Industrie/ Gewerbebau

Groningen, Bürogebäude Energy Academy Europe (EAE)
Nachhaltigstes Bildungsgebäude der Niederlande
Weiter...

Grosswallstadt, Ausstellungsgebaeude
Eigentlich ein Standard-Beton-Fertigteilgebäude. Mit der Umwandlung des Gebäudes zum Showroom für einen Kaminofenhersteller bekam es eine die Architektur prägende, neue Holzfassade.
Weiter...

Gutach-Bleibach, "Zukunftsfabrik"
Erste energieautarke und emissionsfreie Schwermaschinenfabrik in Deutschland der Wasserkraft Volk AG. Soweit es konstruktiv sinnvoll war, wurde Holz eingesetzt. Errichtet in vorgefertigter Holzrahmenbauweise mit (tw) Holzbalkendecken (ingenieurmäßige Holzfachwerkkonstruktion). Sogar ein Teil der Wasserzuleitungsrohre ist aus Douglasienholz.
Weiter...

Gutach-Bleibach, Ausstellungs- und Informationszentrum BIZZ
Das innovative BIZZZ vereint an einem Ort alle wesentlichen Beteiligten zur Errichtung von Gebäuden. Aus der Zusammenarbeit in den sogenannten Bauteams entwickelt, soll es Bauinteressenten ermöglichen, sich umfassend und ganzheitlich über die notwendigen Planungsschritte, die energetischen Standards, die Finanzierung und die Ausstattung zu informieren. Das Gebäude selbst besteht aus einer…
Weiter...

Gütenbach, Kilpenhof Brennerei Mack
Anstelle eines abgegangenen historischen Hofes wurde eine landwirtschaftliche Bergehalle errichtet, die sich in ihrer Formensprache an traditionelle Bauweisen anlehnt und harmonisch in die Umgebung einfügt
Weiter...

Gütenbach, Ziegenstall
Zeitgenössischer Ziegenstall, der nach historischen Vorbildern gebaut wurde
Weiter...

Haguenau, Verwaltungsgebäude Elsass Sonnenkraft
Zweigeschossiges Bürogebäude eines Herstellers von Solarkollektoren im Passivhausstandard. Ausgeführt in einer Holz-Beton-Mischkonstruktion.
Weiter...

Hamburg, Neue Messe
Die Hamburger Messehallen sind von Tonnenschalen überdacht, deren Dachebene aus Brettsperrholz besteht.
Weiter...

Hameln, Verwaltungsgebäude Electronic Wood Systems
Als Hersteller elektronischer Komponenten zur Prozessüberwachung in der Holzwerkstoffindustrie hat der Bauherr eine besondere Affinität zum Werkstoff Holz. Dies ist an dem Gebäude ablesbar.
Weiter...

Hannover, Ausstellungs- und Schulungsgebäude Viessmann
Hoch energieffizientes Gebäude - Mit DGNB-Siegel in Gold
Weiter...

Hannover, Ausstellungskuben unter dem Expo-Dach
Das stählerne Tragwerk der Ausstellungskuben ist mit einer hölzernen Hülle versehen
Weiter...

Hannover, dänischer Pavillon der Expo 2000
Der ehemalige dänische Expo-Pavillon ist auf dem Gelände verblieben und wird heute von einer Modekette genutzt. Der Pavillon wurde 2020 zu einem Büro- und Veranstaltungsgebäude im Plusenergiestandard umgebaut (Architektur- und TGA-Planungsbüro Carsten Grobe Passivhaus)
Weiter...

Hannover, ehemaliger deutscher Pavillon der Expo 2000
Die innovativen Dachelemente des Pavillons aus Stahl und Holz überspannen stützenfrei 100m.
Weiter...

Hannover, ehemaliger finnischer Expo-Pavillon
Der ehemalige finnische Pavillon der Expo 2000 verblieb auf dem Gelände und wird heute von einer Kommunikationsagentur genutzt. Er besteht aus zwei parallel verlaufenden Baukörpern, in deren Zwischenraum ein finnischer Birkenwald steht. Über 15m breite Brücken gelangt man von Gebäude zu Gebäude und kann "unterwegs" die typisch finnische Landschaft genießen. Als holzbautechnische Besonderheit wurde…
Weiter...

Hannover, ehemaliger französischer Expo-Pavillon
Der ehemalige französische Expo-Pavillon hat Abmessungen von 76*100m. Seine Tragkonstruktion besteht aus Baumartig verzweigten Rundholzstützen in einem Raster von 8*12m. Das Dach besteht aus einem einachsig gespannten Trägerrost mit Mehrschichtplatten und wirkt statisch als Scheibe. Nach der Expo wurde das Gebäude umgebaut und beherbergt heute eine BMW-Niederlassung.
Weiter...

Hannover, Expo-Pavillon der Tschechischen Republik
Der tschechische Pavillon zur Expo 2000 - eine aufgeständerte Konstruktion parallel stehender Brettschichtholzrahmen - befindet sich noch auf dem Gelände und wird gewerblich genutzt.
Weiter...

Hannover, Pavillon des heiligen Stuhls (Vatikan) Expo 2000
Das runde Gebäude besteht aus einer Brettschichtholzkonstruktion mit einer Tragstruktur aus Leno-Tec Massivholzelementen. Der Pavillon wurde in Liepaja (Lettland) als Begegnungszentrum wieder aufgebaut.
Weiter...

Hannover, Supermarkt
1300m² großer REWE-Supermarkt (zertifiziertes Green-Building).
Weiter...

Hannover, ungarischer Pavillon der Expo 2000
Der markante ungarische Pavillon wurde leider im Jahr 2007 nach Dubai verkauft und soll dort in einer Art Architekturpark wieder errichtet werden.
Weiter...

Hannover/Wiesent, ehemaliger nepalesischer Pavillon der Expo 2000
Der nepalesische Pavillon wurde in traditioneller Handwerkstechnik errichtet und war der beliebteste Nationenpavillon der Expo. Nach der Expo wurde er abgebaut und in Wiesent bei Regensburg wieder errichtet.
Weiter...

Hard, Michelehof
Das Gebäude beherbergt eine Schnapsbrennerei nebst Lager sowie Räume für Verkauf und Verkostung. Das mit viel Eigenleistungen erstellte Gebäude wurde vorwiegend mit Holz aus dem Wald der Familie ausgestattet.
Weiter...

Hardt, Gewerbegebäude Schreinerei

Das konventionell errichtete Gewerbegebäude ist von eiem Sichtschirm aus Bambus umgeben


Weiter...

Hargesheim, Gewerbegebäude
Dreigeschossiges Betonskelettgebäude, das mit leimfreien Massivholzelementen ummantelt ist
Weiter...

Hawangen, Bürogebäude
Diesem Gebäude ist anzusehen, dass es die Büros eines Herstellers von Abbundanlagen beherbergt: komplexe Geometrie (Grundriß in Form eines halben Kreis-Sägeblattes), anspruchsvolle Gestaltung und sorgfältige Detailierung. Eingesetzt wurdem Massivholz-Mauer-Elemente und Brettstapeldecken
Weiter...

Hawangen, Werkhalle
Produktionshalle Nr. 9 des Herstellers von Abbundanlagen Hundegger
Weiter...

Heide-Wesseln, Holzfachmarkt

Große Ausstellungshalle mit angegliederten zweigeschossigem Bürotrakt. Tragwerk aus Brettschichtholz.


Weiter...

Heiderscheid, Buttik vum Séi
Die "Buttik vum Séi" ist ein kleiner regionaler Supermarkt mit Produkten aus dem Naturpark Sauer.
Weiter...

Heilbronn, Innovationsfabrik 2.0

Holzskelettbau mit Holz-Beton-Verbunddecken


Weiter...

Heisdorf, Altersheim Maredoc ASBL
Reines Betongebäude mit geschickter und sehenswerter Integration von Holzelementen in der (geschützten) Fassade.
Weiter...

Hendaye, Klinikwäscherei
Die Wäscherei der Klinik von Hendaye ist in einer Holzsekelett-Konstruktion ausgeführt.
Weiter...

Hergatz, Holz Altenried
Wie eine gestrandete Arche liegt der Baukörper der Holzhandlung parallel zur Straße und wirbt quasi für sich selbst. Beim gesamten Gebäude wurde konsequent auf chemischen Holzschutz verzichtet und durch kluge Materialwahl und konstruktiven Holzschutz für die Dauerhaftigkeit des Gebäudes gesorgt. Das auf 10 Brettschichtholzbindern basierende Haupttragwerk vereint durch seine Form übergangslos…
Weiter...

Herisau, Schuh- und Outdoorbekleidungsmarkt
800m² großer, zweigeschossiger Holzbau, aussen mit Lamellenverkleidung
Weiter...

Herschbach, Erneuerung Hallendach
Eine bestehende Produktionshalle der Firma Schlag und Pröbstl war in die Jahre gekommen. Daher wurde die Dachkonstruktion durch eine neue ersetzt, für die BauBuche (Buchen-Furnier-Schichtholz) zum Einsatz kam. Dessen hohe Festigkeitswerte erlauben sehr schlanke und wirtschaftliche Konstruktionen. Wichtig ist, dass die feuchteempfindliche Buche geschützt wird. Dies geschah hier wegen der feuchten…
Weiter...