Landwirtschaftliche Bauten
Erbach-Erbuch, Reitanlage
In einem Naturschutzgebiet steht dieser Reiter- und Ferienhof. Er besteht aus drei Gebäuden, die fast reine Holzbauten sind. Das vorhandene Wohnhaus wurde aufgestockt und dort 4 Ferienwohnungen geschaffen. Die Reithalle mit ihren Abmessungen von 20*40m ist eine stahlunterspannte Brettschichtholzkonstruktion. Das Stallgebäude beherbergt mehr als 30 Pferde.
Weiter...
Ermatingen, Forstwerkhof Stöcklerhau
Zum Ausbau des vorhandenen Forststützpunktes zu einem modernen Zentrum wurde ein vorgefertigter Holzrahmenbau errichtet. Er ist aussen mit einer hinterlüfteten Fichten-Schalung verkleidet. Die sichtbare Innenbekleidung besteht aus OSB- bzw. aus Dreischichtplatten.
Weiter...
Fels/Wagram, Vinothek
Das Weingut Kolkmann erweiterte seinen Betrieb um einen Verkaufs- und Degustationsbereich mit Büro. Für die transparente Architektur wurden gut 100m³ Brettsperrholz verbaut.
Weiter...
Gampelen, Kühl- und Lagerhalle
Kühl- und Lagerhalle für landwirtschaftliche Produkte der Stiftung Tannenhof. Der 27*18m großeHolzskelettbau mit Brettschichtholz-Dachkonstruktion hat Aussenwände in Brettstapelbauweise. Seine Durchfahrtshöhe beträgt 6 Meter.
Weiter...
Gampelen, Maschinenhalle
60*18m großer, nach 2 Seiten offener Unterstand für landwirtschaftliche Maschinen. Er ist Bestandteil der Anstalten Witzwil, ein Gefängnis mit großem Gutsbetrieb (größter landwirtschaftlicher Betrieb der Schweiz).
Weiter...
Glottertal, Rinderstall
Neben dem historischen Flammhof wurde eine neuer Rinderstall in Holzbauweise errichtet
Weiter...
Gomadingen, Erweiterungsbauten Samariterstift Grafeneck
Das Samariterstift ist eine Einrichtung für behinderte Menschen. Zu seiner Erweiterung entstanden 5 pavillonartige Wohngruppenhäuser für 55 Bewohner sowie 3 landwirtschaftliche Neubauten.
Weiter...
Gomadingen, Reithalle und Lehrgangsstallungen Haupt- und Landgestüt, Marbach
Auf dem gleichen Gelände existiert noch eine 30 Jahre ältere Reithalle, s.Zt. geplant vom staatlichen Hochbauamt Reutlingen; Statik:Julius Natterer, München.
Weiter...
Gondershausen, Forstwerkhof
Mit vielen Eigenleistungen schuf der Forstzweckverband Emmelshausen einen Anbau an das alte Wasserhäuschen in Gondershausen. Dabei wurde eigenes Douglasienholz eingesetzt. Das Gebäude dient als Trocken- und Schlechtwetterarbeitsplatz.
Weiter...
Großbeeren, Erweiterung Produktionsstätte Saatzuchtbetrieb
Die Tragstruktur der Halle besteht aus Stahlbetonstützen, an die vorgefertigte Holzrahmenbau-Aussenwände "angehängt" sind.
Weiter...
Güstrow, Ausbildungsbereich des Forstamtes
Zweigeschossiger Holztafelbau mit Brettstapeldecken
Weiter...
Hargshamn, Stallgebäude
3850 m² großes Stallgebäude
Weiter...
Heidenheim, Talhof
Der Talhof in Heidenheim gehört zu den ältesten deutschen Demeter-Betrieben. Nach einem Feuer im Jahre 1998 wurden anschließende neue Ställe, eine Heubergehalle, ein Technikgebäude sowie ein Hofladen neu errichtet. Den Firmengrundsätzen entsprechend, wurde Wert auf die anthroposophische Bauweise gelegt, nicht nur in der Gestaltung, sondern u.a. auch in der Wahl des nachhaltigen Baustoffes Holz.
Weiter...
Herbrechtingen, Bioladen
Holzrahmenkonstruktion mit Strohballendämmung
Weiter...
Herdern, Stallgebäude
Der landwirtschaftliche Teil der Jugenderziehungsanstalt wurde 1995 durch einen großen und artgerechten Schweinestall ergänzt. Die gesamte Konstruktion wurde unter tatkräftiger Mithilfe der Bewohner errichtet. Dabei kam vorwiegend Fichte, ergänzt um Eiche bei hoch belasteten Teilen und Lärche im Fassadenbereich zum Einsatz. Auch die Boxen im Inneren sind - ungewöhnlich - aus Fichte. Dabei traten…
Weiter...
Herne, Reithalle DA Stables
Brettschichtholzbinderkonstruktion mit 31 Metern Spannweite
Weiter...
Hindelang-Unterjoch, Bauernhof mit Ferienwohnungen - Erlenhof
Nach der Zerstörung des Vorgängerbaus durch Brand erfolgte der Ersatzneubau des Bio-Heumilch-Hofes mit leimfreien Massivholzelementen. Dabei kam Holz aus dem eigenen Wald zum Einsatz
Weiter...
Landschaftsprägendes Anwesen, das im 16. Jahrhundert in der Schwarzwälder Holzständer-Bohlenbauweise erbaut wurde. Im Jahr 1952 wurde der Hof durch ein Feuer zerstört und
im selben Jahr in der damals modernen Holzriegelbauweise auf den alten Grundmauern wieder neu aufgebaut
Weiter...