Industrie/ Gewerbebau
Schwarzenberg, Bauernhof mit Ferienwohnungen
Bei einem verheerenden Brand wurde der ursprüngliche Hof der Familie Schweizer bis auf die Grundmauern vernichtet. Innerhalb eines Jahres gelang es, einen modernen Bau in traditionellen Formen zu errichten. Dafür wurden 250 Baumstämme selbst geschlagen und aufbereitet, die besten davon für Schindeln. Heute ist die Landwirtschaft kombiniert mit Ferienwohnungen.
Weiter...
Schwarzenburg, Büro- und Ausstellungsgebäude Remund Holzbau
Viergeschossiger Holzständerbau
Weiter...
Schwendi, Gebäude Energiezentrale
Das 5,7 MW-Holz-Heizkraftwerk in Schwendi produziert Fernwärme, Energie für die Trocknungsanlagen des holzverarbeitenden Betriebes und Strom. Bei Volllastbetrieb werden etwa 25000 to Brennstoff (70% Waldhackschnitzel und 30% Rinde) benötigt.
Das Gebäude ist ein architektonischer Leckerbissen. Sein Kern aus Stahl und Glas soll das Thema Bioenergie "durchschaubar" machen. Zusammen mit den gekreuten…
Weiter...
Schwerin, Kinderklinik
Dreigeschossiges Brettsperrholzgebäude
Weiter...
Schwoich, Werkhalle und Büro Holzbau Lengauer-Stockner
Alle Bauteile der Hall des Neubaus wurde aus vorhandenem Altbestand recycelt
Weiter...
Seekirchen, Therapiezentrum Sonneninsel
Therapiezentrum zur Krebsnachsorge bei Kindern
Weiter...
Seevetal, Hofladen Overmeyer
Inmitten eines Gemüsefeldes entstand ein neues landwirtschaftliches Anwesen mit einem zentralen Hofladen im Stil einer Markthalle
Weiter...
Seewald, HolzBauWerk Schwarzwald
Produktionsstätte für Brettsperrholz. Tragkonstruktion: Betonskelett, Hüllflächen und Dach aus Weisstannen-Holzelementen
Weiter...
Selzach, Auszugshaus Ettershof
Eingeschossiges Auszugs-/Austragshaus für die Altbauern des Ettershofes
Weiter...
Semriach, Rinderstall
Stallgebäude errichtet in einer Kombination von Rund-, Halbrund- und Schnittholz
Weiter...
Seon, Möbelhaus
Ausstellungsgebäude mit dreieckigem Grundriß. Zwei Schenke sind als abschirmende Betonwand ausgeführt, in die die Holzkonstruktion eingestellt ist. Die Zwischendecke ist in Holz-Beton-Verbundbauweise ausgeführt.
Weiter...
Siders, Forstwerkhof
Mit viel Eigenleistungen erstellter Forstwerkhof auf einem Rundholzlagerplatz. Weite Auskragungen schützen die Konstruktion und ermöglichen witterungsgeschütztes Arbeiten im Freien. Decken- und Dachelemente wurden als Brettstapel in Weisstanne ausgeführt.
Weiter...
Sierksdorf, Fischerhütten
Für die noch in Sierksdorf arbeitenden Fischer wurden gestalterisch hochwertige Hütten errichtet, die durch eine DLRG-Station und eine Veranstaltungshütte ergänzt werden.
Weiter...
Simmerath, Gewerbehalle Schreinerei Peter Förster
375m² große Gewerbehalle in Holzsystembauweise mit 15m Spannweite
Weiter...
Sinsheim, Messehalle IV
Die Messehalle wird von einer hölzernen Tonnendachkonstruktion mit einer freien Stützweite von 73,4m und einer Länge von 140m überspannt.
Weiter...
Skollenberg, KIWI Supermarkt
Die großen Spannweiten des Supermarktes (23m) wurden mit Kielstegelementen hergestellt
Weiter...
Ein bestehendes, zweigeschossiges Holz-Modulgebäude wurde von Frankfurt nach Soest versetzt und dort um eine weitere Etage aufgestockt und um ein Treppenhaus erweitert
Weiter...
Solna, Innen-Treppenanlage Bürohaus NCC
Das zentrale Atrium des Komplexes beherbergt eine skulpturale Treppenanlage aus Brettsperrholz und (an hoch belasteten Teilen) Furnierschichtholz. Sie hat Aufenthaltsqualität und soll Lust machen, auf den Fahrstuhl zu verzichten und dabei etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Weiter...
Spreitenbach, Umweltarena
Eine große Ausstellungs- und Veranstaltungsplattform für Nachhaltigkeit. Das Gebäude besteht aus einer Stahlbetonkonstruktion, die mit einem sehr komplexen, 5500m² großen Dach überspannt ist. Die Tragstruktur besteht aus Brettschichtholz, die - teils von unten sichtbare - Dachfläche aus Holzelementen.
Weiter...
St. Andrä am Zicksee, Apfelspeicher
Eine Art Obstkiste de Luxe. An einer viel befahrenen Bundesstrasse wurde das Gebäude als Lagerstätte und "Direktvermarktungsstand" errichtet. Ungewöhnlich ist dabei der Passivhausstandard und die exklusive Verwendung umweltgerechter Materialien. Dies ist natürlich die Holzrahmenkonstruktion, aber auch die Verwendung von Recycling-Materialien, bis hin zu Lampen aus alten Fahrradschläuchen.
Weiter...
St. Andrä im Lavanttal, Sparkassenfiliale
Die Sparkassenfiliale entstand im Rahmen eines Filialkonzeptes der Kärntner Sparkasse, das sich nachhaltige Entwicklung auf die Fahnen geschrieben hat. Für den Bau wurden 150m³ zertifiziertes Brettsperrholz verwendet.
Weiter...
St. Anton, M-Preis Markt
Die Firma M-Preis ist für ihre architektonisch ambitionierten Märkte bekannt, die schon eine Reihe von Preisen gewonnen haben und international Aufmerksamkeit erregten, z.B. auf der Architektur Biennale in Venedig 2004. Ein Beispiel dafür ist der mit sehr viel Holz konstruierte Markt in St. Anton am Arlberg.
Weiter...
St. Georgen-Peterzell, Wiederaufbau des Untermühlbachhofes
Der historische Hof brannte 1990 bis auf die Grundmauern nieder und wurde durch eine den alten Bauformen nachempfundene zeitgenössische Holzkonstruktion ersetzt
Weiter...
St. Johann, Zentrale Maschinenring
Dreigeschossiger Massivholzbau
Weiter...