniert mit Brettsperrholz
Weiter...

Villigen, Synchrotron
Die Forschungsstätte hat enorme Gebäudeausmaße. Deren Dachkonstruktion besteht aus 60 radial angeordneten Brettschichtholzbindern mit bis zu 43m freier Spannweite. Dabei wurden über 700m³ Brettschichtholz, 160m³ Rahmenhölzer und mehr als 11000m² Span- und OSB-Platten verbaut.
Weiter...

Villmergen, Lagerhalle Palettenbetrieb
Palettenlagerhalle mit Brettschichtholztragwerk
Weiter...

Visby, Supermarkt
Pilotprojekt des Swedish Green Building Council für ein Zero-Carbon-Building
Weiter...

Visp, Bürogebäude
Sechsgeschossiger, elementierter Bürobau mit Stützen aus Brettschichtholz und Decken aus Holz-Beton-Verbundelementen.
Weiter...

Vöcklabruck, Einkaufszentrum
Das zentrale Atrium des Einkaufszentrums ist mit einer weit gespannten Brettschichtholzkonstruktion überspannt, die ein Glasdach trägt
Weiter...

Voerde, Bürozubau Logistikbetrieb
Das Gebäude wurde mit fertig abgebundenen Brettsperrholzplatten in nur einer Woche errichtet
Weiter...

Vogt, Gewerbegebäude Naturprodukte Quintessence
Verwaltungs- und Produktions/Lagergebäude. Beide sind mit einer Holzfassade vershenen, hinter der im Lagerbereich auch ein Holztragwerk steckt.
Weiter...

Volkach, Weingut Zur Schwane
das Weingut wurde aus der ortslage ausgesiedelt. Beim Neubau galt es, die Gebäudemassen verträglich in die Umgebung zu integrieren. Nach aussen hin geschah dies u.a. durch eine Lärchenholzverkleidung. Zur Optimierung der Produktionsbedingungen wurde die Lagerhalle in Holzrahmenbauweise erstellt. Durch eine optimierte Dämmung konnte so der Kühl-Energieverbrauch stark reduziert werden.
Weiter...

Vordergeissboden, Forstmagazin
Für den Bau des Forstmagazins wurde bevorzugt der eigene Werkstoff verwendet. So kamen bei den tragenden Wand- und Deckenelementen Brettstapelelemente zum Einsatz. Die Dachkonstruktion mit Abmessungen von 19,5*21,5m besteht aus einem Rost von mit einander verleimten Brettern. Aufgrund der hohen Schneelasten bestehen die damit geformten Roste aus 28 Schichten mit einer Gesamtdicke von 1,12m.
Weiter...

VOSNE-ROMANÉE, Weinversandlager
Weinversandlager: Die Konstruktion ist komplett in Holzbauweise ausgeführt, die Dämmung mit Strohballen. So soll ein möglichst ausgeglichenes Innenklima mit guten Lagerbedingungen für den Wein erreicht werden.
Weiter...

Vrin, Sägewerk
Im Rahmen des Modellprojektes Vrin wurde auch das Sägewerk in Holzbauweise errichtet.
Weiter...

Vrin, Ställe und Metzgerei
Im Rahmen des Modellprojektes zur dörflichen Entwicklung in Vrin entstand auch die eigene Metzgerei. Sie soll die Wertschöpfung vor Ort halten und ortsnahe Arbeitsplätze bieten. Das auch kleine Objekte gestaltungswürdig sind, beweist die vielfach publizierte Telefonzelle vom gleichen Architekten.
Weiter...

Wadgassen-Hostenbach, Wohnhaus und Gewerbebau
Das zweiteilige Gebäude besteht aus einer tragenden Stahlkonstruktion, die im Innern keine tragenden Wände benötigt, so daß bei der Aufteilung größtmögliche Flexibilität besteht. Der Wohntrakt ist von einer Fassade in Holztafelbauweise mit Fassade aus unbehandelter Lärche umhüllt.
Weiter...

Wagenfeld, Logistikzentrum
Bei der Konzeption der hölzernen Halle eines Mineralbrunnen-Betreibers und Getränke-Fachgroßhändlers stand das Ziel im Vordergrund, den Eingriff auf mehr als 1 Hektar Fläche mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu verwirklichen. U.a. deshalb ist die 10300m² große Dachfläche mit Deutschlands größtem Biodiversitäts-Gründach versehen.
Weiter...

Waidhofen, Landespensionisten- und Pflegeheim
Der 13 mio Euro teure Bau ist eine Mischung aus Massivbau und Holzbau. Seine Aussenwände sind als Holz-Element-Fassaden gestalten und im Inneren bestehen die Geschossdecken aus einer Holz-Beton-Verbund-Bauweise.
Weiter...